Kopfbanner Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

 

Klimadetektive ist offizielles Projekt im Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern
Logo Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern

Evangelische Grundschule Barth: Klimaschutzplan

Präambel

Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Es geht darum, die globale Erderwärmung auf eine Erhöhung von maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen. Hierfür sind alle aufgerufen, Maßnahmen zum Schutz des Klimas einzuleiten. Wir, die evangelische Grundschule, sind dabei und handeln! Unsere Schule stellt sich aktiv ihrer Verantwortung zum Klimaschutz.

Mit dem Datum vom 03.06.2009 erhielt die Stadt Barth einen Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes zur Entwicklung einer „Null-Emissionsstadt Barth“. Um die Zielsetzung einer Null-Emissionsstadt zu unterstützen, ist die Stadt Barth im Oktober 2011 dem Klima-Bündnis beigetreten. Barth verpflichtet sich hierdurch freiwillig zu einer fortlaufenden Verminderung der Treibhausgasemissionen.

Ziel ist, den CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um 10 % Prozent zu reduzieren. Dabei soll der wichtige Meilenstein einer Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen (Basisjahr 1990) bis spätestens 2030 erreicht werden.

Langfristig streben die Klima-Bündnis-Städte und -Gemeinden eine Verminderung ihrer Treibhausgasemissionen auf ein Niveau von 2,5 Tonnen CO2-Äquivalent pro Einwohner und Jahr an (KLIMA-BÜNDNIS 2010).

(Quelle: Klimaschutz-Teilkonzept der Stadt Barth S. 119)

Die aktive Beteiligung am Pilotprojekt „Klimadetektive in der Schule“, das vom Umweltbüro Nord e.V. betreut wird, ist ein erster Schritt zur dauerhaften Verankerung der Themenkreise Energie und Umwelt an unserer Schule. Ziel dieses Projektes ist die Vermittlung grundlegender Zusammenhänge und Anregungen für einen sparsamen Energieverbrauch.

Wir, die evangelische Grundschule, sehen uns in der Verantwortung einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In unserem Klimaschutzplan ist festgeschrieben, dass

Bestandsaufnahme

In unserer Schule wird schon seit einigen Jahren Altpapier gesammelt. Dies ist für uns alle selbstverständlich geworden. Ebenso sammeln wir leere oder kaputte Filzstifte und Kugelschreiber. Hier sind alle Kinder aktiv beteiligt, und leisten somit einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz. Durch Recycling können wichtige Rohstoffe und auch Energie eingespart werden. Das Selbstverständnis, mit dem wir diese Dinge erledigen, wollen wir auch bei der Einsparung von Strom und im sinnvollen Umgang mit Heizungswärme erreichen.

Im Schuljahr 2012/13 haben die Schüler der 3. und 4. Klasse an zwei Projekttagen viel über Energie erfahren. Dazu haben wir viele Experimente durchgeführt. Um herauszufinden, ob und welche Möglichkeiten der Energieeinsparung wir konkret an unserer Schule haben, haben wir uns mit Thermometern, Energiekostenmessgeräten und Checklisten ausgestattet auf einen Rundgang durch die Schule begeben. Wir haben festgestellt, dass wir sehr gutes Potential haben, auf das wir aufbauen können. So achten schon jetzt alle darauf, dass keine Lampe unnötig brennt, und keine Geräte im Standby-Modus sind.

Unsere Heizungsanlage wird über einen Außentemperaturregler gesteuert. Der Hausmeister hat uns die Anlage gezeigt und unsere Fragen beantwortet. Nun wollen wir durch Messungen herausfinden, ob wir trotzdem noch Heizenergie sparen können. Um die Wärme im Raum zu halten und dennoch ausreichend frische Luft zum Denken zu haben, ist es sehr wichtig, die richtige Lüftungstechnik anzuwenden. Eine Demonstration mit einer Nebelmaschine brachte uns den Durchblick. Stoßlüften oder Durchzug bringen die besten Ergebnisse.

An einem weiteren Projekttag erlebten alle Kinder der Schule einen Solarkocher in Aktion und sammelten individuelle konkrete Vorschläge für den sparsamen Umgang mit Energie.

Zusammenfassend stellen wir einen Klimaschutzplan auf, der erstmalig im Schuljahr 2013/14 die Grundlage für die Projektarbeit ist und die Weiterführung des Projektes über das Projektende hinaus sichern soll.

