Kopfbanner Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung
Suche


RSS-Feed

Landeshauptstadt Düsseldorf

 

Das Düsseldorfer Netzwerk ist offizielles Projekt

Offizielles Projekt der Unesco-Dekade Bildung fuer nachhaltige Entwicklung
 

Schule der Zukunft

Archiv 2011 des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung

21.12.2011

Kurzer Bericht von der letzten Netzwerksitzung

Mit über 30 Teilnehmer/innen war die letzte Sitzung unseres Netzwerks sehr gut besucht. Das zweistündige Gespräch mit Sigrid Beer, der bildungspolitischen Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Düsseldorfer Landtag war überaus informativ und es gab einen interessanten Austausch von Fragen und Statements zur aktuellen Bildungspolitik in NRW. Frau Beer bot an, weiter im Gespräch zu bleiben, worauf wir als Netzwerk sehr gerne zurückkommen werden.

Festgelegt haben wir auch den Schwerpunkt unserer Arbeit im nächsten Jahr. Das Netzwerk wird in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt wieder allen Düsseldorfer Schulen Aktionen und Unterrichtsveranstaltungen anbieten, diesmal anlässlich des 20. Jahrestags des Weltgipfels von Rio de Janeiro 1992.

20 Oberbürgermeister zum Thema Nachhaltige Stadt

Im Dialog „Nachhaltige Stadt“ stellt Oberbürgermeister Dirk Elbers gemeinsam mit zwanzig Oberbürgermeister-Kolleginnen und -Kollegen aus ganz Deutschland strategische Eckpunkte einer nachhaltigen Entwicklung vor. Als Vorreiter werden diese in der Broschüre „Städte für ein nachhaltiges Deutschland“ im Auftrag des von der Bundesregierung eingesetzten „Rat für Nachhaltige Entwicklung“ publiziert. Bundeskanzlerin Angela Merkel bekennt sich damit zu einer ambitionierten deutschen Nachhaltigkeitspolitik. Herr Oberbürgermeister Elbers hebt u.a. hervor, wie wichtig die feste Verankerung des fairen Handels und des Klimaschutzes in Düsseldorf ist: Dabei geht es nicht ohne die Menschen, deren Innovationskraft, Gestaltungswillen und Kreativität. „Wenn wir eine Gesellschaft wollen, die ökologisch, sozial und ökonomisch zukunftsfähig ist, dann müssen wir diese Gesellschaft zuerst in den Städten Wirklichkeit werden lassen.“ In Düsseldorf haben wir damit begonnen. Politische Beschlüsse bilden den Rahmen, die Umsetzung erfolgt in zielorientierten Prozessen der Verwaltung, mit weiteren Partnern und den Bürgerinnen und Bürgern. Die Broschüre als Datei steht im Internet unter http://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/eigene-projekte/nachhaltige-stadt/?blstr=0

Face hunger!

"Die arabische Jugend hat es vorgemacht: Wenn sie mit Facebook und Twitter Regime stürzen kann, dann können wir mit den gleichen Werkzeugen auch eine Revolution gegen den Hunger starten.” So lädt die Welthungerhilfe junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren ein, sich an einer neuen Bildungsinitiative zu beteiligen. Am 20. Oktober ging “FACE HUNGER! Die junge Revolution gegen den Hunger” in Kooperation mit “ZEIT für die Schule” an den Start. Mit dem Launch der dazugehörigen Webseite http://www.face-hunger.de und Informations- und Bildungmaterialien bietet sie jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv einzugreifen, z.B. bei der Verschwendung von Lebensmitteln und bei der Spekulation mit Nahrungsmitteln. Junge Leute können etwas bewegen, indem sie bloggen, sich vernetzen oder eine Onlinepetition gegen Nahrungsmittelspekulation unterzeichnen. FACE HUNGER zeigt Ursachen von Hunger und Armut auf, bietet Videos, Bilder und Eindrücke sowie Handlungsalternativen für faires Einkaufen und bewusstes Essen. Die Initiative regt dazu an, durch eigene Aktivitäten und alternatives Konsumverhalten etwas zu verändern. Gleichzeitig lädt die Welthungerhilfe im Rahmen der neuen Initiative zu einem Schülerwettbewerb ein. Die Schüler können bis zum 29. Februar 2012 Präsentationen, Blogs, Songs und andere Beiträge einreichen, die einen kreativen Umgang mit den Themen der I74nitiative im Alltag zeigen. Das Siegerteam wird zur Fachtagung der Welthungerhilfe “Move! United for Sustainable Development” im April 2012 nach Bonn eingeladen. Ein Lehrerheft, ein Hungermagazin für junge Leute und eine 30-minütige DVD zum Thema Nahrungsmittelverschwendung mit dem Titel “Essen im Eimer” sind erhältlich bei info@welthungerhilfe.de

Internetportal zum Klimawissen in Deutschland

Was sind die Folgen des Klimawandels? Und was lässt sich dagegen tun? Diese und weitere Fragen rund um das Klima will ein neues Internetportal beantworten. Der so genannte Klimanavigator stelltdabei einen zentralen Zugang zur Arbeit von mehr als 30 deutschen Einrichtungen in der Forschungslandschaft dar, die sich mit dem Klimawandel, seinen Folgen und geeigneten Anpassungsmöglichkeitenbeschäftigen. Das Internetportal enthält Porträts über dieEinrichtungen der deutschen Klimawissenschaften und ihre Forschungsschwerpunkte. Eine multifunktionale Suche erleichtert dabei das Auffinden bestimmter Themen oder Einrichtungen, die über die gewünschte Expertise verfügen. Ausführliche Dossiers bieten Hintergrundinformationen zu wichtigen Fragen und bilden den aktuellen Forschungsstand ab. Unter Aktuelles finden sich Neuigkeiten aus den beteiligten Partnerorganisationen. Die Darstellung von Forschungsverbünden und -netzwerken macht die interdisziplinäre Vernetzung quer durch die Institutionen sichtbar und zeigt die Bedeutung des Wissenschaftsstandortes Deutschland. Mehr unter http://www.klimanavigator.de/

Weltkarte zu Folgen steigender Nahrungsmittelpreise

Hohe und schwankende Nahrungsmittelpreise werden im nächsten Jahrzehnt die Ernährungssicherheit von Hunderten Millionen Menschen gefährden. Die Ursachen für steigende und schwankende Nahrungsmittelpreise und ihre Auswirkungen auf die armen Bevölkerungsschichten skizziert eine neue interaktive Weltkarte der unabhängigen Hilfsorganisation Oxfam. Die Weltkarte weist Länder aus, die bei Nahrungsmittel-Preissprüngen besonders krisenanfällig sind, in denen es zu Hungerprotesten kommen kann oder die unter wetterbedingten Preissteigerungen leiden. Die Karte ist Teil der internationalen Kampagne Mahlzeit!, mit der Oxfam einen grundlegenden Wandel hin zu einem neuen ökologischen Zeitalter, einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und mehr Verteilungsgerechtigkeit bei Nahrungsmitteln fordert (Erläuterungen zu den einzelnen Ländern auf Englisch). Karte unter http://www.oxfam.de/multimedia/interaktive-weltkarte-mahlzeit

Fairtrade-Award 2012

Zum dritten Mal hat TransFair den Fairtrade-Award ausgeschrieben. Bewerben können sich alle Unternehmen, Organisationen und Zivilpersonen, die sich in irgendeiner Weise für den Fairen Handel engagieren und dessen Idee umsetzen. Verliehen wird der Preis in den Kategorien Industrie, Handel und Zivilgesellschaft. Zudem wird 2012 erstmals ein Publikumspreis vergeben, dessen Gewinner/in über die Facebook-Seite von TransFair ermittelt wird. Bewerbungen sind ausschließlich online möglich. http://www.fairtrade-deutschland.de/mitmachen/aktionen-von-transfair/fairtrade-award.html

 

27.11.2011

Großes Interesse an nächster Netzwerksitzung

Unsere Einladung zum nächsten Netzwerktreffen am 7.12.2011 hat eine größere Resonanz gefunden, wie die Anmeldungen für die nächste Sitzung zeigen. Es wird sicherlich spannend werden, mit Sigrid Beer, der bildungspolitischen Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, auszuloten, welche Herausforderungen und Chancen die Bildungspolitik der neuen Landesregierung bietet. Diskutieren wollen wir drei Schwerpunkte: Schulstruktur, Inklusion und Unterstützungssysteme für Schulen.

Die Sitzung findet statt am
         Mittwoch, 7.12.2011 (Personalausweis  nicht vergessen!!)
         15.00 – 17.30 Uhr
         Landtag NRW, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, Raum E1 A16
 
Info zu Sigrid Beer unter http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/
Webmaster/GB_I/I.1/Abgeordnete/abgeordnetendetail.jsp?k=01457

Bertelsmann-Stiftung:  Deutscher Lernatlas

"Was ist der Deutsche Lernatlas?
Der Deutsche Lernatlas veranschaulicht den Stellenwert des Lernens in den 412 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten und illustriert, inwieweit eine Kommune über die Lernvoraussetzungen verfügt, um wirtschaftlich und sozial erfolgreich zu sein. `Wo lebenslang gelernt wird, sind die Menschen glücklicher, das Zusammenleben ist sozial gerechter und die Gesellschaft wohlhabender. Der Deutsche Lernatlas zeigt uns, wo die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen am besten sind´, erklärte Jörg Dräger, für Bildung zuständiges Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. `Er verdeutlicht, dass Lernen mehr ist als Schule.´”

"Die zentralen Ergebnisse sind: Kreise und kreisfreie Städte in Bayern und Baden-Württemberg bieten die besten Lernbedingungen. Dahinter folgen etwa gleichauf Regionen in Sachsen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Mecklenburg-Vorpommern ist Schlusslicht der Flächenstaaten. Bei den Stadtstaaten liegt Hamburg vor Berlin und Bremen. `Mit dem Deutschen Lernatlas will die Bertelsmann Stiftung mehr Transparenz über die Lernbedingungen schaffen´, erläuterte Jörg Dräger (Zitate aus der Pressemitteilung der Bertelsmann-Stiftung).”

Düsseldorf schneidet in dieser Erhebung mit 39,1 Punkten übrigens nicht so gut ab, auch NRW weist im Durchschnitt eher mäßige Werte auf. Deutschland insgesamt steht im internationalen Vergleich, wie auch andere Studien belegen, nur im Mittelfeld. Das zeigen z.B. die Ergebnisse  der 2010 veröffentlichten europäischen Bildungsstudie »European Lifelong Learning Index« (ELLI), die auf vergleichbarer Basis wie der jetzt publizierte Deutsche Lernatlas erstellt worden ist: Deutschland belegt auch im Bereich lebenslangen Lernens mit dem zehnten Rang eine eher mäßige Mittelfeldposition.

Der Deutsche Lernatlas ist bei aller Begrenztheit seiner Aussagen, auf welche die Autoren selbst deutlich hinweisen, wegen des umfassenden Blicks auf die Ausgangsbedingungen lebenslangen Lernens und die Diskussion, welche Indikatoren solche Zusammenhänge abbilden können, höchst interessant. Diese Publikation wird die Diskussion über die Frage befördern, wie wir die Bildungssituation insgesamt verbessern können/müssen.

Weitere Infos zum Projekt und den Ergebnissen unter http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-7D0CABBD-8F7B0675/bst/hs.xsl/nachrichten_110446.htm  Detaillierte Zahlen, z.B. Ergebnisse von Düsseldorf unter http://www.deutscher-lernatlas.de/

Spielfilm "Die EnerGenten" - Angebot aus Ulm

Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde von Ulmer Schüler/Innen zusammen mit einer professionellen Firma ein Spielfilm mit Themen zur Energieeinsparung gedreht. Die Ulmer Energie-Agenten (die EnerGenten) werden vom Bürgermeister der Stadt beauftragt, eine Lösung für die ständig steigenden Ausgaben für Energieversorgung, zu finden. Spannend, witzig und unterhaltend wird präsentiert, wie Schüler im Alltag verantwortlich mit den Ressourcen umgehen können. Er zeigt mit einem Augenzwinkern, was falsch gemacht wird und wie es richtig geht. Die Produktion wird mit verschiedenen Darstellern, darunter ca. 50 Ulmer Schüler/Innen und dem Oberbürgermeister Hr. Gönner, Finanzbürgermeister Hr. Czisch im Rathaus und an den Ulmer Schulen erstellt.

Ein erster Trailer des 35-minütigen Spielfilms (das Musik-Video) ist bereits auf dem "Umwelt macht Schule"-YouTube Kanal hochgeladen: http://www.youtube.com/user/umsulm Die Produktion einer DVD, mit dem Spielfilm und event. mit den besten Filmclips aus dem Wettbewerb wird Ende Nov. 2011 abgeschlossen sein. Sie wird über die Ulmer Schulen verteilt und kann jederzeit in den Unterricht mit eingebunden werden. Wir können uns auch die Verbreitung des Spielfilms außerhalb von Ulm gut vorstellen. Falls Sie Interesse an der DVD haben bitte um Rückmeldung.

Mit freundlichem Gruß
 Dipl. Ing. Michael Jan Cieszewski
 Stadt Ulm
 Gebäudemanagement
 Sachgebiet Haustechnik und Energiemanagement
 Schwambergerstr. 1,  89073 Ulm
 Tel.: 0731/161-6531
 Fax: 0731/161-1682
 [mailto:m.cieszewski@ulm.de]

 

20.11.2011

Bewerbung des Netzwerks zur Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade

Letzte Woche ist die von Netzwerk beschlossene Bewerbung zur Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt an die Geschäftsstelle der UN-Dekade der UNESCO in Berlin abgeschickt worden. Für den Zeitraum 2008/2009 war unser Netzwerk schon einmal in dieser Weise ausgezeichnet worden. Die jetzige Bewerbung ist also eine Wiederbewerbung.
 
Die UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung” der Vereinten Nationen läuft von 2005 bis 2014. Damit unterstützen die VN dieses Bildungskonzept.

Auszeichnung als Schulen der Zukunft - Terminankündigungen

Der laufende Zyklus der NRW-Kampagne “Schule der Zukunft” neigt sich dem Ende entgegen. Die Jury-Sitzungen finden derzeit in verschiedenen Bezirken in NRW statt. Für Düsseldorf und Umgebung hat die Jury schon getagt und die meisten beteiligten Schulen, darunter einige Netzwerkschulen, werden ausgezeichnet, weil sie die ausgeschriebenen Kriterien erfüllen.

