Streitschlichter
Es ist nur menschlich, dass im täglichen Zusammenleben
Konflikte auftreten. Mit der Streitschlichtung wollen wir erreichen,
dass Schüler Streit unter ihresgleichen schlichten, anstatt ihn
gewaltsam auszutragen. Mit der Streitschlichtung möchten wir das
Schulklima verbessern und die Selbstverantwortung auf beiden Seiten
stärken:
- Wer einen Streit hatte, erhält die Möglichkeit,
sich selbst um eine Regulierung zu kümmern und muss nicht passiv
auf Sanktionen und „Lösungen“ von außen warten.
- Wer schlichtet, setzt sich aktiv für die Schulgemeinschaft
ein und lernt selbst, während er andere unterstützt.
Mit der Streitschlichter-AG setzen wir zudem Unterrichtsinhalte
aus dem Fach Sozialwissenschaften (Wahlpflichtbereich II) konkret um.
Was ist Streitschlichtung?
Eine Schlichtung ist ein gelenktes Gespräch.
Gesprächspartner sind die beiden Konfliktparteien und ein oder
zwei Schlichter. Das Gespräch dauert etwa eine halbe Stunde und
ist in vier Schritte gegliedert:
- Die Schlichtung wird eingeleitet, die Regeln werden erklärt
und die beiden Schüler erzählen nacheinander jeweils ihre
Version des Konfliktes.
- Dann werden die Sachverhalte durch gezieltes Nachfragen geklärt
und jeder setzt sich damit auseinander, wo seine eigenen Anteile am
Konflikt zu finden sind.
- Anschließend schreiben die beiden Kontrahenten auf, was sie
von dem anderen erwarten und was sie bereit sind für die Lösung
zu tun. Es wird eine Verständigung gefunden.
- Zum Abschluss werden die Vereinbarungen schriftlich festgehalten
und es wird ein Folgetermin vereinbart.

Pädagogische Leitvorstellungen
„Es entspricht der gemeinsamen Grundüberzeugung
schulischer Erziehung, dass die Schule Hilfen auf dem Wege zur Mündigkeit
bieten muss, indem sie grundlegende Befähigungen zu selbstbestimmter
und verantwortungsbewusster Gestaltung des Lebens in einer demokratisch
verfassten Gesellschaft vermittelt.“ (Richtlinien u. Lehrpläne
Sozialwissenschaften, S.35)
Ausbildung zum Streitschlichter
Der Anstoß zur Streitschlichtung war für
uns eine schulinterne Lehrerfortbildung im Jahr 1997 mit Herrn Braun,
dem Begründer der Streitschlichtung an der Realschule Sundern.
Seit 1998 bilden wir selbst an unserer Schule Streitschlichter aus den
9. und 10. Klassen aus (Wahlpflichtfach II mit zwei Wochenstunden).
Ein detailliertes Konzept für die AG Streitschlichtung als WPF
II im Rahmen des schuleigenen Lehrplanes Sozialwissenschaften liegt
vor.
