Kopfbanner Klimadetektive in der Schule
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Klimadetektive ist offizielles Projekt im Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern
Logo Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern

Klimaschutz im Fachunterricht

Der Klimawandel ist ein so komplexes und vielschichtiges Phänomen, dass eine Fachdisziplin allein ihn kaum erklären – geschweige denn Lösungsansätze erarbeiten – kann.

Das Klima wird im Geografieunterricht behandelt. Hier lernen Ihre Schüler die Klimazonen der Erde und Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft kennen; auch die klimarelevanten fossilen Bodenschätze Kohle, Öl und Gas werden hier thematisiert.

Der Klimawandel an sich ist ein physikalisches Phänomen – es geht im Kern um ein Temperaturniveau, das sich aufgrund von der Sonne eingestrahlter bzw. in den Weltraum wieder abgestrahlter Energie in der Atmosphäre einstellt. Das Fach Physik spielt – neben dem Technikunterricht – auch eine herausragende Rolle, wenn Ihre Schüler die Energieversorgung der Schule untersuchen und optimieren.

Mathematik und Informatik tragen zu der für den Klimacheck notwendigen Datenverarbeitung bei.

Im Chemieunterricht lernen Ihre Schüler u.a. den Kohlenstoff, seine Verbindungen und ihre Reaktionen kennen – das schließt die wichtigen „Treibhausgase“ Kohlendioxid sowie Methan mit ein. Der natürliche Kohlenstoffkreislauf und vor allem auch Auswirkungen des Klimawandels auf die Biosphäre können hingegen im Fach Biologie untersucht werden. Wenn Sie die Stellung der Schule im globalen Ringen um den Schutz des Klimas thematisieren, bieten Sie Ihren Schülern dafür lebensnahe Erwerbskontexte.

Ihre Schüler könnten sich fragen, warum denn die bereits vorliegenden naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Lösungen nicht schon längst zu einer grundlegenden Trendwende im Klimaschutz geführt haben. Fächer wie Politik und Sozialkunde, eventuell auch Religion, Philosophie oder Ethik können zur Suche nach Antworten beitragen. Hier können die Schüler das Verhältnis des Menschen zur Umwelt reflektieren. Sie lernen den Begriff der nachhaltigen Entwicklung kennen und erfahren auch, wie schwierig es in modernen Gesellschaften ist, an sich sinnvolle Strategien politisch durchzusetzen.

Ihr Klimacheck wird wenig bewirken, wenn es Ihnen und Ihren Schülern nicht gelingt, viele engagierte Partner zu gewinnen. Dazu müssen Sie Ihre Erkenntnisse und Lösungsansätze fantasievoll und adressatengerecht kommunizieren. Das Fach Deutsch ist hier gefragt; Fächer wie Kunst, Musik und evtl. Fremdsprachen können ebenfalls Beiträge leisten.

Übrigens gehört die Kommunikation von Fachinhalten auch zu den Kompetenzen, die in den Bildungsstandards der KMK für Mathematik und die Naturwissenschaften festgeschrieben sind.

Beziehen Sie in diesem Sinne möglichst die Sichtweisen anderer Fächer und die Kompetenzen Ihrer Kollegen in den Klimacheck mit ein! Zur Unterstützung finden Sie in unseren Materialien für jeden Bereich des Klimachecks Verknüpfungen zu den Rahmenplänen der jeweiligen Klassenstufe. Bitte haben Sie Verständnis, dass diese in den außerordentlich stark differenzierten Bildungssystemen Deutschlands nur allgemein gehalten werden und daher nur als erste Orientierung dienen können! Eine Übersicht bieten wir nachfolgend zum Download an:

 

 

Förderer und Partner der Klimadetektive