Für Montag, den 5. März 2012 ist die Auszeichnungsfeier im Geschwister-Scholl-Gymnasium geplant. Teilnehmen werden in Düsseldorf u.a. die beiden NRW-Minister für Schule und Umwelt, Herr Remmel und Frau Löhrmann. Zur Vorbereitung der Auszeichnungsfeier treffen sich die Kampagne-Schulen am Mittwoch, den 30.11.2011 um 14.00 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium. Eine entsprechende Einladung seitens der NUA NRW ist an die beteiligten Schulen ergangen.

2012 startet der nächste Zyklus der Kampagne. Interessierte Schulen können sich mit ihren Projekten und Entwicklungsvorhaben neu oder wieder anmelden. Weitere Infos zur NRW-Kampagne finden Sie unter http:///www.agenda21schulen.nrw.de

Neues Unterrichtsmaterial zum Thema Rio + 20

"Wie können wir nachhaltig und zukunftsfähig leben, arbeiten, wirtschaften, konsumieren und produzieren? Diese Fragen beantwortet die „Zukunfts-WG", das Unterrichtsmaterial von Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) und „Brot für die Welt" für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen. Das Unterrichtsmaterial besteht aus zwölf Modulen mit je sechs Seiten. Sie sind in die Bereiche Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und Politik unterteilt und behandeln Themen wie den Ökologischen Fußabdruck, Energie, Wachstum und Menschenrechte. Am Anfang jeden Moduls finden die Lehrkräfte einführende Texte, gefolgt von einem Überblick über die Materialien sowie weiterführenden Links und Informationen. Die Module bearbeiten Kernpunkte der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland" mit dem Fokus auf die Sekundarstufen, lassen sich aber auch für andere Zielgruppen anpassen." Die Materialien stehen ab sofort hier zur Verfügung:
http://www.eed.de/zukunft
http://www.brot-fuer-die-welt.de/zukunft

 

6.11.2011 

Kurzer Bericht zur letzten Netzwerksitzung

Angebot von Henkel

Die “Forscherwelt” bei Henkel ist seit April eröffnet und wird jetzt als langfristige Bildungsinitiative für Schulen geöffnet. Gesucht als Bewerber sind zunächst je eine 3. bzw 4. Klassen oder eine AG im Offenen Ganztagsbereich.

Weitere Fairtrade-Towns in Deutschland
 
Die Anzahl der „Fairtrade-Towns“ in Deutschland wird immer größer. Im Rahmen der „Fairen Woche“, die vom 16. bis zum 30. September 2011 stattfand, wurden fünf Kommunen mit dem begehrten Titel ausgezeichnet. Den Auftakt machte zum Start der Fairen Woche am 16. September 2011 die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf. Nachdem der Düsseldorfer Norden als Fairtrade-Stadtbezirk bereits im November 2010 ausgezeichnet worden war, darf sich damit nun auch die Stadt Düsseldorf mit dem Titel Fairtrade-Town schmücken. Am 26. September 2011 folgten dann die Städte Leipzig und Aachen, am 27. September 2011 die Stadt Münster und am 29. September 2011 die Stadt Lünen. Damit ist die Zahl der Fairtrade-Towns in Deutschland auf fast 60 Kommunen angewachsen. Weitere Infos unter www.fairtrade-towns.de, Infos zu Düsseldorf unter www.duesseldorf.de/umweltamt/...archiv_2011/p19_2011_september_16.shtml

Interaktiver Online-Ratgeber zu Ernährung und Klima

Die Ernährung ist bundesweit für 15 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen pro Kopf verantwortlich. Der neue KonsumCheck auf der Internetseite „Klima und Schutz“ von co2online informiert VerbraucherInnen über die Kohlendioxid-Bilanz von Lebensmitteln. KonsumentInnen werden so nicht nur für den Zusammenhang zwischen der Wahl ihrer Lebensmittel und dem Klimawandel sensibilisiert. Sie erhalten auch hilfreiche Tipps für eine nachhaltige, gesunde und schmackhafte Ernährung. In einem Gewinnspiel gibt es außerdem Sachpreise und Einkaufsgutscheine zu gewinnen. Infos unter www.klima-sucht-schutz.de/energiesparen/energiespar-ratgeber/konsumcheck.html

Digitales Umweltlexikon des Umweltbundesamts komplett aktualisiert

Das beliebte Rechercheportal "Daten zur Umwelt" ist vollständig aktualisiert worden. Interessierte finden hier Antworten auf alle wichtigen Umweltfragen: Wie sauber ist unserer Atemluft? Wie verschmutzt sind Deutschlands Flüsse und Seen? Belastet der Verkehr die Umwelt immer noch so stark wie vor 10 Jahren? Auf einen Klick erhält man Hintergrundinformationen zu relevanten Gesetzen und umweltpolitischen Zielen. Zahlreiche Diagramme und Tabellen verdeutlichen den Rückgang der Treibhausgase in Deutschland oder die negativen Effekte des Verkehrslärms auf den Menschen. "Die 'Daten zur Umwelt' sind ein zentraler Einstieg in das Thema Umwelt", so Umweltbundesamt-Präsident Jochen Flasbarth. "Bürgerinnen und Bürger erhalten hier fundierte Informationen über den Umweltschutz in Deutschland." Abgerundet wird das Angebot durch Lektüretipps und Links zu weiterführenden Informationsquellen. Das Internetangebot "Daten zur Umwelt" finden Sie unter: www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de

 

15.10.2011

Neues Energie-Quiz der EnergieAgentur.NRW

Windkraft, Wärmepumpe, Solarenergie und Brennstoffzelle – wer weiß am besten Bescheid? Mit einem Fragespiel auf CD bringt die EnergieAgentur.NRW den Spaß am Energie-Wissen und spielerischem Lernen in die Klassenzimmer. Beim Quiz ENERGIEEXPERTEN können Schüler ihr Wissen testen und erweitern. Mit 28 Fragen und Erläuterungsseiten dreht sich alles um die aktuellen Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimawandel. Mit der Version „2.0 Sekundarstufe“ für weiterführende Schulen ist das Quiz jetzt aktualisiert worden. Neu ist zudem eine Ausgabe für die Primarstufe. Das Spiel kann ab sofort über die Internetseite der EnergieAgentur.NRW bestellt werden. Schulen in Nordrhein-Westfalen bekommen es kostenlos auf CD zur Verfügung gestellt.

Beim Quizzen geht es immer auch ums Wissen. Deshalb steht beim Energie-Quiz nicht nur das Gewinnen im Vordergrund. "Vor allem wollen wir Schülerinnen und Schülern auf diesem Wege Daten und Fakten aus dem Bereich nachhaltiger Energienutzung näher bringen", erklärt Andrea Fischer, Projektleiterin bei der EnergieAgentur.NRW. So lauten die Fragen beispielweise: Wie funktioniert ein Thermostatventil? Worin liegt der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik? Was ist ein energiesparendes Haus? Wer diese und ähnliche Fragen richtig beantworten kann, ist ein Experte für das Thema Energie und hat die Chance auf einen Punktesieg.

ENERGIEEXPERTEN ist ein Spiel- und Informationsangebot für Lehrkräfte und Schüler gleichermaßen. Das begleitende Handbuch bietet Hilfestellung für die Vorbereitung der Quiz-Aktion und eignet sich auch bestens als Nachschlagewerk für den Fachunterricht. Das Spiel verspricht spannenden Unterricht in verschiedenen Fächern - von Geographie über Biologie, Physik bis hin zu Politik. Im Primarbereich kann es gut im Sachkundeunterricht eingesetzt werden. Zudem lässt es sich auch für Projekttage, Vertretungsstunden oder die offene Ganztagsschule nutzen.

Weitere Informationen und Bestellung: http://www.energieagentur.nrw.de/schulen
Ansprechpartner: Andrea Fischer, EnergieAgentur.NRW,  Tel.: 0202 - 24552 55

 

8.10.2011

Verlängerung der Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen

Wegen der großen Nachfrage verlängert das Umweltamt den Zeitraum, in dem Angebote im Rahmen der Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen kostenlos gebucht werden können, um weitere zwei Schulwochen nach den Herbstferien (also bis zum 18. November 2001). Wer für die beiden Novemberwochen noch buchen möchte, kann dies jetzt tun.

Weitere Highlights der Fairen Wochen

Im Rahmen des Kooperationsvertrags zwischen der Hulda-Pankok-Gesamtschule und dem Verein Fortuna Düsseldorf findet am Freitag, den 14.10.11 ein Fußballtag statt, an dem alle Klassen des 5. Jahrgangs vormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr an einem Fußballworkshop “Fairer Handel am Beispiel der Fußballproduktion”, einem Angebot der Verbraucherzentrale Düsseldorf, teilnehmen und am Nachmittag von 12.45 bis 15.45 Uhr in einzelnen Turnieren um den Pokal für die beste Klassenmannschaft antreten.

Durchgeführt bzw. begleitet wird der Tag von den Klassen- und Sportlehrer/innen sowie Trainern/Mitarbeitern der Fortuna und Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale. Gesunde Getränke und Snacks (Obst, Rohkost, Kekse) sind fürs leibliche Wohl vorgesehen.

Neue Unterrichtsmaterialien zu Aspekten des Themas Globalisierung

"Zwischen Tank und Teller" - Unterrichtsmaterialien zu Agrartreibstoffen am Beispiel Mosambik

Die sechs Bausteine (8.-12.Klasse) beinhalten Basiswissen und einen Abriss zum Stand der Diskussion um Agrartreibstoffe, Portraits über die wichtigsten Energiepflanzen und Berichte von den Brennpunkten des Energiepflanzenanbaus. Das Thema „Agrartreibstoffe in Mosambik“ ist der Schwerpunkt der Materialien und wird mit einem Rollenspiel ergründet. Abschließend werden Handlungsorientierungen vermittelt, wie jede/r für eine Energiewende aktiv werden kann. Kopierfähige Arbeitsblätter, Arbeitsaufgaben und Tipps für den Unterricht ergänzen die Materialien. Das Heft kann als pdf herunter geladen werden oder auch gegen eine Schutzgebühr von 5,00€ bestellt werden: www.kkmosambik.de/

Nachwachsende Rohstoffe: Fächerübergreifendes Lehr- und Lernmaterial

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat zusammen mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.  ein fächerübergreifendes, multimedial aufbereitetes Lehr- und Lernmaterial in vier Modulen für die Sekundarstufe zum Thema “Nachwachsende Rohstoffe” herausgegeben. Das Material lässt Schülerinnen und Schüler die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe, ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wertschöpfung erarbeiten und begreifen. Das Unterrichtspaket bestehend aus einer Lehrermappe inklusive einer DVD sowie 30 Schülerheften je Modul 1 bis 4, Erscheinungsjahr: 2010, Preis: 10,- € Versandkosten (für das gesamte Paket inklusive je 30 Schülerhefte pro Modul),
Bestellung an Hydrogeit Verlag www.hydrogeit-verlag.de/fnr-paket.htm  
Download: www.nachwachsenderohstoffe.de/service/bildung-schule/lehrmaterialien/schule/lehrerheft/

"Wasser im Einkaufskorb" - versteckter Wasserkonsum / Informations- und Unterrichtsmaterialien

Die Deutschen sind Weltmeister im Wassersparen. Der tägliche Haushaltswasserbedarf in Deutschland ist auf weniger als 130 l pro Person zurückgegangen. Doch ist dies nur ein sehr geringer Teil unseres tatsächlichen Wassergebrauchs. Der liegt um ein Vielfaches höher – bei mittlerweile 4.000 l pro Person und Tag! So viel "virtuelles Wasser" ist erforderlich, um all die Waren zu produzieren, die wir täglich brauchen, vom Mikrochip bis zur Tasse Kaffee.

Der Begriff „Virtuelles Wasser“ beschreibt, welche Menge Wasser in einem Produkt oder einer Dienstleistung enthalten ist oder zur Herstellung verwendet wird. Mit der Berechnung des virtuellen Wasserfußabdrucks, den ein Produkt oder eine Dienstleistung hat, lässt sich die ökologische Situation der  Produktionsbedingungen bewerten. Der Anbau von Obst im Wüstenklima erfordert beispielsweise mehr Wasser als in gemäßigten Zonen. Zum anderen können über den Wasserfußabdruck internationale Wasserbeziehungen abgebildet werden.

Der neue Ratgeber "Virtuelles Wasser - Weniger Wasser im Einkaufskorb" der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. (Band 75) zeigt für wichtige Produktgruppen, wo es besonders sinnvoll und ohne Einbußen der Lebensqualität leicht möglich ist, das eigene Verhalten zu ändern. Mehr Infos unter www.virtuelles-wasser.de/

Umweltausschuss beschließt Ausbau des Netzwerks

Auf Antrag der Fraktionen von CDU und FDP beschloss der Umweltausschuss des Stadtrats in seiner September-Sitzung einstimmig, dass die Verwaltung beauftragt wird, das Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter auszubauen. Ziel des Ausbaus soll sein, weitere Schulen für den Beitritt ins Netzwerk zu gewinnen. In der Begründung zum Antrag heißt es, dass die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Düsseldorfer Schulen den Ratsfraktionen von CDU und FDP ein wichtiges Anliegen ist. Mehr Infos dazu in der nächsten Netzwerksitzung.

 

1.10.2011

Informationen zur Tagesordnung der nächsten Netzwerksitzung

Zum Tagesordnungspunkt 2 wird Herr Jürgen Hoffmann, Gebietsleiter der Glamox Luxo Lighting GmbH zum Thema "Beleuchtung und Energieeinsparung" vortragen. Die Firma Glamox hat dem Walter-Eucken-Berufskolleg die Leuchtmittel für ein Testarrangement im Klassenraum BN1 zur Verfügung gestellt, welches die tatsächlichen Energieeinsparungen beim Betrieb ergeben wird.

Nächste  Sitzung des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung
     Mittwoch, den 19. Oktober 2011
     15.00 bis 17.30 Uhr
     Walter-Eucken-Berufskolleg, Suitbertusstr. 163/165, Raum BN1

Weitere Highlights der Fairen Wochen

Der Wassertruck ist da! Vom 4.10. bis zum 11.10.11 haben Düsseldorfer Schüler/innen die Möglichkeit, sich durch das multimediale Angebot in und um den 20 Meter langen LKW über das Thema Wasser zu informieren. Der Lastwagen enthält eine komplette Ausstellung in sieben Stationen, durch die man mit Hilfe eines MP3-Players geführt wird. So wird man anhand der Recherchen eines jungen Journalisten durch die Ausstellung geleitet und es werden Themen wie die Nutzung von Wasser, der Klimawandel und seine Folgen, die Privatisierung von Wasserwerken und virtuelles Wasser erschlossen. Mittels Perspektivenwechsel sollen die Schüler zum Lernen ermutigt werden und sich selber zum Thema Wasser eine Meinung bilden.

 

27.9.2011

Weitere Highlights der Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen

Am 29. September 2011 findet am Geschwister-Scholl-Gymnasium ein Aktionstag im Rahmen der „Fairen Wochen 2011“ statt: Fairer Handel live am Scholl, Donnerstag, den 29. September 2011:

Auf Einladung von TransFair ist Herr Josephat Sylvand aus Tansania zu Gast in Deutschland. Er arbeitet als Manager bei einer Kaffeekooperative. Hierbei handelt es sich um eine Kooperative von 60.000 Kleinbäuerinnen und -bauern, die in Tansania Arabica- und Robusta-Kaffee anbaut. Besonders wichtig für die Kaffeebauern war es, das Preis- und Handelsmonopol der Zwischenhändler in der infrastrukturell schlecht erschlossenen Gegend zu brechen. Seit 1993 ist KCU Fairtrade zertifiziert. Die Schülerinnen und Schüler eines Englischkurses (Jgst. 13), haben sich im Unterricht allgemein mit „globalisation“ befasst und  wollen sich hier über das konkrete Projekt  informieren und mit dem Produzenten über die Thematik des Fairen Kaffeehandels diskutieren.

Im Anschluss daran, sollen 15 verschiedene fair gehandelte Kaffeesorten verkostet, verglichen und Preise analysiert werden. Außerdem soll eine Kaffeesorte ausgewählt werden, die dann im Lehrerzimmer und bei Veranstaltungen in der Schule ausgeschenkt wird. Diese „Kaffeeverkostung“ im Foyer der Schule soll auch Gelegenheit geben zum Informationsaustausch und Gesprächen mit dem Kaffeeproduzenten aus Tansania und einem erweiterten Kreis aus Oberstufenschülern, Eltern und Lehrern. Fairtrade soll so an einem persönlichen Beispiel live erlebbar werden.

Umwelt im Unterricht - kostenloser Onlinedienst für Lehrkräfte gestartet
 
Mit "Umwelt im Unterricht" hat das Bundesumweltministerium am 15. September 2011 einen neuen Online-Service für Lehrkräfte gestartet. Wöchentlich werden Hintergrundinformationen und Materialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug bereitgestellt. Damit soll es Lehrkräften erleichtert werden, aktuelle Anlässe kurzfristig im Unterricht zu behandeln. Der kostenlose Service ist unter www.umwelt-im-unterricht.de erreichbar.

Ob "Ölkatastrophe im Golf von Mexiko" oder " Dioxin im Frühstücksei", es gibt viele aktuelle Anlässe, Umweltthemen in den Unterricht aufzunehmen. Oft auch auf den zweiten Blick, wenn es beispielsweise um die Nachhaltigkeitskonzepte von Veranstaltungen wie Olympische Spiele oder der Fußball-WM geht. Dazu kommen die "leisen" Themen, die dennoch immer wieder aktuell sind, wie die Qualität von Badegewässern.

Die Unterrichtsvorschläge und Materialien von "Umwelt im Unterricht" können flexibel angepasst werden - an verschiedene Lernniveaus, Altersstufen oder das verfügbare Zeitbudget. Zudem bietet die Website Zugriff auf ein von Woche zu Woche wachsendes Archiv von Materialien, die unabhängig von einem konkreten Anlass eingesetzt werden können.

"Umwelt im Unterricht" orientiert sich an aktuellen Standards für Bildungsmedien sowie den Maßstäben der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Online-Service versteht sich als lernendes Projekt: Das Angebot soll kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer angepasst werden. Im Blog lädt die Redaktion zur Diskussion über das Angebot ein.

"Umwelt im Unterricht" wird im Auftrag des Bundesumweltministeriums von einem Team von Fachleuten für Online-Bildungsmedien in Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren für Unterrichtsmaterialien erstellt.

Schulische Inklusion in NRW

Großes Diskussionsthema in vielen Kollegien: Schulische Inklusion in NRW! Im Auftrag des Schulministeriums haben die Wissenschaftler Prof. Klaus Klemm und Prof. Ulf Preuss-Lausitz unter dem Titel “Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in NRW” Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der allgemeinen Schulen vorgelegt. Die Empfehlungen sollen eine Grundlage sein für die nach der Sommerpause angekündigten ersten Eckpunkte für einen landesweiten schulischen Inklusionsplan. Schulministerin Löhrmann betont, dass die Vorschläge mit allen Beteiligten offen und engagiert diskutiert werden sollen. Der Text des Gutachtens kann nachgelesen bzw. heruntergeladen werden unter www.schulministerium.nrw.de/BP/Inklusion_Gemeinsames_Lernen/
Gutachten__Auf_dem_Weg_zur_Inklusion_/
. Spannende Lektüre!

 

20.9.2011

Aktuelles zu den Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen

Die Resonanz auf das Veranstaltungsangebot ist weiterhin sehr erfreulich. Erste Angebote sind ausgebucht, z.B. die Produzentenbesuche, andere verzeichnen gute Nachfrage, z.B. die Angebote der Verbraucherzentrale. Es sind aber für die meisten Veranstaltungsangebote noch Termine vorhanden, z.B. für das Eine Welt Mobil, dass mit einem Aktionsbus in die Schulen kommt. Also schnellstmöglich buchen, wenn noch nicht geschehen.

Highlights der Fairen Wochen

Das Düsseldorfer Fachgeschäft für fairen Handel - el martin – wurde mit dem FA!R-Handelspreis 2011 des Handelsjournals in der Kategorie “Weltläden” ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis an den Inhaber Martin Lessing. Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands betonte: “Fairer Handel – das ist kein unwirtschaftliches Randphänomen, sondern ein erfolgsorientiertes Modell mit Zukunft.” Das Fachgeschäft für fairen Handel wurde 2004 in der Nordstraße 94 eröffnet und verkauft Produkte aus 60 verschiedenen Ländern von drei Kontinenten. Martin Lessing bietet im Rahmen der Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen Unterrichtsveranstaltungen für Schulklassen in seinem Geschäft an.

Fairtrade Düsseldorf e. V., ein neu gegründeter Verein zum fairen Handel in Düsseldorf, veranstaltet am 30. September, von 19 – 23 Uhr, die Fair Fashion's Night, eine faire Modenschau im Hotel MutterHaus (Diakonie) in Kaiserswerth. Mode und Lifestyle Produkte für Frauen und Männer, umweltschonend hergestellt, fair gehandelt, in guter Qualität werden bei Live Musik und Fingerfood in entspannter Atmosphäre gezeigt. Kurzvorträge informieren zum Thema. Weitere Informationen finden Sie in dem beigefügten Infoblatt. Auch diese Veranstaltung ist Teil des Programmangebots der Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen.

Öffentlichkeitsarbeit für die Fairen Wochen

Eine Presseinformation ist letzte Woche rausgegangen. Der Veranstaltungskatalog kann hier herunter geladen werden.

19. Agenda-Rundbrief zu 15 Jahren Lokale Agenda in Düsseldorf

In neuem Layout und mit der gewohnten Themenvielfalt präsentiert sich der 19. Agenda-Rundbrief der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das Zukunftsmagazin für Düsseldorf informiert über die Arbeit der Lokalen Agenda 21, die in zahlreichen Aktionen und Projekten einen Beitrag zu mehr Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit leisten. Auch praktische Verbrauchertipps, für ein nachhaltiges Leben in den eigenen vier Wänden enthält der neue Agenda Rundbrief.

Düsseldorf will nachhaltig leben und wachsen. Dazu braucht es nicht nur den Einsatz von Politik, Wirtschaft und Verwaltung, sondern auch bürgerschaftliches Engagement. Seit nun 15 Jahren steht die Lokale Agenda 21 für eine erfolgreiche Vernetzung von Engagement zur Nachhaltigkeit. Wie diese aussieht, zeigt der neue Agenda Rundbrief.

Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist der faire Handel in Düsseldorf. Seit vielen Jahren setzt sich die Lokale Agenda 21 zusammen mit anderen Gruppen für fair gehandelte Produkte ein. Darüber hinaus informiert der Rundbrief über die Entwicklung des Agenda-Projekts "Wohnen in Gemeinschaft", die Planungen für einen zweiten Grünen Ring in der Stadt oder das erfolgreiche Schulkunstprojekt "Obst macht Schule". Auch neue Angebote des Netzwerkes Bildung, Berichte über den Klimaschutz an Schulen, Unternehmen und in der Stadt sowie Beschreibungen vieler andere Aktionen der Lokalen Agenda in Düsseldorf finden sich im neuen Rundbrief.

Download unter www.duesseldorf.de/agenda21/rundbriefe/agenda_rundbrief_19.pdf (pdf, 6.3 MB). Der gedruckte Agenda-Rundbrief 19 liegt im Rathaus, den Bürgerbüros sowie vielen weiteren Stellen in der Stadt aus. Bestellt werden kann er im Umweltamt unter Telefon 49 49 49 oder per Mail an lokaleAgenda@duesseldorf.de.

 

9.9.2011

Auszeichnung Düsseldorfs als Fairtrade Stadt

In Düsseldorf wird der Faire Handel groß geschrieben. Die Stadt verwendet gemäß Beschluss des Rates faire Produkte und fördert durch vielfältige Aktivitäten den fairen Handel (z.B. aktuell die Fairen Wochen der Schulen). Ein breites Angebot fairer Produkte im  Einzelhandel und der Gastronomie sowie viele aktive Initiativen, Schulen, Gemeinden zeigen, dass Düsseldorf eine echte Fairtrade-Stadt ist. Die Auszeichnung erfolgt durch TransFair e.V. Bei fairen Getränken und Häppchen wird am Freitag, den 16. September 2011 um 17.00 Uhr im Jan-Wellem-Saal im Rathaus die Auszeichnung gefeiert und die neu erarbeitete Ausstellung Fairer Handel eröffnet (Die sieben Plakate können von Schulen übrigens kostenlos bestellt werden.).

Veranstaltungskatalog an alle Düsseldorfer Schulen verschickt

Das Umweltamt hat inzwischen die gedruckten Exemplare des Veranstaltungskatalogs Faire Wochen der Düsseldorfer Schulen (siehe auch letzte Rundmail) an alle Bildungseinrichtungen verschickt (3 pro Grundschule, 10 pro Sekundarstufenschule). Das Paket mit weiteren Broschüren und einem fairen Fußball wird im Laufe der nächsten Woche in den Schulen ankommen. Es können – falls nötig – zusätzliche Kataloge bestellt werden. Die Printfassung ist manchmal bequemer zu handhaben, als die schon geschickte pdf-Datei.

Erste Resonanz zu den Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen

Erste Reaktionen aus Schulen signalisieren, dass das Veranstaltungsangebot offensichtlich als attraktive und nützliche Ergänzung für den eigenen Unterricht wahrgenommen wird. Anbieter melden die ersten Buchungen und inzwischen lassen sich sogar schon andere Städte den Katalog als Anregung für eigene Aktivitäten schicken. Da einzelne Angebote nur begrenzt verfügbar sind, sollten alle Interessenten aus unserem Arbeitskreis schnellstmöglich buchen.

Online-Hilfe der EnergieAgentur.NRW zeigt welche LED oder Energiesparlampe der richtige Ersatz ist

Eventuell hilfreich für AL- bzw. Technik-Unterricht (oder auch für private Zwecke): Ab dem 1. September darf die herkömmliche 60-Watt-Lampe in Deutschland nicht mehr hergestellt oder vertrieben werden. Welche LED, welche Energiesparlampe aber ist die Richtige für welchen Raum im Haus? Das ist eine drängende Frage zahlreicher Verbraucher. In dem Internet-Tool der EnergieAgentur.NRW können sie sich jederzeit mit wenigen Klicks ganz gezielt über die für ihren Bedarf passenden Energiesparlampen und LED-Leuchten informieren. Sie erhalten eine detaillierte Marktübersicht mit anwenderfreundlich aufbereiteten Hinweisen zu Typen, Lichtarten und Nutzen der neuen Leuchtengeneration. Insgesamt stehen Angaben zum Sortiment der 15 größten Anbieter von Energiespar- und LED-Lampen bereit. Daraus ergeben sich Informationen zu rund 2.500 verschiedenen Lampen. Den LAMPEN.navi der EnergieAgentur.NRW kann man hier aufrufen: www.energieagentur.nrw.de/lampen

Schulpolitischer Konsens in NRW

Am 19.7.11 unterzeichneten die Landtagsfraktionen den “Schulpolitischen Konsens für Nordrhein-Westfalen, Gemeinsame Leitlinien von CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Gestaltung des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen”. Interessierte Lektüre als Hintergrund für die aktuellen Diskussionen darüber im Landtag!

 

1.9.2011

Veranstaltungskatalog Faire Wochen der Düsseldorfer Schulen

Von Montag, dem 19. September bis Freitag, den 21. Oktober 2011 finden anlässlich der Auszeichnung der Landeshauptstadt Düsseldorf als Fair Trade Town die Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen statt. Zum Themenbereich Fairer Handel und Globales Lernen locken kostenlose Veranstaltungen für alle Düsseldorfer Schulen. Aus 45 verschiedenen Angeboten können Sie sich als Lehrerinnen und Lehrer ein eigenes Programm für ihre Schülerinnen und Schüler zusammenstellen. Sie können beispielsweise den Wassertruck, den KaffeeGarten Ruhr, eine Fair Fashion Show oder ein Fairhandelsgeschäft besuchen, ein Weltfrühstück veranstalten, sich mit "Schokologie oder den "Holzfressern in Burkina Faso beschäftigen, eine "Klimaexpedition veranstalten oder mal schauen, was mit ihren alten Mobiltelefonen in Afrika passiert. Alle Veranstaltungsanbieter haben die globale Zusammenhänge im Blick, zeigen auf, wie die Dinge in unser hochgradig vernetzten Welt zusammenhängen und welchen Einfluss jeder einzelne hat, einen fairen Ausgleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu erreichen.

Den ausführlichen Angebotskatalog für Aktionen und Veranstaltungen, welchen das Umweltamt der Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit dem Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Lokalen Agenda 21 und dem Eine Welt Forum Düsseldorf zusammengestellt hat, finden Sie als Datei anbei. Dem jeweiligen Angebotstext können Sie neben Ziel, Inhalt und Art der Veranstaltungen Informationen über die Zielgruppe, den Veranstaltungsort (Veranstaltung in der Schule oder außerschulischer Lernort), die Veranstaltungsdauer und den Anbieter entnehmen.

Sollten Sie sich dazu entscheiden, eines oder mehrere der Angebote wahr zu nehmen und das Thema Fairer Handel/Globales Lernen im Rahmen einer Unterrichtsstunde oder -reihe, eines Projekts, eines Aktionstags etc. aufzugreifen, können Sie selbstständig Kontakt mit den jeweiligen Anbietern aufnehmen. Bei vielen Veranstaltungen sind die Anbieter flexibel und können auf Ihre Terminwünsche eingehen. Bitte beachten Sie, dass einige der Veranstaltungen nur eingeschränkt oder zu bestimmten Terminen angeboten werden hier gilt: Wer früh bucht, sichert sich die Teilnahme an der gewünschten Veranstaltung.

In den nächsten Tagen erhalten alle Schulen zusätzlich ein Paket mit einem Anschreiben von Herrn Oberbürgermeister Dirk Elbers, dem dann auch gedruckten Veranstaltungskatalog (3 Exemplare pro Grundschule, 10 Exemplare pro Sekundarstufenschule), außerdem einige interessante Broschüren zum Lernbereich sowie einen fairen Fußball. Sie können übrigens auch gerne Ihren Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Schule oder Ihnen bekannten Lehrerinnen und Lehrern weiterer Düsseldorfer Schulen diesen Veranstaltungskatalog per mail weiterleiten. Die Schulleitungen aller Düsseldorfer Schulen haben diese Information ebenfalls erhalten.

Netzwerktermine

 

20.6.2011

Kurzer Bericht von der letzten Netzwerksitzung

Das Projekt “Schulkunst” kann jetzt offiziell und mit finanzieller Unterstützung starten. Das Amt für Immobilienmanagement hat zwei Schulen benannt, an den das Projekt durchgeführt werden kann.

Netzwerkschulen melden, dass inzwischen überall Recyclingpapier vom Schulverwaltungsamt geliefert wird.

Vorgestellt auf der Sitzung wurde das Veranstaltungsprogramm “Faire Wochen der Düsseldorfer Schulen”. Es wird noch vor den Sommerferien an die Düsseldorfer Schulen ausgeliefert. Eine Vorabversion als Datei erhalten die Netzwerkschulen in Kürze über den Rundmail-Verteiler. Ab sofort können dann von den interessierten Schulen die angebotenen 45 Veranstaltungen für den Herbst gebucht werden.

Beschlossen wurde, dass sich das Netzwerk erneut für eine Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt bewerben wird.

Das Protokoll ist beim Netzwerkkoordinator erhältlich.

Aus unseren Schulen, von unseren Partnern

Schüler/innen und Eltern der Katholischen Grundschule Essener Straße helfen den Erdbebenopfern in Japan und veranstalteten deshalb einen Sponsorenlauf. Der Erlös wird dem Deutschen Roten Kreuz für die Japan-Hilfe zur Verfügung gestellt.

Ein Schülerteam des Comenius-Gymnasiums hat mit seiner selbst entwickelten Geschäftsidee beim Schulwettbewerb der Boston Consulting Group den 2. Platz erreicht. Die vier Schüler konnten mit ihrer “BluBox” überzeugen. Dabei handelt es sich um einen mit LEDs ausgestatteten Brotkasten, der Schimmelbildung bei Lebensmitteln um bis zu 80 % verhindert und ohne Konservierungsstoffe auskommt.

Im Bundesfinale des weltweit größten Schulsportwettbewerbs “Jugend trainiert für Olympia” in Berlin erkämpfte sich die Mädchenmannschaft des Lessing-Gymnasiums, der NRW-Sportschule in Düsseldorf, den ersten Platz und damit den Titel als Bundessieger in der Wettkampfklasse II (Zwölf- bis 15-Jährige).

Sechs Schulen schickten Schüler/innen zum diesjährigen Lesewettbewerb der Rheinischen Post, darunter mehrere Netzwerkschulen (Hulda-Pankok-Gesamtschule, Marie-Curie-Gymnasium, Humboldt-Gymnasium). Außer Konkurrenz las Schulministerin Sylvia Löhrmann aus einem Jugendbuch vor. Gewinner war David Haeseling, Klasse 6c des Humboldt-Gymnasiums.

“Didaktische Zugänge zum Holocaust” heißt die Wanderausstellung der Lore-Lorenz-Schule, die dort bis zum Sommer aufgebaut ist. Seit 6 Jahren fahren Schülergruppen regelmäßig in die damaligen Konzentrationslager Auschwitz, Birkenau und Krakau. Im Anschluss finden häufig Nachbereitungen statt und dieses Mal wurde durch eine Spende der Firma Henkel eine Ausstellung mit “Roll up”-Systemen ermöglicht. Die Schüler/innen sammelten Bilder und Texte, erstellten Collagen und entwarfen die Ausstellung. Nach dem Umbau der Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte wird sie dort zu sehen sein.

Poster zum Internationalen Jahr der Wälder

Mit einer neuen Plakatserie und einem Themenschwerpunkt im Internet beteiligt sich die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) an der Kampagne zum Internationalen Jahr der Wälder 2011. „Wald macht Klima“, „Abholzung tötet" oder „Wald statt Wüste“ – die Titel der DGVN-Poster greifen das Thema Wälder aus einer weltweiten Perspektive auf. Es soll Aufmerksamkeit gelenkt werden auf die große Bedeutung der Wälder zum Beispiel für unser Klima, für indigene Menschen, für die Artenvielfalt oder für unser Kulturerbe. Es gibt 6 verschiedene Motive. Die wegen ihrer Motive auffälligen Poster sind kostenlos, nur eine Versandkostenpauschale wird berechnet (für 12 Poster 3,- Euro, für 24 Poster 6,- Euro). Bestellung unter info@dgvn.de oder Fax 030-25 93 75-29. Das Web-Angebot der DGNV zum Internationalen Jahr der Wälder findet sich unter http://www.waelder.dgvn.de/

Online-Bürgerbefragung "Zukunft durch Bildung"

Bertelsmann, BILD und Hürriyet befragten online zum Thema “Zukunft durch Bildung”. Fast eine halbe Millionen Bürgerinnen haben abgestimmt. Interessant ist diese Befragung wegen der speziellen Zielgruppe, die sich bei solchen Umfragen eher weniger äußert! Nun liegen die Ergebnisse vor. Siehe unter http://www.bildung2011.de/

Empfehlungen der Bildungskonferenz NRW

Über 120 Vertreterinnen und Vertreter von rund 50 Verbänden, Institutionen und im Landtag vertretenen Parteien haben Empfehlungen für die Landesregierung und den Landtag zur Weiterentwicklung des Schulsystems erarbeitet. Gemeinsame Ziele sind die Stärkung der Bildungsgerechtigkeit und die Steigerung der Leistungsfähigkeit des Schulsystems sowie der Ermöglichung eines wohnortnahen Bildungsangebotes. Im Rahmen der ersten Sitzung der Bildungskonferenz im September 2010 mit Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Schulministerin Sylvia Löhrmann wurden zu diesen Zielen die Themen bestimmt, Arbeitsgruppen gebildet und Empfehlungen erarbeitet, die im Rahmen der Bildungskonferenz zur Diskussion gestellt wurden. Am 20. Mai 2011 wurden die Empfehlungen der Bildungskonferenz verabschiedet und im Landtag Nordrhein-Westfalen an Frau Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und an Frau Ministerin Sylvia Löhrmann überreicht. Die vorliegen Empfehlungen sind Teil der Ergebnispapiere der Bildungskonferenz, die neben umfangreichen Analysen der Ausgangslage daraus abgeleiteten Ziele und Herausforderungen in den fünf diskutierten Themenfelder beschreiben:

  1. Individuelle Förderung: von der Qualitätsanalyse bis zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Lehrerfortbildung
  2. Übergänge gestalten – Anschlussfähigkeit sichern
  3. Ganztag weiterentwickeln
  4. Eigenverantwortliche Schule in regionalen Bildungsnetzwerken
  5. Schulstruktur in Zeiten des demographischen Wandels

Die Empfehlungen sollen, das ist erklärtes Ziel der Landesregierung, zu einem Schulkonsens in Nordrhein-Westfalen beitragen und damit Sicherheit und Verlässlichkeit in bildungspolitischen Reformen bieten. Ausführliche Infos zur Bildungskonferenz, u.a. die Empfehlungen, unter
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Bildungskonferenz/index.html

Netzwerktermine 

 

29.5.2011

Aus unseren Schulen

Unserem Netzwerk beigetreten ist jetzt die Katholische Grundschule Höhenstraße. Herzlich willkommen in unserem Kreis!

Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema Ganztagsschule http://www.ganztagsschulen.org/13497.php und http://www.ganztagsschulen.org/13515.php ist in ansprechender und informativer Weise das Modellvorhaben "Schulkunst" Düsseldorf, Teil 1 und Teil 2, beschrieben, das derzeit in den beiden Netzwerkschulen Alfred-Herrhausen-Schule und Geschwister-Scholl-Gymnasium durchgeführt wird. Lohnenswerte Lektüre!

Die Stiftung “Pro Ausbildung” der Unternehmerschaft Düsseldorf verlieh nun schon zum neunten Mal das Gütesiegel für optimale Berufsorientierungsmaßnahmen in Schulen, die den Schüler/innen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Auch eine Schule aus unserem Netzwerk ist unter den 10 Preisträgern aus Düsseldorf und Umgebung dabei: die Fritz-Henkel-Schule.

Im März sammelten Schüler/innen der Paulusschule zusammen mit ihren Eltern mit einem Muffinverkauf auf der Rethelstraße Spenden für die Erdbebenopfer in Japan. 1880 Euro kamen zusammen. Schon im letzten Jahr hatten sich Schulpflegschaft und Schüler/innen mit Sponsorenlauf und Muffinverkauf für Haiti engagiert, wobei 20.000 Euro zusammenkamen.

Acht Schüler/innen der zwölften Klassen der Lore-Lorentz-Schule haben vom 2. bis zum 27. Mai Praktika in den Niederlanden und in Österreich absolviert. Die Schüler/innen des Bildungsgangs “Umwelttechnische Assistenten” haben im Rahmen des Projekts “Europäisch denken: Grenzüberschreitende Bereitstellung von Trinkwasser” bei Unternehmen in Wien, Graz, Linz und Haarlem gearbeitet. Das Projekt ist Teil der Kooperation der Lore-Lorentz-Schule mit den Düsseldorfer Stadtwerken. Unterstützt wurden die Schüler/innen mit einem Stipendium des Leonardo-Projekts der Europäischen Union.

Am 7. und 8. April zeigten Schüler/innen der Hulda-Pankok-Gesamtschule in der Mensa der Schule das Theaterstück “Ludwig” der Autorin Anne Schülke in einer von ihnen überarbeiteten Form. Das Projekt fand statt im Rahmen des NRW-Landesprogramms “Kultur und Schule”.

Am 11. April besuchte Steffi Jones, die Präsidentin des Organisationskomitees für die Frauen-Fußball-WM, die Hulda-Pankok-Gesamtschule. Für ihre “Unterrichtsstunde”, in der sie von ihrer Werbetour für den Frauenfußball rund um die Welt erzählte, bekam sie viel Applaus von den Schüler/innen.

Leitfaden für Schulsanierung

An energieeffizient gebauten bzw. sanierten Schulen lässt sich besser lernen, lehrt ein kleiner Leitfaden. Denn die verwendeten Baumaterialien, Energie- und Lüftungssysteme machen die Schulatmosphäre behaglicher. Die Broschüre richtet sich sowohl an Schüler, Lehrer und Hausmeister, als auch an Akteure der Kommunalverwaltung und Bauplaner. Das illustrierte Heft soll auch den nachhaltigen Umgang mit Energie vermitteln: Institut für Bauforschung – IFB e.V. (Hrsg.): Leitfaden – Besseres Lernen in energieeffizienten Schulen. 20 Seiten, 6,60 Euro. Fraunhofer IRB-Verlag, Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart, Tel. 0711/970-2500, e-mail: info@irb.fraunhofer.de

Buchempfehlung

Zum Urban Gardening hat Christa Müller, Geschäftsführerin der “Stiftung Interkultur”, einen wildwüchsigen, vielfältigen Sammelband herausgebracht, der einen breiten Überblick über das “politische Gärtnern” bietet. Ja, Gärtnern ist politisch, davon sind die Autoren überzeugt, und deshalb geht es in dem Buch auch nicht um Tipps fürs Gänseblümchensäen, sondern um die politische Deutung des Urban Gardening. Herausgeberin Müller weist darauf hin, das “mit dem Versiegen des Erdöls nicht nur die industrialisierte Nahrungsmittelproduktion zur Disposition steht, sondern auch das dichotome Verständnis von Stadt und Land”. Die neue “Rurbanität” sei “partizipativ und gemeinschaftsorientiert”. Interessante Lektüre! Christa Müller (Hrsg): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt, oekom verlag 2011, 320 Seiten, 19,95 Euro

 

22.5.2011

Stand der Vorbereitung der “Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen”

Inzwischen ist das Manuskript der Broschüre mit den Veranstaltungsangeboten für alle Düsseldorfer Schulen bis auf Kleinigkeiten fertig. Insgesamt 45 Angebote externer Partner, die von den Schulen kostenlos gebucht werden können, sind zusammengekommen. Die Anbieter decken mit ihren Veranstaltungen sehr viele Aspekte der Themen Fairer Handel und Globale Entwicklung ab, so dass jede Schule etwas Passendes finden wird. Das Veranstaltungsprogramm für die Zeit vom 19.9. - 21.10.2011 wird auf der nächsten Netzwerksitzung vorgestellt.

Obst macht Schule

Als neues Agenda-Projekt ist ein Kunstwettbewerb an allen Düsseldorfer Grundschulen gestartet. Hauptpreis ist die kostenlose Lieferung von Schulobst für ein Jahr. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.duesseldorf.de/agenda21/projekte/projekt_39.shtml

Aus unseren Schulen

Die Paulus-Schule hat seit dem 05. Mai ein Paulus-Lädchen eingerichtet hat; hier werden zur Zeit ein Mal die Woche während der Büchereizeit, donnerstags von 10:00 bis 11:00 Uhr Schulmaterialien mit dem blauen Engel verkauft. Zwei Schüler(innen) der 4. Klasse (Wechsel jede Woche) stellen die Ware aus, verkaufen, machen Strichlisten und prüfen die Bestände und Kasse! Ein Elternteil unterstützt die Kinder dabei. Im Vordergrund steht der Umweltschutz, die Schule macht keinen Gewinn. Und noch eine erfreuliche Meldung: das Lehrerkollegium der Paulus-Schule kauft nur noch FAIREN Kaffee für das Lehrerzimmer.

In drei der Netzwerkschulen wird intensiv an Nachhaltigkeitsberichten gearbeitet: Paulusschule, Georg-Schulhoff-Realschule und der Realschule Golzheim. Demnächst hier mehr.

Videoclips gegen Hunger und Armut - Filmwettbewerb

Weltweit hungern über eine Milliarde Menschen, gleichzeitig werden in Deutschland täglich Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen. „Wie im falschen Film fühlt man sich da“, finden die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) und das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR. Mit dem bundesweiten Video-Podcast-Wettbewerb „Im falschen Film!? Podcasts gegen Hunger und Armut“ rufen sie Jugendgruppen, Schulklassen und Einzelpersonen auf, ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen. Für die zehn besten Filmteams gibt es spannende Preise zu gewinnen. Infos gibt es hier www.imfalschenfilm.de/.

Neue Materialien für den Unterricht

Neue Lehr- und Lernmaterialien zum Jahresthema Stadt im Rahmen der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE): Alle Fragestellungen, die in der BnE eine Rolle spielen, lassen sich in der Stadt auf engstem Raum bearbeiten. Mit der Broschüre "Lehr- und Lernmaterialien zum Jahresthema Stadt" präsentiert die Deutsche UNESCO-Kommission empfehlenswerte Unterrichtsmaterialien für Lehrende an Schulen und im außerschulischen Bildungsbereich, die das Thema nachhaltige Stadt in ihren Unterricht integrieren möchten. Download der Broschüre:
http://www.bne-portal.de/coremedia/generator/unesco/de/Downloads/
Dekade__Publikationen__national/2011__Lehrmaterialien__Stadt.pdf

Alles klar zwischen Ozean und Wasserhahn - Neue UBA-Broschüre "Rund um das Trinkwasser": "Das deutsche Trinkwasser hat eine durchweg hohe Qualität. Es wird umfassend und regelmäßig kontrolliert, kostet wenig und ist vermutlich das einzige Lebensmittel, das man nicht mühsam nach Hause tragen muss", sagt Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). Doch wo kommt das Trinkwasser her, wo geht es hin und warum ist bleifrei plötzlich super? Diese und viele weitere Fragen beantwortet jetzt umfassend die UBA-Broschüre "Rund um das Trinkwasser" des UBA. Den neuen UBA-Ratgeber "Rund um das Trinkwasser" erhalten Sie kostenlos beim Umweltbundesamt, c/o GVP, PF 3303 61, 53183 Bonn oder per E-Mail unter uba@broschuerenversand.de

Das Bundesumweltministerium baut seinen kostenlosen Service für Lehrerinnen und Lehrer weiter aus: Im Internet stehen neue Unterrichtsmaterialien zum Thema "Klimawandel und Gesundheit" bereit. Das Bildungspaket "Umwelt und Gesundheit" für die Sekundarstufe stellt die vielfältigen Zusammenhänge von Umwelt- und Gesundheitsschutz anschaulich dar. Was die Schülerinnen und Schüler selbst für die Umwelt und ihre Gesundheit tun können, heben die Bildungsmaterialien besonders hervor. Mit den Arbeitsblättern im neuen Kapitel "Klimawandel und Gesundheit" lernen sie lebensnah und handlungsorientiert Wissenswertes über mögliche gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels. Das Kapitel "Bewertung von Badegewässern" wurde unter Berücksichtigung der aktuellen EU-Badegewässerrichtlinie grundlegend überarbeitet. Die Kapitel "Lärm und Lärmschutz" und "Qualität der Innenraumluft" wurden ebenfalls aktualisiert. Didaktisch-methodische Hinweise und Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte ergänzen die Hefte. Die praxiserprobten Materialien für den naturwissenschaftlich-technischen und fächerübergreifenden Unterricht sind auch als Schülerarbeitshefte im Klassensatz erhältlich.

 

8.5.2011

Einladung zur nächsten Netzwerksitzung

Hiermit lade ich herzlich ein zur nächsten Sitzung unseres Netzwerks am Mittwoch, den 08. Juni 2011, 15.00 – 17.30 Uhr, Geschwister-Scholl-Gymnasium.

Vorschlag für die Tagesordnung:

  1. Begrüßung, Tagesordnung, Protokoll, Aktuelles
  2. Stand der Vorbereitungen der „Fairen Wochen der Düsseldorfer Schulen“ vom 19. September bis 21. Oktober 2011
  3. Eigene Planungen der Netzwerkschulen für die Herbstaktivitäten
  4. Verschiedenes
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                a) Agenda-Aktiven-Treffen (Mi, 01.07.11.)
             b) Schuljahresauftakt-Essen (Vorschlag: Mi, 14.9.11)
             c) Neuer Netzwerktermin (Vorschlag: 19.10.11)
             d) Auszeichnungsfeier NRW-Kampagne Schule der Zukunft in Düsseldorf 2012
             e) Stand der Evaluation des 50:50-Projekts Energie, Wasser, Abfall
             f) Evaluation der Arbeit des Düsseldorfer Netzwerks
             g) Erneute Bewerbung des Netzwerks als UN-Dekade-Projekt                        

Schüler/innen evaluieren Unterricht – interessantes Angebot der Universität Jena

Selbstevaluation und Partizipation der Lernenden im Bildungsprozess spielen ja in der Arbeit unseres Netzwerks eine wichtige Rolle. Deshalb ist das folgende Angebot der Universität Jena eine wichtige Unterstützung: Die Abkürzung "SEfU" steht für "Schüler als Experten für Unterricht". SEfU ist ein Instrument zur Selbstevaluation des eigenen Unterrichts, das speziell für die Unterstützung der individuellen Unterrichtsentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern konzipiert wurde. Es bietet der bzw. dem Lehrenden die Möglichkeit, sich ein Bild über den eigenen Unterricht zu schaffen, und zwar aus Sicht derer, für die er gestaltet wird: die Schüler.

Was leistet SEFU? Die wichtigsten Eigenschaften von SEfU auf einen Blick:                         

SEfU dient dazu, Lehrerinnen und Lehrern auf einfache und praktikable Weise Informationen über die Beurteilung ihres Unterrichts bereitzustellen. Eine Besonderheit von SEfU liegt daher in der Kombination dreier verschiedener Perspektiven auf den Unterricht.

Die Durchführung ist denkbar einfach: SEfU ist ein komplett webbasiertes Verfahren, dessen Bearbeitung für Schüler im Durchschnitt etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt. Die Erhebung der Daten kann flexibel gestaltet werden und entweder im Rahmen des Schulunterrichts erfolgen oder individuell außerhalb des Unterrichts (z.B. von zu Hause aus). Nachdem der letzte Schülerfragebogen ausgefüllt wurde, erhält die Lehrerin bzw. der Lehrer  einen automatisiert erstellten Ergebnisbericht als downloadbare PDF-Datei zur Rückmeldung, der im persönlichen Bereich zur Verfügung steht. Empfohlen wird, die Ergebnisse mit den befragten Schüler/innen zu besprechen. Das Angebot ist zu finden unter http://www.sefu-online.de/

„Klimafreundliches Düsseldorf – Gestalte Deine Zukunft mit“ - Bürgerberatung, Vorträge, Foren, Diskussion und Ausstellung am 14.6.11

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich zum Ziel gesetzt im Jahr 2050 die Klimaneutralität zu erreichen. Der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen soll dann durchschnittlich nur noch zwei Tonnen pro Einwohner und Jahr betragen. Um dieses Ziel zu erreichen ist die Stadt Düsseldorf auf die Unterstützung jeder und jedes Einzelnen angewiesen. Denn nur wenn alle einen Beitrag leisten, wird es möglich das sensible Gleichgewicht des Klimas für unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten.

Wie sich die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer an dieser wichtigen Aufgabe beteiligen können, möchte die Klimakonferenz im Rathaus vermitteln. Deshalb stehen am 14. Juni ab 11 Uhr nach der Begrüßung und Eröffnung durch Oberbürgermeister Dirk Elbers Bürgerberatung, praxisnahe Foren und Diskussionen im Focus der Veranstaltung.

Sie sind herzlich eingeladen, sich von den Möglichkeiten klimafreundlicher Maßnahmen und Projekte zu überzeugen: Am Vormittag werden mit Kurzvorträgen zunächst allgemeine Klimaschutzangebote der Stadt für die Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf vorgestellt. Dabei geht es von der Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes über die Altbaumodernisierung bis hin zur energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Ebenfalls werden das Solarkataster und die Energiesparberatung vorgestellt. Nach einer Mittagspause finden ab 13.30 Uhr drei parallele Foren statt. Im Anschluss stehen die Referenten und weitere Mitarbeiter im Ausstellungsbereich für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Auf dem Rathausvorplatz besteht über den ganzen Tag die Möglichkeit sich zur Elektromobilität zu informieren und verschiedenste Elektromobile kennen zu lernen.

Die Themenforen im Überblick:

Um 17 Uhr eröffnet Herr Oberbürgermeister Dirk Elbers die Abschlussveranstaltung im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses die Abendveranstaltung. In diesem Rahmen ist vorgesehen, die lokale Ebene zu  verlassen und das Thema Klimaschutz im nationalen Kontext der Energiewende zu diskutieren. Herr Prof. Dr. Fischedick, Leiter des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie stellt die Frage „Welchen Beitrag können Kommunen leisten?“ zur Diskussion; Herr Dr. Brockmeier vom Vorstand der Stadtwerke Düsseldorf nimmt Stellung zur Frage „Welchen Beitrag können Stadtwerke leisten?“ und abschließend erörtert Herr Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW die Frage „Welchen Beitrag können die Verbraucher leisten?” Die Veranstaltung wird nach den Vorträgen und Diskussionsbeiträgen aus dem Publikum gegen 20 Uhr enden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es über Telefon 0211.49 49 49 und klimafreundlich@duesseldorf.de. Dort können Sie sich bereits für die Abendveranstaltung anmelden oder sich für die Zusendung des Progammfaltblattes vormerken lassen. Voraussichtlich bis Mitte Mai werden alle Informationen auf der Internetseite www.duesseldorf.de/klimafreundliches-duesseldorf zum Download bereitstehen.

Aus unseren Schulen

Am 14. März 2011 hat das Comenius-Gymnasium den goldenen Besen der Stadt Düsseldorf bekommen. Die Schulleiterin Frau Matthes, eine Gruppe des 8. Jahrgangs und Lutz Kypke als Stellvertreter des verhinderten Umweltbeauftragten unserer Schule, Oliver Claussen, waren gekommen, um aus der Hand des Bürgermeisters den Goldbesen für 12-jährige Teilnahme am Dreck-weg-Tag entgegen zu nehmen. Gleichzeitig erhielten diese Ehrung ein Einzelbürger und eine Gruppe der Feuerwehr. Fünf Kameraleute hielten das Ereignis fest. Am gleichen Tag erschien ein Bericht in dem Lokal-TV Xity.

Materialien für den Unterricht

Das Welthaus in Bielefeld hat wieder ihr regelmäßiges Datenblatt Entwickungspolitik herausgegeben. Es enthält aktuelle Daten zu vielen Bereichen der Entwicklungspolitik. Gut verwendbar im Unterricht. Das Datenblatt ist als Download verfügbar: http://www.welthaus.de/globales-lernen/datenblatt-Entwicklungspolitik

Hinter vielen aktuellen Diskussionen von Demografie über die Finanzkrise bis zur Energiepolitik steht die Frage nach der Nachhaltigkeit. Das neue Zeitbild Wissen Nachhaltigkeit  Beispiele aus der Praxis für den Unterricht bereitet das komplexe Thema für SchülerInnen auf und vermittelt nachhaltiges Denken und Handeln. Die Unterrichtsbroschüre stellt anhand von konkreten Fallbeispielen einen Bezug zum Alltag der Schüler/innen her und regt sie an, Dinge in ihrem Alltag auf Nachhaltigkeit hin zu überprüfen und selbst aktiv und zukunftsorientiert zu handeln. Heraustrennbare Arbeitsblätter mit Abbildungen und zahlreichen Arbeitsaufträgen vertiefen die im Magazin behandelten Themen und fördern einen handlungsorientierten Unterricht. Die Broschüre steht kostenfrei im Internet zum Download bereit. http://www.zeitbild.de/2010/12/28/nachhaltigkeit-praxisbeispiele-fur-den-unterricht-2/

 

11.4.2011

Kurzer Bericht von der letzten Netzwerksitzung

Der überaus interessante Vortrag von Martin Lessing zur Geschichte und aktuellen Entwicklung des fairen Handels vermittelte die Sitzungsteilnehmer/innen einen profunden Einblick ins Schwerpunktthema unseres Netzwerks für dieses Jahr. Einen leckeren Abschluss fand der Vortrag durch Verkostung fairer Schokolade. Den Stand der Vorbereitungen für die Herbstaktivitäten stellten Frau Keller, Agenda-Koordinatorin der Landeshauptstadt, Daniel Hiss, Praktikant im Umweltamt, Tilman Langner, Berater des Netzwerks vom Umweltbüro Nord e.V., und Klaus Kurtz, Netzwerkkoordinator, vor. Demnächst hier mehr darüber.

Michael Hein, Mitarbeiter des Jugendamts und Dorothee Stieber, Mitglied des gerade neu gewählten Düsseldorfer Jugendrats, stellten zunächst die Erfahrungen des Jugendrats vor, der vor dreieinhalb Jahren erstmals in Düsseldorf eingerichtet worden war, und gaben dann einen Überblick über die Planungen für die zweite Legislaturperiode. Die anregende Debatte ergab viel Übereinstimmung in der Zielsetzung von Netzwerk und Jugendrat. Insbesonders will sich der Jugendrat mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. Vereinbart wurde enge Kooperation und gegenseitige Unterstützung.

Aus unseren Schulen

Max Stratmann, Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, hat als Wettbewerbsbeitrag für Jugend forscht” das Modell eines RegenwasserkraftwerksTitle eingereicht. Vorgestellt wurde der Beitrag beim regionalen Partner des Wettbewerbs, den Stadtwerken Düsseldorf.

Erneut hat eine Klasse der Hulda-Pankok-Gesamtschule eine Pflanzaktion zusammen mit dem Förderverein Wald am Rhein e.V. durchgeführt. Diesmal wurden 4 Stieleichen am renaturierten Abschnitt des Brückerbachs in der Nähe des Werstener Kreuzes in den Boden gesetzt. Gespendet wurden die Gehölze von der Stadtsparkasse und dem Eiffelverein Düsseldorf 1908 e.V.

Vier Düsseldorfer Schulen, darunter die Joseph-Beuys-Gesamtschule aus unserem Netzwerk, beteiligen sich in diesem Jahr an dem Programm “Fit durch die Schule”, das das Schulministerium NRW zusammen mit der Krankenkasse AOK anbietet. Der Landessportbund ist ein weiterer Partner in diesem Projekt.

Ausgezeichnet als 3000. Klasse in Deutschland, die sich verpflichtet hat, in Zukunft Recyclingpapier zu nutzen, wurde am Mittwoch die 5b aus der Georg-Schulhoff-Realschule. Eingeladen wurde die Klasse ins Umweltministerium und bei Brötchen und Getränken verliehen Frau Sabine Lauxen, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Verbraucherschutz im Ministerium, Herr Klaus Müller von der Verbraucherzentrale NRW, sowie Frau Agnes Dieckmann von urgewald eine Urkunde für den Einsatz im Umweltschutz. Frau Monika Nolle, Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz, und Frau Helga Stulgies, Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Düsseldorf überreichten der Klasse eine Winterlinde, die im Schulgarten der Realschule gepflanzt werden soll.

Hinweis: Wer Berichterstattung über Projekte aus der eigenen Schule oder der eigenen Institution vermisst, möge mir bitte einige Zeilen zur Veröffentlichung im Rundmailservice schreiben. Den Überblick über die Vielzahl der Aktivitäten zu behalten, ist auch mir als einigermaßen gut informiertem Netzwerkkoordinator nicht immer möglich.

Unterrichtsmaterialien aus dem Saarland

Die Hefte sind von TuWas für das saarländische Umweltministerium erstellt worden und stellen einen offiziellen Beitrag des Saarlandes zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014" dar. Die Publikationen sind unter http://www.tuwas.net/5,shop.html als download verfügbar.

Weitere empfehlenswerte Veröffentlichungen

Das Handbuch “Schluss mit Fertigpizza” der Umweltakademie Baden-Württemberg rückt den Aspekt der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Planungen für eine gute Schulverpflegung. So wird vorgeschlagen, lokale Akteure – Gastronomie und Handwerk – in die Schulverpflegung einzubeziehen. Gleichzeitig – und hier liegt der Schwerpunkt des Buches – soll der “Wissenserosion” bei den Schüler/innen entgegengewirkt werden. Dazu gibt es zahlreiche Tipps zur Einbindung des Thema Ernährung in den Unterricht – mit jahreszeitlichen Arbeitsmaterialien, Vorschlägen zur Behandlung in verschiedenen Unterrichtsfächern und Beispielen für Projekttage und –wochen. Gleichzeitig sollen neben Lehrkräften auch Eltern, Großeltern und anderer gesellschaftliche Akteure angesprochen werden und bei der Vermittlung gesunder Ernährung und eines nachhaltigen Lebensstils an Kinder und Jugendliche helfen. (Karin Blessing, Claus-Peter Hutter, Nicole Welsch: Schluss mit Fertigpizza, Tipps für eine gesunde Schulverpflegung, erschienen 2010, 216 Seiten, 19,80 Euro, ISBN: 978-7776-2109-8)

Die DVD “Wer Wie Wasser – Interaktive Lernspiele für Kinder” der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. (VDG) für Kinder von acht bis zwölf Jahren bietet auf neuartige Weise Lernspiele, interaktive Elemente und Experimente zum Thema Wasser. Im Mittelpunkt stehen vier Erlebniswelten, in denen es vor kleinen Alltagsszenen nur so wimmelt. Dort, wo sich beim Darüberfahren mit der Maus plötzlich etwas bewegt und lustige Animationen ausgelöst werden, öffnen sich beim Klicken weitere Spielebenen: Lernspiele, Tonsequenzen, Experimente, Bastelanleitungen, Spiele und Infoblätter laden zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema Wasser ein. Das Gelernte lässt sich anhand der Anleitungen leicht mit eigenen Versuchen in Bad und Küche, im heimischen Sandkasten oder auf dem Spielplatz ausprobieren und vertiefen. Damit lockt die DVD die Kinder vom PC in die reale Welt. Inhaltlich deckt die DVD die ganze Bandbreite rund ums Wasser ab: Themen wir Wasserkreislauf, Wasser als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Wasser im Alltag und schonender Umgang mit Wasser werden behandelt. Unter http://www.werwiewasser.de gibt es Informationen und Erläuterungen zur DVD. (14,80 Euro zzgl. Versandkosten).

 

23.3.2011

Neue Broschüre „Klimawandel und Entwicklung“ des BMZ

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat eine neue Broschüre zum Thema „Klimawandel und Entwicklung“ herausgegeben. In der Broschüre werden die Aktivitäten Deutschlands als eines der größten Geberländer für den Klimaschutz sowie die Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern aus Sicht der Bundesregierung dargestellt. Einzelne Konzepte unter anderem zur Anpassung an den Klimawandel, zu Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft sowie zur Klimafinanzierung werden dabei näher beleuchtet. Der Broschüre ist zudem ein Kartenset beigefügt, das eine spielerische Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen des Klimawandels ermöglicht. Die 50-seitige Broschüre kann bestellt oder im Internet heruntergeladen werden.

Bezug: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 481009, 18132 Rostock, Fon 01805/778090, Fax 01805/778094,
Mail: publikationen@bundesregierung.de,
Web:www.bmz.de/de/publikationen/themen/umwelt/BMZ_Informationsbroschuere_01_2011.pdf

 

16.3.2011

Schweigeminute für die Opfer in Japan am Freitag

Hier eine aktuelle mail der Schulministerin an die Schulen in NRW zu Ihrer Kenntnis:

>>>>>>>>>> Beginn der SchulMail des MSW NRW >>>>>>>>>>
An alle
Schulen des Landes
Nordrhein-Westfalen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

von Nordrhein-Westfalen soll ein Zeichen der Verbundenheit mit Japan ausgehen. Deshalb ruft die Landesregierung Nordrhein-Westfalen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung für Freitag, den 18. März 2011, um 9.30 Uhr zu einer Schweigeminute auf. Zugleich appelliert die Landesregierung an die Städte, Kommunen und sonstigen öffentlichen Stellen sowie an die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände des Landes, sich der Schweigeminute anzuschließen.

Am vergangenen Freitag, 11. März 2011, verfestigte sich etwa um diese Zeit das Bild über das Ausmaß des Erdbebens und der Flutwelle und traten Meldungen über Brände in Atomkraftwerken als dritte Dimension der Katastrophe hinzu.

Als Ministerin für Schule und Weiterbildung begrüße ich es ausdrücklich, wenn sich auch Schulen und Weiterbildungsträger an dieser Schweigeminute beteiligen.

Die Schweigeminute kann für die von so unermesslichem Leid betroffenen Menschen ein Zeichen unserer Trauer, unseres Mitgefühls und unserer Anteilnahme sein. Zugleich ermöglicht die Schweigminute einen Moment des Innehaltens und Verarbeitens. Die Ereignisse in Japan sind bestürzend und lassen große Sorgen und auch Ängste aufkommen. Sie erzeugen Mitgefühl für das unsägliche Leid, das über die Menschen im Nordosten Japan hereingebrochen ist und hereinbricht.

Unser besonderes Mitgefühl gilt den vielen in unserem Lande lebenden Japanerinnen und Japaner mit ihren Familien. Sie sorgen sich um ihre Angehörigen, Freunde, Bekannte und um die Zukunft ihres Landes. Wo möglich und gewünscht, bieten wir Ihnen die erwünschte Unterstützung an.

Auch die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen und Lehrer sind mit dieser großen Katastrophe und mit den noch völlig unberechenbaren Auswirkungen der zerstörten Atomkraftwerken in Fukushima konfrontiert.

Schulen gehen selbstständig sehr sensibel und angemessen mit der Thematik um und thematisieren die Katastrophe in gesonderten Veranstaltungen und im Unterricht. Einige Partnerschulen haben in Kondolenzbüchern und in Briefen an Partnerschulen oder Gastfamilien, an das Japanische Generalkonsulat oder die Japanische Botschaft ihr Mitgefühl zum Ausdruck gebracht. Dafür danke ich ihnen.

Ich bestärke die Schulen in Nordrhein-Westfalen ausdrücklich darin, mit pädagogischer Verantwortung den gewünschten Raum anzubieten, um Ängste und Sorgen der Schülerinnen und Schüler angemessen aufzunehmen und Mitgefühl auszudrücken. Es ist wichtig für Schülerinnen und Schüler, über die Ereignisse dieser mehrfachen Katastrophe, den Bildern davon, den eigenen Erfahrungen mit Leid zu sprechen, sich auszutauschen, Hintergründe zu beleuchten, Fragen zu stellen. Dies kann dazu beitragen, Spannungen zu lösen, Bedrängnisse zu entlasten.

Hilfreiche Unterrichtsmaterialien zu den Themen Japan, Erdbeben und Atomkraft finden Lehrerinnen und Lehrer über die Bildungssuchmaschine learn:line NRW. Mit Hilfe von Arbeitsblättern, Videos, Bildern und anderen Medien werden Schülerinnen und Schülern fundierte Informationen über Ursachen, Abläufe und mögliche Auswirkungen der Katastrophe vermittelt.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Sylvia Löhrmann
Ministerin für Schule und Weiterbildung
<<<<<<<<<< Ende der SchulMail des MSW NRW <<<<<<<<<<

Ganztagsmesse in Hamm

Am 25. Mai 2011, von 10.00 bis 16.30 Uhr veranstaltet die Serviceagentur “Ganztägig lernen NRW” (getragen von den NRW-Ministerien Schule und Familie) in den Zentralhallen Hamm die Messe: “ganz!treffend” - Ganztagsmesse für die Primar- und Sekundarstufe – Ganztagsschulen als Orte der Begegnung”. Das Programm umfasst Vorträge, Dialogforen und Messestände von Schulen, gemeinnützigen Trägern und außerschulischen Kooperationspartnern. Für Schulen, die in den Ganztag wechseln oder ihr Ganztagsangebot weiterentwickeln wollen, ist diese Veranstaltung eine gute Gelegenheit für Information und Erfahrungsaustausch. Mehr Informationen zur Serviceagentur unter www.nrw.ganztaegig-lernen.de/Nordrhein_Westfalen/home.aspx

AKKI-Programm 2011

Unser Kooperationspartners AKKI e.V. (Aktion und Kultur mit Kindern) hat ein neues Veranstaltungsprogramm aufgelegt, darin u.a. die Medienwerkstatt Clipper, mit der Schulen Medienprojekte mit professioneller Unterstützung umsetzten können.
Nähere Infos unter www.akki-ev.de/

Buchempfehlung

“100 Prozent erneuerbare Energien jetzt! Über das Ziel scheinen sich alle einig zu sein, doch hinter dem scheinbaren Konsens verbergen sich höchst unterschiedliche Interessen. Herrmann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises, analysiert in seinem ebenso streitbaren wie profunden Buch richtige und falsche Konzepte und beschreibt Schlüsselprojekte, die die Energiewende vorantreiben und neue atomare und fossile “Brücken” verzichtbar machen (Klappentext).” Empfehlenswerte Lektüre!

Hermann Scheer: Der energetische Imperativ
Kunstmann,  München 2010,  270 Seiten, 19,95 €

 

9.3.2011

Lernsoftware “Pronas” (Klimawandel)

Hinweis von Frau Antje Mehring-Pütz: Das LVR Zentrum für Medien und Bildung veranstaltet am Mittwoch, den 13.4.2011 um 19h einen Informationsabend zum Thema "Klimawandel – eine virtuelle Projektion für den Sekundarunterricht".  Frau Dr. Karin Ulbrich vom Umweltforschungszentrum Halle wird die Lernsoftware "Pronas" vorstellen. "Pronas" wird wissenschaftliche Resultate für Lehrer und Schüler verfügbar machen. Zentrales Thema ist der Einfluß von Klima und Landnutzung auf die biologische Vielfalt bis zum Jahr 2100. Drei Basisszenarien sollen dabei mögliche künftige Welten veranschaulichen. Virtuelle Exkursionen bieten den Rahmen für bildhafte und verständliche Erläuterungen komplexer Inhalte. Materialien für Lehrer werden Anregungen geben für Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter (Anmeldung erwünscht: Dr.Michael.Troesser@lvr.de)
Mittwoch, 13.4.2011, 19h
LVR Zentrum für Medien und Bildung,  Bertha v. Suttner Platz (Seiteneingang VHS),  Raum 3.07

Mehr Informationen (PDF, 1,6 MB)

Buchempfehlungen

Frau Beils schickt folgende Buchempfehlung:
"Die Erde, die uns trägt"
Fotos: Altitude (Yann Arthus-Bertrand), Zeichnungen:Zaü, Text:Alain Serres
Ravensburger Buchverlag 2009
Originalausgabe "Je serais les yeux de la terre" 2007

Dieser Bildband richtet sich besonders an Kinder. Er zeigt nicht nur die faszinierenden Luftaufnahmen von Arthus-Bertrand u.a., sondern bereichert diese mit wunderschönen Tuschezeichnungen von Tieren und Menschen. Einfache Texte, in Form von einfühlsamen Gedanken und Fragen weisen auf die Schönheit der Erde, ihren Reichtum und ihre Vielfalt hin. Anhand vieler kleiner Beispiele  zeigt es die Macht des Menschen auf, dies zu zerstören bzw. zu schützen, und ruft dazu auf sich für Klima- und Umweltschutz einzusetzen.

 

2.3.2011

Planung des Schwerpunkts des Netzwerks für 2011

Hier kommen weitere Informationen zur Planung für den inhaltlichen Schwerpunkt des Netzwerks. Es soll wieder  - wie im letzten Jahr – ein Unterstützungspaket des Umweltamts für alle Düsseldorfer Schulen geben (z.B. Einführung ins Thema, Posterausstellung, Aktions- und Veranstaltungsangebote, Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien). Die Vorarbeiten für dieses Unterstützungspaket im Umweltamt sind angelaufen und auf der nächsten Sitzung unseres Netzwerks wird es detaillierte Informationen zum Stand der Arbeit geben.

Einladung zur nächsten Sitzung des Netzwerks

Hiermit lade ich ein zur nächsten Sitzung des Netzwerks
     Mittwoch, den 30. März 2011
     15.00 bis 17.30 Uhr
     Hulda-Pankok-Gesamtschule

 Vorläufiger Tagesordnungsvorschlag:

  1. Begrüßung, Tagesordnung, Protokoll, Aktuelles
  2. Geschichte und aktuelle Entwicklung des Fairen Handels (Martin Lessing, el martin)
  3. Unterstützung der Arbeit des Jugendrats (Michael Hein, Jugendamt)
  4. Verschiedenes

Fördermittel für kleine Projekte der Eine-Welt-Arbeit

Hier eine interessante Unterstützung für den gerade beschlossenen Netzwerksschwerpunkt Fairer Handel/Globales Lernen: Über das Agenda Projekt 23 - Förderung Kommunaler Nord-Süd-Arbeit stellt die Stadt Düsseldorf dem Eine-Welt-Beirat 7,5 Cent je Einwohner zur Verfügung. Dieser vergibt Zuschüsse zur Förderung der Eine Welt Arbeit in Düsseldorf.

Neu in 2011 hat der Eine-Welt-Beirat daraus einen „Fördertopf“ reserviert, um insbesondere kleine Projekte in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeitstätten, Verbänden und Kirchengemeinden zu fördern. Er will einen kleinen finanziellen Anreiz geben, damit große und kleine Leute sich (neu) mit den vielfältigen Themen der Einen-Welt und des fairen Handels auseinander setzen. Die beiliegenden Regelungen für das Programm „Kleine gute Ideen für die Eine-Welt“ informieren über die neue Fördermöglichkeit (siehe Datei: Programm Förderung Kleinprojekte EWF.pdf). Für das Programm hat der Eine Welt Beirat einen Betrag von 4.000 Euro vorgesehen, um in diesem Jahr 20 kleine gute Ideen mit jeweils 200 Euro zu unterstützen. Sie sind eingeladen, diese Möglichkeit zu nutzen und die Informationen an interessierte Dritte weiter zu geben.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Ursula Keller
Landeshauptstadt Düsseldorf
Der Oberbürgermeister
Umweltamt
Lokale Agenda 21 - Koordinatorin
Brinckmannstraße 7
40225 Düsseldorf
Tel. +49-211-89 - 26809
Fax +49-211-89 - 29061
E-Mail: ursula.keller@duesseldorf.de

Energie in NRW: Aktuelle Zahlen, Daten Fakten

Die EnergieAgentur.NRW hat in Broschürenform Zahlen und Daten rund um das Thema Energie herausgegeben. Auf 16 Seiten werden in EnergieDaten.NRW 2010 Fakten von der Energiegewinnung und -verbrauch über Erzeugungskapazitäten und Energiepreisen bis zu Rahmendaten vorgestellt. Die Konzeption und Umsetzung erfolgte durch das in Münster ansässige  renommierte Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR). „Wir wollen das Klima besser schützen, dafür müssen wir auch unsere Energieversorgung und unseren Verbrauch umstellen. Die Broschüre zeigt genau, wo wir stehen, bei Erzeugung, Verbrauch und CO2-Emmissionen stehen“, sagt Umweltminister Johannes Remmel.

Die EnergieDaten.NRW 2010 geben in komprimierter Form einen plakativen Überblick über wichtige energiestatistische Daten in den Bereichen Strom, Wärme und Treibstoffe für das Land NRW im Vergleich zum Bund. Neben Daten zur Energiegewinnung und zum Energieverbrauch enthält die Broschüre unter anderem auch Statistiken zu den Erzeugungskapazitäten (fossil und regenerativ) sowie zu den Beschäftigungs- und Umsatzeffekten in der konventionellen und der regenerativen Energiewirtschaft. Zudem umfasst die Broschüre Rahmendaten zur demographischen Entwicklung, zur Wirtschaft und zum Verkehr. Darüber hinaus gibt das IWR jährlich eine Studie zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen heraus.

Ein Download der Energiestatistik-Broschüre ist möglich unter: www.iwr.de/studien/ . In Papierform kann die Broschüre auch online bestellt werden. Weitere Informationen: EnergieAgentur.NRW, Tel. 01803 19 0000

Partizipation in den Berufskollegs

"Wie sehen moderne Leitungs- und Beteilungsstrukturen an den Berufskolleg in NRW aus?" Diese Fragestellung steht im Mittelpunkt einer Fachtagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am Berufskolleg. Zielgruppe der Veranstaltung sind alle am Prozess Beteiligten  -  Schulleiter/innen, stellvertretende Schulleiter/innen, Bereichtsleiter/innen, Mitglieder des Lehrerrates und von Steuerungsgruppen, Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen, aber auch alle interessierten Kolleginnen und Kollegen. Von der Fachtagung werden wichtige Impulse wie "Schule in Zukunft funktionieren kann und sollte" ausgehen.

Bitte, melden Sie sich / meldet ihr euch zu der Veranstaltung an und geben Sie / gebt die Einladung an die genannte Zielgruppe weiter, vielleicht haben Sie / habt ihr auch die Möglichkeit einzelne Kolleginnen und Kollegen gezielt auf die Fachtagung anzusprechen. Wir stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung: Anne Ruffert RUFFERT.ESSER@web.de und Roswitha Lauber roswitha.lauber@gew-lippstadt.de.

Mit kollegialen Grüßen
Anne Ruffert / Roswitha Lauber

Weitere Veranstaltungen

  1. 16. März 2011 – Lernen in der digitalen Welt (Vortrag von Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Universität Mainz), 19.00 Uhr, WBZ am Hbf, Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorfer Kompetenzteam, Unternehmerschaft Düsseldorf
  2. 26. März 2011 – Dreck weg-Tag, Düsseldorf
  3. 30. Juni 2011 – Lehrergesundheit schützen – Burnout vermeiden: Schulisches Lehren und Lernen aus neurobiologischer Sicht (Vortrag von Prof. De. Joachim Bauer, Universität Freiburg), 19.00 Uhr, WBZ am Hbf, Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorfer Kompetenzteam, Unternehmerschaft Düsseldorf

 

22.2.2011

Wichtige Informationen aus der letzten Netzwerksitzung

Die Teilnehmer/innen der letzten Netzwerksitzung haben beschlossen, das Thema Fairer Handel / Globales Lernen zum inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit des Netzwerks in diesem Jahr zu machen. Die nächste Netzwerksitzung am 30.3.11 wird sich neben anderen Punkten mit dem Fairen Handel beschäftigen.

Aus dem Schulverwaltungsamt kam die Information, dass die Schulen nun mit 80% Recyclingpapier und 20% Frischfaserpapier (aus zertifiziertem Anbau) entsprechend der Dienstanweisung des Oberstadtdirektors beliefert werden. Wenn die Schulen über diese Zuteilung hinaus Papier hinzukaufen, müssen sie selbst darauf achten, dass Recyclingpapier bestellt wird.

Internationale Kontakte

Erneut hatte unser Netzwerk internationalen Besuch. Zum dritten Mal übrigens schon eine Delegation aus Südkorea! Aufmerksam geworden war Frau Yang, die eine koreanische Lehrergruppe begleitete, welche die Deutschlandreise bei einem koreanischen Wettbewerb gewonnen hatte, auf das Projekt ÖKO-PROFIT, an dem auch drei Schulen aus unserem Netzwerk teilgenommen haben. Die Gruppe ließ sich Ende Januar im Düsseldorfer Umweltamt die Arbeit unseres Netzwerks vorstellen und besuchte danach das Pascal-Gymnasium in Grevenbroich als UNESCO-Projektschule bzw. Initiator des Grevenbroicher Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung (siehe dazu auch Artikel anbei), bevor die Gruppe dann zu einem Schulbauernhof nach Recklinghausen aufbrach. Man zeigte sich beeindruckt von der Qualität der Arbeit in Deutschland.

Mehr lesen!

Aus unseren Schulen

Die Schülerfirma Stylish Pics der Joseph-Beuys-Gesamtschule hat Postkarten zum Thema Klimaschutz gestaltet. Mit jugendlicher Direktheit werden hier alltägliche Klimasünden aufs Korn genommen - nun gilt die Ausrede, nichts gewusst zu haben, nicht mehr!

Mehr lesen: www.umweltschulen.de/klima/klimaschutzpostkarten.html

Von unseren Partnern

„Klimaschutz ist langweilig, und außerdem können wir sowieso nichts machen.“ – Irrtum: Klimaschutz berührt fast alle Lebensbereiche und ist so vielfältig wie das Leben selbst. In ihrer eigenen Schule können Schüler Probleme des Klimawandels erforschen, Strategien zum Klimaschutz erarbeiten und folgenreich Maßnahmen initiieren. In diesem Sinne bietet die Broschüre „Klimadetektive in der Schule“, die jetzt erneut von unserem Partner Tilman Langner vom Umweltbüro Nord e.V. aufgelegt worden ist, Anleitungen für einen schulischen „Klimacheck“. Altersgerecht differenzierte Aufgaben erlauben es, dass – von der 5. bis zur 10. Klasse – alle Schüler mitmachen. Die jüngeren untersuchen die anschaulichen und greifbaren Bereiche des Schulbetriebs: den Papierverbrauch, die Abfallentsorgung und das Schulgelände. Die mittleren Jahrgänge wenden sich dem Verkehr, dem Wasser und der Pausenversorgung zu. Die ältesten Schüler durchleuchten den technisch anspruchsvollen Bereich der schulischen Energiewirtschaft. Bei einem solchen Klimacheck können Schüler ihre in den verschiedenen Fächern erworbenen Kenntnisse auf reale Probleme anwenden und so Kompetenzen erwerben, die sie auch im späteren Leben benötigen. Sie lernen es, gemeinsam Wissen zu schaffen, praktische Konsequenzen abzuleiten und Ergebnisse fantasievoll und adressatengerecht zu kommunizieren. Neben Hinweisen und Praxisbeispielen für Lehrer enthält die Broschüre eine CD-ROM mit Checklisten für die Schüler.

Nach nur 14 Monaten war die I. Auflage der Broschüre vergriffen, jetzt ist die II. Auflage verfügbar. Nun enthält die CD-ROM zusätzlich umfangreiches Material für schulische Klimaschutzprojekte: Lehrmaterialien, Hintergrundinformationen, Beispiele aus Schulen und Hilfen für das Umweltmanagement. Zahlreiche renommierte Partner haben die Herausgabe der Broschüre unterstützt und ihre Materialien für die CD-ROM bereitgestellt, darunter das Bundesumweltministerium, die Landeshauptstadt Düsseldorf und das LI Hamburg – Projekt „Klimaschutz an Schulen“. Die Broschüre kostet weiterhin 10,00 € zuzügl. Versand; Schulträger können den Mengenrabatt nutzen. Mehr Informationen: www.umweltschulen.de/klima/ bzw. www.umweltschulen.de/broschueren/

Tilman Langner: Klimadetektive in der Schule – eine Handreichung – II. erweiterte Auflage. 80 Seiten. Umweltbüro Nord e.V. (Hrsg.), Stralsund, 2011. ISBN: 978-3-00-033549-5

Umgang mit Geld macht Schule

Die Verbraucherzentrale NRW bietet an, die Finanzkompetenz von Schüler/innen zu stärken: Umgang mit Geld macht Schule heißt das Angebot. Immer mehr junge Erwachsene drücken Schulden. Schuldnerberatungskräfte wissen aus ihrem Beratungsalltag, dass es bei vielen Betroffenen zumeist am kleinen Einmaleins im Umgang mit Geld mangelt. Unter dem Motto „Alles im Griff – Unterricht zum Umgang mit Geld“ bietet die Verbraucherzentrale Düsseldorf für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 10 jetzt Unterrichtseinheiten zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Ein weiteres Angebot gibt es für die genannten Jahrgangsstufen für die Themen "Gefahren im Internet -
 Internetabzocke" sowie "Adäquates Verhalten in Online-Netzwerken". Nähere Informationen und Anmeldung auch unter 0211 - 710649 74 oder duesseldorf.schuldenpraevention@vz-nrw.de.

Wettbewerb „Vernetzte Erde“

Jugendliche an eine komplexer werdende Welt mit zahlreichen und wachsenden globalen Herausforderungen heranzuführen, ist das Ziel des sehr interessant erscheinenden Wettbewerbs „Vernetzte Erde“. Dazu werden in diesem Internetauftritt rund 30 Themen aus den Bereichen „Umwelt“, „Entwicklung“ und „Wirtschaft“ mit Texten, Fotos und Videos beschrieben. Im Wettbewerb ist es Aufgabe der Schülerinnen und Schüler, zwischen diesen Einzelthemen Querbezüge herzustellen. Daraus sollen sie eine mediale Präsentation erstellen und einreichen. Erschienen ist inzwischen dazu auch eine Broschüre samt CD-ROM. Mehr unter www.vernetzte-er.de/

Schülerkalender zu den europäischen Grundrechten

Die FRA (European Union Agency for fundamental Rights) ist dabei, einen Schülerkalender für 2011 herauszubringen. Der Kalender kann (neben der Terminplanung) genutzt werden, um sich über die in Europa geltenden Grundrechte zu informieren. Er beinhaltet hilfreiche Definitionen, Arbeitsbeispiele für die Schüler, persönliche Erfahrungsberichte sowie viele weiterführende Links ins Internet zu den behandelten Themen wie Migration in Europa, Bekämpfung der Diskriminierung oder Auslandsaufenthalte für Schüler. Sobald der Kalender fertig gestellt ist, soll er kostenlos zu bestellen sein. Über den Link www.fra.europa.eu/fraWebsite/young/young_en.htm kann man sich zumindest den Kalender von 2010  anschauen. Der Kalender für 2011 ist leider noch nicht verfügbar (Hinweis von der Verbraucherzentrale NRW). Sobald das so sein wird, erscheint erneut ein Hinweis in den Rundmails fürs Netzwerk.

Nationaler Bildungsbericht 2010

Mit "Bildung in Deutschland 2010" wird der dritte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegt. Mit diesem indikatorengestützten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen.

Die Ausgabe 2010 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird den Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel nachgegangen.

Der Bildungsbericht für Deutschland richtet sich an alle Akteure des Bildungswesens in Politik, Verwaltung und Praxis genauso wie an die an bildungspolitischen Fragen interessierte Öffentlichkeit.

