Kopfbanner Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

 

Klimadetektive ist offizielles Projekt im Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern
Logo Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern

Juri-Gagarin-Schule Stralsund: Klimaschutzplan

In der Juri-Gagarin Grundschule arbeitet ein Team aus stellvetretender Schulleiterin (Frau Beer), einem Lehrer (Herr Uecker) und zwei externen Projektbegleiterinnen (Antje Wulff und Anne Brenner) aktiv am Klimadetektiv-Projekt mit, das im Sommer 2012 gestartet ist und als Pilotprojekt bis zum Sommer 2014 läuft.

Beteiligt sind außerdem Schüler aus allen 3. und 4. Klassen, der Hausmeister Herr Woyzeck, die Schulleiterin Frau Ehlke und die Umwelt-AG der Schule mit Schülern aus allen Jahrgangsstufen.

Die Schule hat im Jahr 2012 ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Zurzeit besuchen etwa 280 Schülerinnen und Schüler die Gagarin-Schule. Sie hat bereits elf Mal die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ erhalten.

Leider ist das Gebäude in einem sanierungsbedürftigen Zustand, so dass Energie durch z.T. veraltete Technik und mangelhafte Dämmung verloren geht.

Der Schulhof hat neben versiegelten Flächen auch Gebüsche zum Verstecken, Spielgeräte, eine größere Rasenfläche (den „Ruhegarten“) und sowohl alte als auch neu gepflanzte Bäume (aus der jährlichen Pflanzung eines „Baum des Jahres“ in Kooperation mit dem Forstamt Schuenhagen). Außerdem wird der Schulgarten von verschiedenen Klassen sowie der Umwelt-AG in Kooperation mit den Bürgerpaten des BIWAQ-Projekts gepflegt.

Untersuchungen und Aktionen im Schuljahr 12/13

Im Schuljahr 2012/2013 liefen an der Gagarin-Grundschule vielfältige Projekte und Untersuchungen rund um die Klimadetektive. Den Projektauftakt bildete am 14. August 2012 die Solarkochaktion. Hier konnten die Schüler einen Parabolspiegel-Solarkocher und eine „Keksbackmaschine“ auf dem Schulhof in Aktion erleben und beim Probieren von gedünsteten Maisscheiben („Sonnenscheiben“) und Keksen die Kraft der Sonne erleben.

Thema Wärme und Heizung

Am 15. November folgte der Energieforschertag Wärme, bei dem Kinder aus allen 3. und 4. Klassen den Treibhauseffekt nachspielten und sich vielfältig den Themen Wärme, Temperaturmessung und Heizung näherten. Anschließend machten sie sich mit Digitalthermometern und Fragebögen auf, um in der ganzen Schule zu ermitteln, ob die Räume überheizt und richtig gelüftet sind. Die Ergebnisse wurden von den Schülern auf Raumpläne übertragen. Insgesamt waren die meisten Räume wärmer als empfohlen und einige Male erkannten die Schüler fehlerhafte Kipplüftung, die teilweise sogar ständig eingesetzt wird.

In der Woche zwischen dem 9. und 15. November 2012 wurden gemeinsam mit Schülern der Klasse 3a Temperaturlogger ausgelegt und über eine Woche die Temperaturen in einem Klassenraum, einem Flur, einer Toilette und zum Vergleich draußen ermittelt. Die Auswertung ergab, dass eine nächtliche Temperaturabsenkung der Heizung erfolgt, am Wochenende aber vormittags genauso geheizt wird, wie an Wochentagen. Die Heizung beginnt bereits um 4 Uhr nachts wieder hoch zu heizen. Bei der Ergebnisvorstellung in der Lehrerkonferenz herrschte aber die Meinung vor, dass das an kalten Tagen kaum ausreicht, vermutlich eine Folge der unzureichenden Dämmung.

Die parallel über eine Woche laufende Messung mit dem CO2-Messgerät zeigte, dass die Luftqualität während des Unterrichts sich während einer Doppelstunde auf kritische Werte von bis zu 2300 ppm CO2 verschlechtert. Die angestrebte Marke von unter 1000 ppm wurde in der untersuchten Klasse durch ca. 5-minütiges Lüften mit offenen Fenstern aber wieder erreicht. Allerdings zeigte sich, dass Lüften über die gesamte Hofpause zu einem zu starken Temperaturabfall führte.

Für die Steuerung der Heizung ist ein Techniker der Firma Burmann zuständig. Es handelt sich um einen Gasbrennwertkessel. Schule, Sporthalle und Warmwasser haben jeweils eigene Heizkreisläufe. Die Heizungsregelung ist witterungsgeführt, orientiert sich also an der Außentemperatur. Die Heizung sprang nach unserer Beobachtung auch in kühleren Perioden außerhalb der eigentlichen Heizperiode an (z.B. im Mai 2013).

In den Räumen wird die Temperatur mit drehbaren Thermostatventilen geregelt. Es zeigte sich wiederholt, dass einige Thermostatventile beispielsweise auf den Fluren im Erdgeschoss auf 5 (höchste Stufe) hochgedreht wurden. In einer Klasse regelten die Schüler in Absprache mit der Klassenlehrerin die Thermostate über einige Zeit jeden Tag zu Unterrichtsschluss ab und einmal organisierten eifrige Klimadetektiv-Schüler das in der ganzen Schule. Das führte aber zu einer zu starken Auskühlung, so dass Lehrer und Schüler zu Unterrichtsbeginn froren und die Heizung die ausgekühlten Räume lange aufheizen musste.