Ziele

Unser Ziel ist es, zum Klimaschutz beizutragen, indem wir alle aktiv mit einbeziehen, um die Klimabilanz unserer Schule zu verbessern: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, unseren Hausmeister, Eltern, die Mitarbeiter/-innen aus dem Sekretariat und auch die Reinigungskräfte. Wir machen Klimaschutz zum fächerübergreifenden Gegenstand des Lernens und sind dadurch motiviert, in der Schule und im Alltag klimafreundlicher zu handeln. Wir wollen CO2-Emissionen einsparen und gleichzeitig die Energiekosten für unsere Schule reduzieren. Durch den Einsatz einer effektiven Lüftungstechnik wollen wir nicht nur die Raumtemperaturen, sondern auch die Luftqualität und damit die Arbeitsbedingungen für Schüler-Innen und LehrerInnen verbessern.

Ziele im pädagogischen Bereich

Wir werden klimaschonendes Verhalten lehren, lernen und ausüben. Mit der Erarbeitung unseres Klimaschutzplanes unterstützen wir auch die Förderung sozialer Kompetenzen und die Übernahme von Verantwortung von allen in unserer Schulgemeinschaft. Vorrangiges Ziel ist es, das Thema in den Unterricht zu integrieren. Die bisherigen Aktivitäten sollen weitergeführt und ausgeweitet werden.

CO2-Einsparziele

Wir wollen die CO2-Emissionen unserer Schule jährlich um durchschnittlich zwei Prozent reduzieren. Damit entsprechen wir dem Ziel des Klimaschutz-Teilkonzeptes der Stadt Barth

Handlungsübergreifender Bereich

Unsere Ziele in diesem Bereich sind die Sensibilisierung der ganzen Schulgemeinschaft zum Thema Klimaschutz.

Maßnahme Teilziel Termin Indikator verantwortlich
Ü1 LehrerInnen werden Vorbilder für Energie sparen Schul-gemeinschaft sensibilisieren immer Befragung der Schüler und Lehrer Klimaschutzbeauftragte
Ü2 Klimadetektive ausbilden
Teilnahme am Pilotprojekt „Klimadetektive in der Schule“
Einbezug möglichst vieler Schüler Jährlich Projekttage Strom und Wärme, erneuerbare Energien
Ü3 Jährlicher Klimaschutztag mit wechselnden Schwerpunkten im Rahmen der Kreativtage Schul-gemeinschaft sensibilisieren Jährlich
Klimaschutzbeauftragte
Ü4 Lehrmittelsammlung in Form einer „Energie- oder Klimakiste“ anlegen: UBN stellt eine Holzkiste zur Verfügung, die Kinder gestalten diese. UBN stellt alle Konzepte und Materialien aus dem bisherigen Projekt als Dateien und in Papierform zur Verfügung. Fortführung des Projektes sichern Sommer 2014
Klimaschutzbeauftragte, UBN
Ü5 Fortsetzung der Öffentlichkeitsarbeit: In Pressemitteilungen sowie auf der Klimadetektive-Website macht die Schule ihr Klimadetektive-Projekt bekannt.
Schul-jahr
2013/14

Klimaschutzbeauftragte, UBN
Ü6 Artikel in der Schülerzeitung über das Projekt, Veröffentlichung von Energiespartipps Schul-gemeinschaft sensibilisieren

Klimaschutzbeauftragte
Ü7 Abschluss eines fifty-fifty-Vertrages mit dem Schulträger
Jährlich
Klimaschutzbeauftragte
Ü8 Multiplikatorenausbildung intern, 4. Klasse führt 3. Klasse in Projekt ein, beide informieren Klasse 1+ 2
Jährlich Schulungen Klimaschutzbeauftragte
Ü9 Verankerung der Projekttage im Stundenplan der Klassen 3 + 4
2013/14
Klimaschutzbeauftragte
Ü10 Teilnahme am Wettbewerb „Energiesparmeister“
2013/14
Klimaschutzbeauftragte
Ü11 Wetterdaten ermitteln (für Statistik)
2014/15
Klimaschutzbeauftragte
Ü12 Austausch mit der Stadt Barth: Einsparungen, Vergleich, Nachfrage
2014/15
Klimaschutzbeauftragte
Ü13 Wasserlauflänge in Lehrertoiletten reduzieren
2014/15
Klimaschutzbeauftragte
Ü14 Waschbeckenstrahl in Klassenräumen reduzieren
2014/15
Klimaschutzbeauftragte

 

Handlungsfeld Wärme und Raumklima

Unsere Ziele im Bereich Wärme sind die Reduzierung der Heizenergie-Verbräuche. Wir wollen gesunde Lebens- und Lernbedingungen schaffen und dazu die Raumluft verbessern.

