Kopfbanner Klimadetektive in der Schule
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Klimadetektive ist offizielles Projekt im Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern
Logo Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern

Projekttag Energie und nachhaltige Entwicklung (Kl. 5/6)

von Dr. Christa Budde

Der nachfolgende Projekttag wurde im Rahmen des Klimadetektive-Projekts am 7.7.2015 mit der 5. Klasse in der Christophorusschule Sellin durchgeführt.

Durchführung

Ziel

Inhalt


Material

Zeit (min)


Begrüßung



Einstieg. Vorwissen aktivieren. Kinder aktiv einbinden.

Begriffe: Jeder bekommt einen Zettel mit einem Begriff zum Thema Klimawandel. Soll kurz erklären, was es ist und was es mit Klimawandel zu tun hat.

Ampelspiel: Jede/r bekommt einen roten und einen grünen Zettel. Dann werden Aussagen zum Klimawandel verlesen. Bei Zustimmung grünen Zettel hochhalten, bei Nicht-Zustimmung roten Zettel.

Beamer, Laptop, Zettel mit Begriffen

30

Verdeutlichung von ungleicher Verteilung der Klimafolgen bzw. -verursacher


Weltverteilungsspiel:
Bevölkerung
Wir wollen heute mal einen Blick auf die gesamte Erde werfen.
Auf der Erde leben 6,8 Milliarden Menschen. Stellen wir uns einmal vor, dass wir hier im Raum diese 6,8 Milliarden Menschen repräsentieren.
Die Kinder verteilen sich auf die Kontinente – und zwar so, wie sich nach ihrer Vermutung die Weltbevölkerung tatsächlich verteilt.
Anschließend korrigiert die Lehrperson.

Welteinkommen
Im zweiten Schritt soll der Blick auf das Welteinkommen, also die Verteilung von Armut und Reichtum gerichtet werden. Das jeweilige Bruttoinlandsprodukt eines Kontinents wird durch Gummibärchen repräsentiert. Die Lehrperson Bittet die BewohnerInnen der Kontinente, die Gummibärchen entsprechend ihrer Einschätzung zu verteilen.
Sie korrigiert anschließend.

Weltenergieverbrauch (Luftballons, wenn möglich schwarze):
Im dritten und letzten Schritt geht es darum zu verdeutlichen, auf welchem Kontinent wie viel klimaschädliche Gase in die Atmosphäre geblasen werden. Jetzt repräsentieren die Luftballons nämlich den Weltenergieverbrauch.
Die Lehrperson bittet nun die BewohnerInnen jedes Kontinents zu beraten, welchen Anteil an der Belastung des Weltklimas sie wohl tragen – und entsprechend viele Luftballons zu nehmen.
Anschließend korrigiert sie erneut.
Die Luftballons sollen danach von den BewohnerInnen jedes Kontinents aufgeblasen werden.

Diskussion und Auswertung
Wer sind die Verursacher, wer sind die Hauptbetroffenen – und was folgt daraus?
Ist die gegenwärtige Verteilung von Energieverbrauch und damit CO2-Ausstoß gerecht?
Wie könnte weltweite Gerechtigkeit in diesem Bereich hergestellt werden?

Zettel mit Kontinentnamen, Gummibärchen, Luftballons, Auflösung


40


Pause

15

Runterbrechen aufs Individuelle

Gruppenarbeit Klimazeugen
Die SchülerInnen erhalten Arbeitsblätter, in denen "Klimazeugen" aus verschiedenen Ländern der Erde schildern, wie sie vom Klimawandel betroffen sind. Sie lesen diese und bereiten sich darauf vor, ihren Klimazeugen im Plenum vorzustellen.

Berichte Klimazeugen

20

Vortragen der Ergebnisse
Die Kinder tragen die Ergebisse der Gruppenarbeit im Plenum vor. Nachfragen sind erlaubt. Ggf. ergänzt die Lehrperson.


25

Ökologischer Fußabdruck
Die Kinder füllen einen ökologischen Fußabdruck aus.

Vordrucke

30

Verteilen

Was kann ich tun?

Aufschreiben von Ideen auf kleinen Zetteln, was ich zur Vermeidung des Klimawandels beitragen kann.

Tafelmagnete, kleine Zettel, Filzstifte

30


Hofpause


20


Diskussion


15


Klimasalat

Stuhlkreis, es werden Aussagen vorgestellt, z.B. ich bin heute mit dem Fahrrad zur Schule gekommen. Auf wen diese zutrifft steht auf und wechselt Stuhl. Der Aussager (steht in der Mitte) versucht Stuhl zu ergattern. Wer keinen Stuhl bekommt, ist der nächste Aussager.


15


Blitzlichtrunde


10


Service für Bildungs-Akteure

 

Klimadetektiv

Klimadetektive ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero).