Kopfbanner Mobilität und Verkehr
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Auf Schusters Rappen - Zu Fuß zur Schule (Kl. 7/8)

Ziele

Situation der Fußgänger als Verkehrsteilnehmer kennen lernen und stärken. Eigene Ansprüche formulieren. Veränderungen initiieren.

Zielgruppe

Klassenstufe 7/8 (eventuell auch schon 5/6)

Fachbezug

Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand

II (mittel)

Zeitbedarf

2 Projekttage oder 10-14 Unterrichtsstunden

Voraussetzungen und Vorbereitung

In der Vorbereitung sollten Sie die weiter unten skizzierten Ziele für Ihre Klasse konkretisieren und entsprechend angepasste Arbeitsbögen herstellen.

Die Schüler benötigen wetterfeste Kleidung und Schreibzeug (incl. stabile Schreibunterlage) sowie geeignetes Kartenmaterial (Stadtplan oder Messtischblatt).

Sie benötigen Fotoapparate (möglichst Digitalkameras, ggf. auch Fotohandys) und eine Möglichkeit, die Fotos rasch in einer brauchbaren Qualität verfügbar zu machen (z.B. Computer mit Farbdrucker oder mit Beamer).

Die Sicherheit der Schüler im Straßenverkehr muss wie bei allen Exkursionen gewährleistet werden. Entsprechend der Anzahl und dem Alter der Schüler müssen zusätzliche Betreuer mitarbeiten.

Es bietet sich an, diese Lehreinheit parallel zur Untersuchung der Radwege bzw. des ÖPNV durchzuführen (siehe Naturschutz für Drahtesel bzw. Dreimal umsteigen?).

Durchführung

Einstimmung und Zielbestimmung (1 Stunde)

Fußgänger sind oftmals die „schwächsten“ Verkehrsteilnehmer. Im Rahmen dieser Lehreinheit sollen die Schüler ihre eigene Situation als Fußgänger untersuchen, Probleme aufdecken und - im Rahmen der begrenzten Möglichkeiten - Lösungen initiieren.

Schreiben Sie den Satzanfang „Zu Fuß zur Schule - dabei denke ich an...“ an die Tafel! Ihre Schüler haben nun wenige Minuten Zeit, sich im Stillen Fortsetzungen des Satzes auszudenken. Dafür notieren sie sich maximal fünf Stichworte mit großer Schrift auf ein DIN A5-Blatt. Reihum sollen sie dann - verständlich und in ganzen Sätzen - ihre Fortsetzungen vortragen, dabei kommt jeder Schüler wenigstens einmal zu Wort. Die Stichwortzettel werden an die Tafel geheftet. Kommentiert oder diskutiert wird dabei nicht.

Nun werden die Stichwortzettel sinnvoll nach den angesprochenen Themen gruppiert. Fassen Sie die Schwerpunkte zusammen!

Stellen Sie nun Ziele und Ablauf der weiteren Arbeit vor.

Formulieren Sie konkrete Untersuchungsaufträge, die Ihre Schüler dann in kleinen Gruppen realisieren. Als Beispiel kann Ihnen der nachfolgende Arbeitsbogen dienen. Sie können bzw. müssen diesen Arbeitsbogen ggf. auf Ihre konkrete Situation anpassen bzw. auch eigenständig weitere Arbeitsbögen erstellen!

Erkundung (3-4 Stunden)

Lassen Sie Ihre Schüler dann nach Sympathie oder nach Interesse Gruppen bilden, weisen Sie den Gruppen ggf. Betreuer zu und verteilen Sie die Aufgaben!

Bevor Sie Ihre Schüler zur Erkundung schicken, weisen Sie sie in ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr ein!

Arbeitsbogen zu Fuß zur Schule

Skizziert euren Schulweg in der Karte! Geht diesen Weg einmal ganz bewusst und macht euch anhand der nachfolgenden Fragen Gedanken darüber! Notiert alles, was euch auffällt und tragt Nummern in die Karte ein, damit ihr anschließend eure Notizen zuordnen könnt. Fertigt möglichst auch Fotos an!