Maßnahme Teilziel Termin Indikator verantwortlich
W1 Absenkung der Raumtemperatur in den Ferien und an den Wochenenden prüfen und ggf. optimieren. Energie sparen laufend
Heizungs-reglung prüfen Hausmeister, Klimaschutzbeauftragte
W2 Raumtemperaturen kontrollieren

Klassenräume 20° C
Aufenthaltsräume, Lehrerzimmer, Verwaltung 20° C
Toiletten, Flure, Treppenhäuser 15° C
Energie sparen Jeweils in der Heizperiode Regelmäßige Kontrolle UBN,
Langzeitmessung Raumtemperaturen Schwach-stellen ermitteln Heizperiode Dauermessung auch über Wochenende und in den Ferien Klimaschutzbeauftragte
W3 Klimadetektive kontrollieren Türen und Fenster regelmäßig
Energie sparen Heizperiode
Alle Lehrer
W4 Alle erhalten eine Einweisung zum effektiven Lüften Luftqualität verbessern Oktober/November Nebelaktion im Rahmen der Projekttage Klimaschutzbeauftragte, UBN
W5 Energiedienste werden in allen Klassen eingerichtet. Sie achten u.a. darauf, dass in den Pausen kurz und kräftig gelüftet wird. Luftqualität verbessern Zu Beginn der Heizperiode
Klimaschutzbeauftragte, alle Klassenlehrer
W6 Überprüfung der Heizungsventile in den Fluren Energie sparen 2014/15
Hausmeister
W7 Ermittlung der konkreten Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre Zielsetzung zur Einsparung von Heizenergie konkretisieren Beginn des Schuljahres 2013/14
Klimaschutzbeauftragte
W8 Überprüfung des Raumklimas mit der Luftgüteampel Luftqualität verbessern, Sensibili-sierung der Schüler Beginn des Schuljahres, Klasse 3 zu Beginn der Heizperiode
Klimaschutzbeauftragte
W9 Wöchentliche / monatliche Energiebilanz erstellen
2014/15
Klimaschutzbeauftragte

 

Handlungsfeld Strom

Unsere Ziele im Bereich Strom sind die Reduzierung des Stromverbrauchs

Maßnahme Teilziel Termin Indikator verantwortlich
S1 Licht wird in nicht genutzten Bereichen immer ausgeschaltet Reduzierung des Strom-verbrauchs laufend
Klimadetektive
S2 Klassenraumverantwortliche (Schüler) für Lichtschalter (aus) benennen Reduzierung des Strom-verbrauchs laufend Bei ausreichend Tageslicht und beim Verlassen des Raumes Klimadetektive, alle
S3 Markierung der Lichtschalter-zuständigkeiten (Wer schaltet welche Lampe?) Reduzierung des Strom-verbrauchs Beginn des Schuljahres 2014/15
Klasse 4 +Klimaschutzbeauftragte
S4 Energiesparlampen o. LED in Modellraum einsetzen, etagenweise an/ausschaltbar Reduzierung des Strom-verbrauchs 2014/15
Klimaschutzbeauftragte
S5 Es sind keine Elektrogeräte in Betrieb, obwohl sie nicht benutzt werden (Standby) Reduzierung des Strom-verbrauchs laufend
Klimadetektive
S6 Ermittlung der konkreten Verbrauchsdaten der letzten 3 Jahre, um die Zielsetzung zur Einsparung von Strom konkretisieren zu können
Beginn des Schuljahres 2013/14
Klimaschutzbeauftragte
S7 Wöchentliche / monatliche Energiebilanz erstellen
Grundlast ermitteln

2014/15
Klasse 4 +Klimaschutzbeauftragte

 

Bericht zur Umsetzung des KlimaschutzplanesZurück zur Evangelischen Grundschule Barth

 

zurück zu Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern

Klimadetektiv"Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern"
ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero).

Das Projekt wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), das Land Mecklenburg-Vorpommern und mehrere regionale Partner. Mehr Informationen zu Förderern und Partnern...