Thema Papier

In den Wintermonaten setzte sich die Umwelt-AG der Gagarin-Schule mit dem Thema Papier auseinander. Dabei erforschten die 6 AG-Kinder aus den Klassen 1, 3 und 4 u.a. praktische Nutzungsmöglichkeiten für Altpapier. Anhand einer Befragung bei Schülern und Lehrern sowie der Schulleitung ermittelten sie, dass die Schule bereits fleißig Altpapier sammelt und damit die Kasse des Fördervereins aufbessert, allerdings in den Klassenräumen meist keine Mülltrennung erfolgt. Die AG dokumentierte ihr Projekt als Wandzeitung und regte vor den Osterferien eine Sammelaktion in den Klassenräumen mit Belohnung für alle Teilnehmer in Form von Esspapier an. Es kamen dabei nicht nur einmalig über 140 kg Papier zusammen – in der Folge wollen viele Klassen das Sammeln fortsetzen. Für dieses Projekt erhielt die Umwelt-AG den Umweltpokal des Netzwerks Umweltbildung Stralsund für die Grundstufe.

Thema Strom

Der Energieforschertag Strom am 7. März richtete sich wieder an Schüler aus allen 3. und 4. Klassen. Sie setzten sich mit verbrauchenden Geräten und Energiequellen auseinander, experimentierten mit Stromkreisen und ermittelten mit Messgeräten in der gesamten Schule an verschiedenen Geräten den Stromverbrauch.

Die Klimadetektive fanden heraus, dass in der Regel bereits darauf geachtet wird, Computer und Geräte am Ende des Schultags abzuschalten.

Zwei gefundene Heizlüfter wurden von den Schülern mit ca. 2000 Watt als „Stromfresser“ entlarvt, die im Gegensatz zum ebenfalls viel Strom brauchenden Wasserkocher oder hochfahrenden Kopierer nicht unbedingt benötigt werden.

Auch bei Tageslicht wird in einigen Räumen das Deckenlicht eingeschaltet, da gegen blendende Sonne die Vorhänge zu gezogen werden müssen.

Klimaschutzplan

Am 10. Juni 2013 trafen sich Frau Beer, Herr Uecker, Frau Wulff und Frau Brenner sowie später auch Frau Ehlke, um den Klimaschutzplan aus den zusammengetragenen Ergebnissen zu konzipieren:

Ziele Maßnahmen Termine Zuständigkeit
Heizenergie sparen Temperaturabsenkung Heizung an den Wochenenden und in den Ferien anstreben. Bei welcher Außentemperatur springt Heizung an? – Gespräche mit Firma Burmann (Heizungsregelung) September (vor Beginn Heizperiode) Klimadetektiv-betreuer (KD), Hausmeister

Ferienplanung (Raumbelegung) Heizperiode – dazu Thermostatabregelung nach Bedarf Lehrer-konferenz vor Ferien Schulleitung

Thermostate gegen unbefugtes Hochdrehen sichern September (vor Beginn Heizperiode) KD, Hausmeister, Energiemanager
Energiesparend Raumluftqualität verbessern Lehrerbriefing zum energiesparenden Lüften und Energiedienst Schüler Lehrer-konferenz vor Heizperiode KD

Energiedienste Schüler einrichten (Raumtemperatur und Lüftung) Im Anschluß an Lehrer-konferez mit Briefing Klassenlehrer, Schüler

Monatsabhängiges Lüften und Empfehlung LUA Sachsen schülergerecht als Aushang für alle Klassen Im Anschluß an Lehrer-konferez mit Briefing KD, Klassenlehrer
Strom sparen Energiedienst Schüler (Licht- und Geräteabschaltung überprüfen) Im Anschluß an Lehrer-konferez mit Briefing Klassenlehrer, Schüler

Überprüfung ob Heizungspumpen ganzjährig laufen – Gespräch mit Firma Burmann September (vor Beginn Heizperiode) KD, Hausmeister
Recyclingpapier nutzen Papierbestellung überprüfen: Leasingvertrag oder Schulverwaltung – Umstellung auf Recyclingpapier möglich? Beginn des Schuljahrs KD, Sekretärin, Klimaschutz-managerin, Schulverwaltung

Recyclinghefte
- Empfehlung in Anschaffungsliste
- Sammelbestellung klassenweise (Klassenelternräte über Schulelternrat anregen)
- Absprache mit lokalem Schreibwarenladen (Kirste) anregen
- Ende des Schuljahrs
- 1. Schul-elternrats-sitzung
- Anfang Schuljahr
KD, Schulleitung
Umweltbildung fortsetzen - Umwelt-AG anbieten (min. 6 TN)
- Projekttag oder -woche Thema Papier
Beginn des Schuljahrs (Absprache) Antje Wulff, KD, Lehrer

Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Stralsund, Saskia Schütt, half bei der Bereitstellung von Verbrauchsdaten der vergangenen Jahre und beteiligte sich aktiv an den Überlegungen zum Klimaschutzplan. Das Klimamanagement der Stadt Stralsund versucht im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Klimadetektiveprojekt auch im Bereich der Papierbestellung an den Schulen in Stralsund – evtl. eine Umstellung auf Recyclingpapier als große Sammelbestellung mit keinem oder möglichst geringem Mehrkostenaufwand – zu unterstützen.

Bericht zur Umsetzung des KlimaschutzplansZurück zur Juri-Gagarin-Schule Stralsund

zurück zu Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern

Klimadetektiv"Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern"
ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero).

Das Projekt wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), das Land Mecklenburg-Vorpommern und mehrere regionale Partner. Mehr Informationen zu Förderern und Partnern...