  • Wie lange braucht ihr für den Schulweg?
  • An welchen Straßen müsst ihr lange warten?
  • Wo gab es schon einmal Unfälle mit Fußgängern?
  • Wo fahren Autos zu schnell?
  • Was ärgert euch öfter?
  • Habt ihr euch als Fußgänger schon einmal über Autofahrer geärgert? Warum?
  • Habt ihr euch als Fußgänger schon einmal über Radfahrer geärgert? Warum?
  • Habt ihr euch als Fußgänger schon einmal über Bus und Bahn geärgert? Warum?
  • Was gefällt euch an eurem Weg?
  • Wo habt ihr keinen Fußweg?
  • Wo ist der Fußweg mit parkenden Autos oder mit Mülltonnen vollgestellt?
  • Wo gibt es Konflikte zwischen Fuß- und Radwegen?
  • Wo ist der Fußweg matschig oder im Winter rutschig oder bei Regen nass?
  • Wo fehlen Lampen?
  • Wo ist es zu laut?

Achtet auf eure eigene Sicherheit als Verkehrsteilnehmer!

 

Abschluss des ersten Tages (½ - 1 Stunde)

Zum Abschluss des ersten Tages versammelt sich die Klasse noch einmal, und die Schüler berichten kurz über ihre Erlebnisse und Stimmungen.

Am zweiten Projekttag werden die Erkundungen ausgewertet, Schlussfolgerungen gezogen und Ergebnisse gesichert.

Diskussion und Bewertung (1-2 Stunden)

Die Kleingruppen werten ihre Erkundungen aus; dazu können folgende Aufgaben vorgegeben werden:

Zusammenfassung (1-2 Stunden)

Nun werden die während der Erkundung gewonnenen Erkenntnisse ausführlich in der Klasse vorgestellt. Die Schüler sollten dabei möglichst ihre Fotos mit verwenden - diese müssten also zuvor ausgewählt und ausgedruckt oder per Beamer gezeigt werden. Sorgen Sie dafür, dass die Aussagen von allen verstanden werden und notieren Sie die wichtigsten Ergebnisse - getrennt nach positiven Aspekten, Kritikpunkten und Vorschlägen - in Stichpunkten als Tafelbild!

Filtern Sie anschließend gemeinsam in jeder Rubrik die wichtigsten Ergebnisse heraus! Um dies zu realisieren, kann z.B. jeder Schüler in jeder Rubrik drei Stimmpunkte anbringen und somit die für ihn relevanten Aussagen kennzeichnen.

Die wichtigsten Punkte werden möglichst präzise beschrieben, z.B. mit einer ausführlichen Schilderung von Gefahrenquellen, Zeichnungen oder kommentierten Fotos. Die Schüler leisten das in Kleingruppen.

Lernprodukt (2-3 Stunden)

Um die Lehreinheit abzuschließen und um praktische Veränderungen zu initiieren, können Ihre Schüler nun

Erfahrungen und Ergebnisse

Viele Projekte belegen, dass Schüler im Rahmen der Verkehrserziehung nicht nur lernen können, sich im Straßenverkehr einzugliedern, sondern dass sie auch ihre Rolle als Verkehrsteilnehmer aktiv stärken können.

Im Rahmen der Aktion "Autofrei zur Schule" haben Kinder in Bozen (Italien) den Straßenverkehr vor ihrer Schule beobachtet; sie haben Autofahrer, die sich vorbildlich verhielten, mit einem Apfel belohnt - bzw. rücksichtslose Autofahrer mit einer Zitrone ermahnt.

Spezielle Tipps

Unterstützen Sie Ihre Schüler dabei, sich verständlich, selbstbewusst und dennoch höflich an die Erwachsenen zu wenden. Es ist (leider) immer eine heikle Angelegenheit, wenn Kinder und Jugendliche Kritik üben - dies sollte nicht durch „Formfehler“ erschwert werden.

Literatur und Kontakte

Das "Komplettprogramm" für einen Umwelt-, Klima-, Nachhaltigkeits-Check finden Sie in der Broschüre "Klimadetektive in der Schule

Diese Unterrichtseinheit wurde zuerst publiziert in: Tilman Langner: Die Fundgrube für den Umweltschutz in der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000

 

Förderer und Partner der Klimadetektive