Streitschlichter

Ablauf der Ausbildung bis zur Prüfung
(in starker Anlehnung an: Braun et al: Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler, BadKreuznach 1997)

Erstes Halbjahr:

  • sich kennen lernen, sich mitteilen
  • Körpersprache
  • offene und verdeckte Kommunikation
  • Ich-Botschaften
  • aktives Zuhören
  • Einleitung der Schlichtung
  • Lösungen finden
  • Vereinbarungen
  • die Streitschlichtung im Rollenspiel
  • Schlichterprüfung

Am Ende des ersten Schulhalbjahres findet eine ganztägige Veranstaltung zur Einübung des Schlichtungsablaufes statt. Zeitnah erfolgt dann die Streitschlichterprüfung. Sie findet als Gruppenprüfung statt und besteht aus zwei Teilen:

  • Theorie in Form eines Gruppengesprächs,
  • Praxis in Form eines Rollenspiels.

Diese Prüfung selbst ist ein Teil der pädagogischen Arbeit, da die ausgebildeten Schlichter die Prüfungskommission bilden, die Lehrpersonen in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen Form und Inhalt der Prüfung festlegen und anschließend auch durchführen.

Die Schüler setzen sich zuammen an einen Tisch und schlichten einen Streit im Gespräch

Damit Streitschlichtung wirklich funktioniert, muss sie durch verschiedene unterstützende Aaßnahmen fest in das Schulleben eingebunden werden. Für uns in der Agnes-Miegel-Realschule
bedeutet das:

Streitschlichtung ist Bestandteil der Schulkultur!

  • Es besteht eine Schul- und Hausordnung, die von allen beteiligten Gruppen gekannt und akzeptiert wird.
  • Es besteht Klarheit darüber, was bei Missachtung der Schul- und Hausordnung an Sanktionen zu erwarten ist.
  • Die Schülervertretung unterstützt die Arbeit der Streitschlichter.
  • Klassenlehrer informieren ihre Schüler über die Chancen und Grenzen der Schlichtung und unterstützen in Konfliktfällen ihre Schüler, die Schlichtung zu nutzen.
  • In verschiedenen Fächern wird das Thema „gewaltfreie Konfliktlösung“ an den Lebensbildern von Mahatma Gandhi und Martin Luther King erarbeitet.
  • In den Klassen wird eine Kultur der Kommunikation gepflegt, die gemeinsames Erarbeiten von Lösungen, Mitverantwortung und Einfühlungsvermögen in Schwächere möglich macht.
  • Projektunterricht und Feste sind ein fester Bestandteil des Schullebens.

Die Zahl der Schlichter wächst ständig, so dass immer genügend ausgebildete Schlichter zur Verfügung stehen.