Kopfbanner Abfall
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Kleiner Ratgeber Material und Abfall für Schulen: Sonstige Abfälle

Gliederung dieser Seite

Der Kleine Ratgeber gibt konkrete Tipps zum Umgang mit den verschiedenen in der Schule verwendeten Materialien und zur Entsorgung der Abfälle. Zudem werden umweltpolitische Hintergründe erhellt und Hinweise auf eine unterrichtliche Einbindung gegeben.

Kork

Erklärung: Kork ist ein Naturprodukt, das aus der Korkeiche gewonnen wird. Mehr als die Hälfte der Weltproduktion wird in Portugal gewonnen.

Das Material ist leicht, elastisch, es wirkt gegen Wärme/Kälte isolierend und es ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Kork wird daher u.a. zum Verschließen von Weinflaschen sowie im Wohnungsbau (Fußbodenbeläge, Dämmstoff) eingesetzt. Auch in Pinnwänden oder Schuhen findet Kork Verwendung.

Hier geht es um Flaschen-Korken.

Bedeutung: Die abfallwirtschaftliche Bedeutung von Kork ist im Vergleich zu den meisten anderen im Kleinen Ratgeber vorgestellten Stoffen sehr gering.

Ca. 1,2 Milliarden Flaschenkorken fallen jährlich in Deutschland an. Daraus könnten 32.000 Kubikmeter ökologisch wertvolles Dämmgranulat hergestellt werden. Bisher wird jedoch nur jeder zehnte Korken gesammelt und recycelt. (NABU)

Sammlung und Entsorgung: Gebrauchte Flaschen-Korken können zu einem hochwertigen Dämstoff-Granulat verwendet werden, was dann im Hausbau dazu beiträgt, Heizkosten zu senken und den CO2-Ausstoß zu vermindern.

Die Korksammlung hat zudem einen sozialen Aspekt, da hier Arbeitsplätze für Behinderte geschaffen wurden.

Daher engagieren sich verschiedene Umwelt- oder Eine-Welt-Initiativen für eine Korksammlung. Der NABU betreibt bundesweit ca. 1100 Sammelstellen für Kork. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Düsseldorf sammelt jährlich ca. 10.000 Korken.

Tipps für Schulen:

Fachbezüge:

Quellen:

 

Sonderabfälle

Erklärung: Mit diesem - nicht sehr präzisen! - Begriff sind solche Abfälle gemeint, die aufgrund schädlicher (giftiger, explosiver, entzündlicher, wassergefährdender, radioaktiver) Inhaltsstoffe nicht mit dem Restmüll entsorgt werden sollten bzw. dürfen. Hierzu gehören u.a.

Bedeutung: In der Regel werden derartige Stoffe in Schulen nur in sehr geringen Mengen eingesetzt bzw. gelagert. Aufgrund ihrer Eigenschaften und um Rechtsverstöße zu vermeiden, ist ein sorgsamer Umgang mit diesen Stoffen dennoch unbedingt erforderlich.

Sammlung und Entsorgung: Einige dieser Abfälle wie Batterien und Altöl werden im Handel zurückgenommen. Die meisten anderen werden von der kommunalen Sonderabfallsammlung erfasst. Diese kann unterschiedlich organisiert sein:

Tipps für Schulen:

Fachbezüge:

Quellen:

 

Weitere Abfälle

Der in Haushalten oder Schulen anfallende Abfall enthält eine Vielzahl weiterer Materialien und Stoffe (siehe Restmüll). Einige von diesen können ebenfalls getrennt gesammelt und verwertet werden, dazu gehören z.B. Textilien. Diese haben aber für die schulische Abfallwirtschaft kaum eine Bedeutung, so dass dieses Thema hier nicht ausgeführt werden muss.

 

KlimadetektivKlimadetektive ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero/).

Förderer und Partner der Klimadetektive