Kopfbanner Energie
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Energie und nachhaltige Entwicklung

Gliederung dieser Seite

 

Feuer

Ein Rückblick

Bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Menschheit bei der Verrichtung ihrer Arbeiten vor allem auf die Muskelenergie von Mensch und Tier angewiesen, ergänzt wurde diese durch die Nutzung der Energie von Wind und Wasser. Das Feuer wurde nur zur Wärmegewinnung genutzt. Energie stellte eine knappe Ressource dar, die das Wirtschaften der Menschheit existenziell begrenzte.

Erst die Erfindung der Dampfmaschine läutete die industrielle Revolution ein. Die Dampfmaschine und weitere grandiose technische Erfindungen wie Generator und Elektromotor, Verbrennungsmotoren und Kernspaltungsreaktor öffneten der Menschheit völlig neue Horizonte. Sie ermöglichten es, Kohle, Erdgas, Erdöl und Uran zur Energiegewinnung zu nutzen. Nun wurde es z.B. möglich, die Landwirtschaft zu mechanisieren und somit Arbeitskräfte für die Industrie freizusetzen. Die gesamte industrielle Warenproduktion und unser Transportsystem basieren auf diesen fossilen Energieträgern.

Grenzen der klassischen Energiewirtschaft

Etwa 200 Jahre lang war die Energiewirtschaft vor allem darauf ausgerichtet, ständig mehr Energie für ständig wachsende Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen. Allmählich setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, dass diese strategische Ausrichtung der Energiewirtschaft auf neue, ebenfalls existenzielle Grenzen stößt:

Energie und nachhaltige Entwicklung

Herausforderungen einer zukunftsfähigen Energiewirtschaft

Wir stehen daher vor der Herausforderung, die Nutzung von Energie grundlegend neu zu ordnen.

Energie in der Schule

Es ist wenig aussichtsreich, Schülern die oben skizzierten umweltpolitischen Forderungen "beizubringen" und dann darauf zu hoffen, dass sie sich künftig umweltgerechter verhalten würden. Der Umbau der Energiewirtschaft (als Teil einer nachhaltigen Entwicklung) wird ähnlich gravierend sein wie die Veränderungen der industriellen Revolution - und das ist nicht mit Agitation zu lösen, und das kann auch nicht alleine den kleinen Energieverbrauchern angelastet werden. Der Umbau der Energiewirtschaft ist aber mit vielfältigen Fragen verbunden, die Sie im Unterricht sinnvoll aufgreifen können:

WindräderNoch für Jahrzehnte gibt es hier spannende technische Herausforderungen zu meistern. Welche Berufsbilder sind zukunftsfähig und welche Kompetenzen sind da gefragt?

Zudem werden der Gesellschaft und jedem einzelnen Menschen ethisch wertende Entscheidungen abverlangt. Die o.g. umweltpolitischen Forderungen sind nur für den relevant, der im Sinne des Nachhaltigkeitsleitbildes auch künftigen Generationen sowie den Menschen in anderen Teilen der Welt gleiche Chancen einräumt wie er selbst beansprucht. Wer nur an heute denkt, hat kein Energie-, sondern bestenfalls ein Kostenproblem. Wie aber enstehen Werte? Welche Vorstellungen haben die Schüler von einem gelingenden Leben, welche Rolle spielt dabei eine intakte Umwelt?

Nicht nur mangelnde Einsicht, sondern auch überkommene Strukturen (in Wirtschaft und Politik) stehen einer nachhaltigen Entwicklung entgegen. Welche Kräfte und welche Mechanismen wirken hier? Welche ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen müssten geschaffen werden? Und wie kann sich der Einzelne gegenüber den scheinbar übermächtigen Gesetzten von Politik und Weltwirtschaft positionieren?

Diese Fragen zeigen ganz unterschiedliche Zugänge zu dem Themenbereich "Energie" auf. Das Material, das Sie hier auf dem Server umweltschulen.de finden, bildet nicht diese ganze Breite des Themas ab. Entsprechend meinen eigenen Erfahrungen konzentriere ich mich auf die folgenden Aspekte:

Daneben versuche ich, auch aktuelle umweltpolitische Hintergrundinformationen mit zu integrieren, so dass Lehrkonzepte, Aktionsvorschläge und Hintergründe für Sie nur einen Mausklick voneinander entfernt sind.

Quellen

 

Förderer und Partner der Klimadetektive