Kopfbanner Energie
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Projekttag Wärme für die Grundschule (Kl. 3/4)

von Annika Weitkunat und Tilman Langner

Ziele

Der physikalische Energiebegriff ist den Grundschülern noch nicht bekannt. Der Projekttag versucht auch nicht, diesen zu vermitteln. Der Projekttag zeigt aber Phänomene auf, die an den späteren naturwissenschaftlichen Unterricht anschlussfähig sind.

Fachbezug

Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand

II (ein Projekttag; erfordert relativ hohen Materialaufwand)

Zeitbedarf

Ein Projekttag, wenigstens 4 Unterrichtsstunden.

Voraussetzungen und Vorbereitung

Dieser Projekttag erfordert - neben der organisatorischen Abstimmung in der Schule und der inhaltlichen Vorbereitung durch die Lehrpersonen - umfangreiche Ausrüstung. Daher ist es weniger realistisch bzw. weniger rationell, dass eine Schule den Projekttag aus eigener Kraft vorbereitet und dann einmal umsetzt.

Sinnvoller - rationeller - ist es, wenn

Durchführung

Im Rahmen des Klimadetektive-Projekts stimmen wir unsere Projekttage immer sorgfältig mit den Schulen ab, um so eine Umsetzung zu finden, die in den Inhalten und der Organisation optimal zu den Wünschen und Rahmenbedingungen der Schule passt. Dementsprechend haben wir diesen Projekttag schon in verschiedenen Organisationsmodellen durchgefürt, so z.B.

Nachfolgend wir ein linearer Ablauf vorgestellt:

Begrüßung, Einstieg

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang über dem Meer.Das Foto zeigt einen Stapel Brennholz, einen Hackklotz und eine Axt.Das Foto zeigt glühende Holzkohle.Das Foto zeigt eine Solarthermieanlage auf einem roten Ziegeldach.

Einführung

Die Kinder erfahren, wie die Wärme ins Haus kommt.

Schwerpunkt: Wärme und Temperatur

Wärme erspüren mit dem Schüssel-Experiment

Umgang mit dem Thermometer (optional, je nach Zeitbudget)

Zuordnungsübung Temperaturen (optional, je nach Zeitbudget)

Messung der Raumtemperaturen in der Schule

Klassenraumthermometer mit Bewertungsskala (optional, je nach Zeitbudget)

Schwerpunkt: Energiesparen in der Schule

Das Foto zeigt Schüler in einem Klassenraum; quer durch den Raum schießt ein dicker Strahl von Nebel.

Schwerpunkt Wärme als Energieform - Energieumwandlungen

Bau von Wärmerädern

Das Foto zeigt SchülerInnen und einen Ranger beim Test von Wärmerädern.Das Foto zeigt zwei Wärmeräder.Das Foto zeigt ein Wärmerad.

Demonstrations-Experimente zu Wärme als Energieform - Energieumwandlungen

Der Bau der Wärmeräder kann duch die Vorführung anderer Maschinen ergänzt werden, die Wärme in Bewegung umwandeln. Dafür kommen u.a. infrage:

Wir nutzen das Knatterboot, weil dieses einfach zu bedienen ist, weil seine Funktionsweise leicht zu verstehen ist - und weil es Spaß macht, dem Boot beim Fahren zuzusehen und zuzuhören.

Während die Kinder Wärmeräder basteln bzw. das Knatterboot anschauen, demonstrieren wir noch die "Erzeugung" von Wärme, indem wir mit verschiedenen Wärmequellen versuchen, Popcorn herzustellen. Dazu laden wir dann alle Kinder, die sich am Projekttag beteiligt haben, ein.

Erfahrungen und Ergebnisse

Das ist ein inhalts- und aktionsreicher Projekttag, der den SchülerInnen viel Spaß macht und auch den LehrerInnen eindrückliche Erkenntnisse vermittelt. Je nach Leistungsfähigkeit der Klasse muss genau ausgewählt werden, was Sie umsetzen wollen - oder Sie machen gleich zwei Projekttage daraus.

Die von den Schülern erfassten Messwerte und die Ergebnisse der automatischen Temperaturmessung sind wertvolle Bausteine bei der Beurteilung der energetischen Situation der Schule und bei der Suche nach Möglichkeiten zum Energiesparen.

Im Rahmen des Klimadetektive-Projekts streben wir in den Schulen nicht nur eine reine Öko-Optimierung an - wir wollen zuerst gesunde Lern- und Arbeitsbedingungen schaffen. Die Nebelaktion, die wir mit einer Messung der Luftqualität im Klassenraum verbinden, zeigt leider, dass oftmals keine gesunden Bedingungen herrschen. Richtiges Lüften muss daher mit berücksichtigt werden, wenn über Maßnahmen zum Energiesparen nachgedacht wird.

Spezielle Tipps

Ergänzen Sie diesen Projekttag durch den Projekttag Erneuerbare Energien, den Sie im Sommerhalbjahr durchführen können!

Literatur und Kontakte

 

Förderer und Partner der Klimadetektive