Kopfbanner Energie
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Energielandkarte (Kl. 3/4 - 5/6)

von Anne Brenner und Tilman Langner

Ziele

Fachbezug

Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand

gering (ohne Probleme im Rahmen des Unterrichts einsetzbar; Material muss vorbereitet werden)

Zeitbedarf

20 Minuten

Voraussetzungen und Vorbereitung

Vorbereitung: Ausdruck und Schneiden der Paarkarten und Punkte in ausreichender Anzahl. Es werden so viele Paarkarten benötigt, dass jeder Schüler eine bekommen kann; bei ungerader Schülerzahl die LehrerIn mit einbeziehen.

Landkarte der Region – z.B. des Landkreises, in dem die Schule liegt – besorgen. Diese Karte grob schematisch an die Tafel zeichnen.

Stuhlkreis bilden, Landkarte auslegen oder aufhängen, Austeilen der Paarkarten:

Paarkarten bereitlegen je nach Anzahl Schüler, mit Bild und kurzer Beschreibung (Wind – Windrad, Wind – Windrad offshore, Sonne – Photovoltaik, Sonne – Solarthermie, Holz – Kamin, Biomasse – Biogasanlage, Öltanker - Heizung, Gaspipeline - Heizung) = 16 Karten (Wind, Sonne, Biomasse auch in mehrfache Ausführung mögl., so dass es für mehr SchülerInnen reicht)

Material:

Durchführung

Spielansage (Ihr müsst euch gleich zu Paaren finden und dann nebeneinander in den Stuhlkreis setzen, immer eine Energiequelle findet sich mit dem passenden Energieerzeuger zusammen), Paarkarten gemischt austeilen.

Wenn sich die Schüler alle gefunden haben, reihum die Pärchen bitten, ihre Bildkarten auf die Landkarte zu heften und zu erklären:

Wenn die beiden Kinder mit dem Kartenpaar keine passende Anlage finden, wird die gesamte Gruppe gefragt.

Wenn alle Paarkarten hängen, wird das Ganze zusammengefasst; z.B.: Wir können also auf vielfältige Weise Energie vor Ort gewinnen.

Anschließend wird eine Tabelle an die Tafel gezeichnet: Fossile Energien / Erneuerbare Energien. Die beiden Begriffe werden erklärt. Die genannten Energieformen werden von den Kindern zugeordnet; eventuell fehlende werden ergänzt.

Je nach Altersstufe können dann noch Vor- bzw. Nachteile der verschiedenen Energieformen diskutiert werden.

Erfahrungen und Ergebnisse

Wir setzen die Energielandkarte z.B. im Rahmen unseres Projekttages Erneuerbare Energien für die Grundschule (Kl. 3/4) ein.

Die Kinder können hier in der Regel viele eigene Kenntnisse einbringen. Sie erzählen viel von eigenen Erfahrungen mit z.B. Solaranlagen oder Holzkaminöfen und kennen regionale Anlagen.

Spezielle Tipps

Wenn Sie eine Karte des Landkreises – einen großformatigen Ausdruck – besorgen können, können die SchülerInnen die Paarkarten sowie die Strom- und Wärmepunkte mit doppelseitigem Klebeband darauf kleben. Dann kann die Karte dauerhaft im Klassenraum oder im Flur der Schule aufgehängt und für weitere unterrichtliche Zwecke genutzt werden.

Zur Verdeutlichung des Begriffs „Fossile Energien“ zeigen wir den Kindern ein besonders schönes Fossil – einen großen, gut erhaltenen und noch teilweise in Gestein eingeschlossenen Seeigel. Gemeinsam mit den Kindern arbeiten wir die Gemeinsamkeiten heraus: Es handelt sich um Lebewesen, die vor sehr langer Zeit gelebt haben – und sich dann in der Erde „verwandelt“ haben...

Literatur und Kontakte

Kurze Hintergrundinformation für den Einsatz im Land Mecklenburg-Vorpommern:

 

Weitere Medien und Lehrmaterialien finden Sie in der Mediathek.

 

Förderer und Partner der Klimadetektive