Der besondere Wert dieser Bestandsaufnahme liegt darin, dass sie alle Bildungsphasen umfasst und auch die nicht-formalen Bildungsprozesse einbezieht. Entscheidend für den Wert der Bildungsberichterstattung wäre aber, welche Konsequenzen aus seinen Befunden und Ergebnissen gezogen werden. Hier bestehen noch gravierende Defizite. Der Nationale Bildungsbericht formuliert bisher keine Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Gerade dies wäre aber von Bedeutung. Andere Berichte, wie beispielsweise PISA, haben gezeigt, dass Empfehlungen zu positiven Veränderungen führen können. Die Onlineversion steht unter www.bildungsbericht.de/ als download kostenlos zur Verfügung. Auch eine Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse ist verfügbar.

Weitere Veranstaltungen

26. März 2011 – Dreck weg-Tag (ACHTUNG: Neues Konzept, das den Schulen nicht nur terminlich entgegen kommt). Mehr lesen!

 

14.02.2011

Interaktive Ausstellung für die Sekundarstufen I und II: Klimaschutzausstellung "Gradwanderung" jetzt auch für NRW-Schulen kostenlos buchbar

“Klimaschutz gehört zu den wichtigsten ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und der nächsten Generationen. Die ersten Folgen des Klimawandels sind in einigen Orten dieser Welt bereits dramatisch sichtbar. Somit ist es von großer Bedeutung die Bevölkerung und insbesondere junge Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren.

Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche KlimaStiftung die Wanderausstellung GRADWANDERUNG entwickelt, die Schülerinnen und Schülern spielerisch und auf sehr anschauliche Weise Wissen zum Klimawandel vermittelt und Handlungsoptionen für einen aktiven Klimaschutz vorstellt. Die 100 qm große Ausstellung ermöglicht Schulen, das komplexe Thema Klimawandel attraktiv und lebendig zu vermitteln und im Unterricht intensiv zu behandeln. Im Anschluss an den Ausstellungsbesuch kann mit Klima-Koffern das Erlernte im Unterricht gefestigt und vertieft werden.

Die Ausstellungsinhalte visualisieren die drei Kernthemen: Grundlagen zum Klima und Klimawandel, die vier Klimazonen der Erde und dem Klimaschutzverhalten. Hierbei werden natur- und gesellschaftswissenschaftliches Denken vernetzt, um die Vielschichtigkeit der Thematik zu verdeutlichen. Für Schüler und Lehrer eine spannende Art Wissen zu vermitteln.

Die Ausstellung ist ab Mitte September 2011 bis Ende 2012 auch für Schulen in NRW kostenlos buchbar. Pro Schule beträgt die Ausstellungsdauer 2-3 Wochen. Aufbau, Transport und Einweisung übernimmt die Deutsche KlimaStiftung. Auch diese Leistungen sind für die Schulen kostenlos. Aufgrund der großen Nachfrage sollten Buchungen so bald wie möglich vorgenommen werden.  

Weitere Informationen sind unter www.energieagentur.nrw.de/Schulen/ und www.deutsche-klimastiftung.de/ abrufbar. Ansprechpartner: Susanne Hans, Tel. (0202) 245 52 37, hans@energieagentur.nrw.de “ (Presseinformation der EnergieAgentur.NRW)

 

29.1.2011

Weitere Infos zur nächsten Netzwerksitzung

Aus aktuellem Anlass (Besuch der Qualitätsanalyse in der Katholische Grundschule Essenerstraße) wird der Tagesordnungsvorschlag für die nächste Netzwerksitzung am 9.2.11 ergänzt um den TOP “Vorbereitung und Durchführung der Qualitätsanalyse”. Die Grundschule ist die zweite Schule aus unserem Netzwerk, deren pädagogische Arbeit von der QA in NRW geprüft wird. Interessant ist dies besonders unter dem Gesichtspunkt, dass die Schule gerade ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht erarbeitet und herausgegeben hat, der als Unterlage vorab eingereicht worden ist. Mehr darüber auf der nächsten Sitzung am 9.2.

Der geänderte Tagesordnungsvorschlag sieht dann wie folgt aus:

  1. Begrüßung, Tagesordnung, Protokoll, Aktuelles
  2. Vorbereitung und Durchführung der Qualitätsanalyse in der Katholischen Grundschule Essenerstraße
  3. Schwerpunktthema 2011 im Netzwerk: Fairer Handel / Entwicklungszusammenarbeit – was, wie, wann
  4. Verschiedenes
    a) Recyclingpapierversorgung der Düsseldorfer Schulen  
    b) Neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimaschutz
    c) Weitere Informationen zum Flussnetzwerk Rhein
    d) Neuer Agenda-Rundbrief

Der zunächst geplante TOP zum Jugendrat wird auf die nächste Sitzung verschoben. Stattfinden wird die nächste Sitzung unseres Netzwerks am Mittwoch, den 09.02.11, um 15.00 – 17.30 Uhr in der Katholischen Grundschule Essenerstr. 1, 40476 Düsseldorf.

Weitere interessante Veranstaltung zum Bildungsdiskurs

Nach den überaus anregenden und interessanten Vorträgen von Prof. Dr. Klaus Klemm (22.11.10) und dem Journalisten Reinhard Kahl  (27.1.11) folgt nur am 2. Februar 2011 der Vortrag “Jedes Kind im Blick- Anforderungen der individuellen Förderung an Lehrkräfte heute” von Prof. Dr. Rita Süssmuth, 19.00 Uhr, Weiterbildungszentrum HbF (Saal im Erdgeschoss). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Kurzbeschreibung: In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an Lehrkräfte in unseren Schulen erheblich verändert. Der Blick auf jedes einzelne Kind und die jeweilige individuelle Förderung stehen dabei im Mittelpunkt der Veränderungen. Lehrkräfte sollten eine Erweiterung ihrer Perspektive vornehmen und neben ihrem Fach und seinen Inhalten auch die einzelnen Schülerinnen und Schüler und deren Potenziale stärker in ihr pädagogisches Handeln einbeziehen. Rita Süssmuth ist Erziehungswissenschaftlerin und Bildungsforscherin, war zeitweilig Familienministerin und Präsidentin des Bundestags und ist in weiteren zahlreichen Wissenschaftseinrichtungen und im Bildungsbereich (z.B. für das Buddy-Projekt) tätig.

Lehrerbewertung

Die aktuelle Ausgabe des Kindermagazins DEIN SPIEGEL (Nr. 2/2011), seit Anfang des letzten Jahres herausgegeben von der Redaktion des Wochenmagazins DER SPIEGEL, macht mit der Schlagzeile “Gute Lehrer, schlechte Lehrer ... und woran man sie erkennen kann” auf. Im Heft findet sich ein längerer Artikel, der die Frage der Titelschlagzeile auf teils augenzwinkernde, aber auch ernsthafte Weise zu beantworten versucht. Interessant dabei das Lehrerzeugnis, das die Redaktion zusammen mit dem Wissenschaftler Andreas Helmke entworfen hat. Das erinnert an ein entsprechendes Projekt in einer unserer Netzwerkschulen. Auch der Kontroverse um die Internetplattform “Spick mich.de” wird nicht ausgewichen. Die Ausgabe ist überall im Zeitschriftenhandel erhältlich. Das Heft wird auf der nächsten Netzwerksitzung zur Ansicht vorliegen.

Tipp für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht: Landwirtschaft und ihre Umweltfolgen - Umweltbundesamt stellt kompakte Datensammlung vor

Wie wirkt sich die moderne Landwirtschaft auf Boden, Wasser, Luft, das Klima und die biologische Vielfalt aus? Mit der kostenlosen Broschüre "Umwelt und Landwirtschaft" aus der Reihe "Daten zur Umwelt" stellt das Umweltbundesamt (UBA) die wichtigsten Zahlen und Fakten für eine fundierte Diskussion über den Umweltschutz in der Landwirtschaft bereit: Was schon erreicht wurde und wo noch Probleme bestehen. Grafiken, Karten und Tabellen bilden die Zusammenhänge verständlich ab. Für UBA-Präsident Jochen Flasbarth ist klar: "Landwirtschaft war und ist eine der wichtigsten Nutzungen unserer Umwelt. Bei der für 2013 anstehenden Agrarreform der Europäischen Union wird es darauf ankommen, die Umweltanforderungen dort zu stärken, wo sie noch nicht ausreichend sind. Das wird auch eine Neuausrichtung der Agrarförderung erfordern, die die Honorierung konkreter zusätzlicher Dienstleistungen der Landwirtschaft für Umwelt und Ökosysteme stärker in den Vordergrund stellen sollte."

2009 wurden 52 Prozent der Bodenfläche Deutschlands landwirtschaftlich genutzt, 60 Prozent davon allein für die Futtermittelproduktion. Der Anteil von Grünland nimmt dabei stark ab, was auch auf den zunehmenden Anbau von Energiepflanzen, wie Raps für Agrodiesel und Mais für Biogas, zurückgeht. Grünland aber ist eine wichtige CO2-Senke zum Schutz des Klimas und außerdem wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Eine moderne Landwirtschaft ohne Dünger wäre undenkbar. Gelangen aber Nährstoffe im Überschuss auf die Felder, überdüngen und versauern sie Böden und Gewässer. Die Folge sind Algenplagen oder Sauerstoffmangel in Flüssen und Seen, aber auch der Verlust von Lebensräumen für diejenigen Tiere und Pflanzen, die zuviel Dünger nicht vertragen. Trotz eines zwanzigprozentigen Rückgangs zwischen 1991 und 2007 liegt der Stickstoffüberschuss mit 105 Kilogramm pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche immer noch weit über dem von der Bundesregierung angestrebten Ziel von 80 Kilogramm pro Hektar. Hier müssen wirksame Maßnahmen zu einer effizienteren Nutzung von Stickstoff vor allem aus der Viehhaltung ergriffen werden.

Eine besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Form der Landwirtschaft ist der Ökolandbau. 5,6 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche wurden 2009 ökologisch bewirtschaftet. Damit liegt die Zielvorgabe der Bundesregierung, 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch zu bewirtschaften, noch in weiter Ferne. Dabei ist ein Markt für Bioprodukte vorhanden: Die Binnennachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln übersteigt die einheimische Produktion. Eine attraktive Umstellungsförderung sollte dazu beitragen, dass die Nachfrage möglichst weitgehend aus eigener Produktion befriedigt werden kann.

Die Broschüre "Umwelt und Landwirtschaft" kann kostenlos beim Umweltbundesamt, c/o GVP, PF 3303 61, 53183 Bonn oder per E-Mail unter uba@broschuerenversand.de bestellt werden.
Online steht "Umwelt und Landwirtschaft" unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4056.html zum Download bereit.

Tipp für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Stickstoff – lebensnotwendiger Nährstoff und gefährlicher Schadstoff: UBA veröffentlicht neue Broschüre „Stickstoff - Zuviel des Guten?“

Stickstoff hat zwei Gesichter: Er ist zum einen – als Grundbaustein der Natur – ein lebensnotwendiger Nährstoff, zum anderen ein gefährlicher Schadstoff für Menschen und Ökosysteme. Hauptverursacher so genannter reaktiver Stickstoffemissionen in alle Umweltmedien ist die Landwirtschaft mit mehr als 50 Prozent. Doch auch Emissionen aus dem Verkehr, aus Industrie und Energiegewinnung sowie aus Abwässern tragen jeweils mit annähernd 15 Prozent bei. In der neuen Broschüre „Stickstoff – Zuviel des Guten?“ stellt das Umweltbundesamt (UBA) die verschiedenen Wirkungen des Stickstoffs vor, benennt die wichtigsten Quellen und zeigt Möglichkeiten auf, schädliche Stickstofffreisetzungen zu reduzieren.

Stickstoff ist für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung – seine Verfügbarkeit bestimmt die Erträge auf den Feldern. Die Verwendung stickstoffhaltiger Düngemittel ist daher in der Landwirtschaft gängige Praxis. So nützlich reaktiver Stickstoff auf den Feldern ist, so schädlich kann er sich in anderen Bereichen auswirken. Reaktive Stickstoffverbindungen gefährden die menschliche Gesundheit (Stickstoffoxide), vermindern die Qualität unseres Grundwassers (Nitrat) und verschärfen den Klimawandel (Lachgas); sie führen zur Versauerung und Überdüngung naturnaher Ökosysteme und damit zu einem Verlust an biologischer Vielfalt (Ammoniak). Zudem fördern sie auch die Zerstörung von Bauwerken.

UBA-Präsident Jochen Flasbarth sagt dazu: „Die Reduktion der Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft kommt zu langsam voran. Wir brauchen deshalb weitergehende Maßnahmen, um die damit verbundenen Umwelt- und Gesundheitsgefahren zu vermindern. Längerfristig muss es das Ziel sein, regionale Stoffkreisläufe zu schließen.“

Die-UBA-Broschüre: „Stickstoff – Zuviel des Guten?“ kann bestellt werden (sieh oben) und steht auch unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4058.html zum kostenlosen Download zur Verfügung.

 

26.1.2011

Weitere Infos zur nächsten Netzwerksitzung

Vorliegen wird zur nächsten Sitzung eine Information über Aktivitäten zum Fairen Handel in Düsseldorf seit dem Jahr 2000 (da ist inzwischen eine beachtliche Menge zusammengekommen) und ein erster Vorschlag für einen Zeitplan für 2011, was unser Netzwerk zum Thema Fairer Handel / Entwicklungszusammenarbeit wann, mit welchen Partnern und mit welchen Materialien im Verlauf des Jahres 2011 unternehmen könnte. Auf dieser Basis müssten wir am 9.2.11 einen endgültigen Beschluss über den Netzwerkschwerpunkt fassen können.

Für die nächste Sitzung hatten wir die Leiterin des Schulverwaltungsamts, Frau Vogelbusch, zum Thema Recyclingpapier eingeladen. Eine erfreuliche Antwort der Verwaltung zum Thema liegt inzwischen vor, mehr dazu auf der nächsten Netzwerksitzung.

Düsseldorfer Energiebericht 2010

Gerade neu erschienen ist er "Energiebericht 2010 – Energieeffizientes Planen und Bauen in Düsseldorf", zusammengestellt vom Amt für Gebäudemanagement. Der Bericht zeigt, wie die Landeshauptstadt ihre Klimaziele im Bereich der städtischen Gebäude, wovon sehr viele Schulen sind, zu erreichen versucht und welche Erfolge dabei bisher erzielt worden sind. Der Bericht gibt Antworten auf einige Fragen, die in der letzten Netzwerksitzung zum Vorgehen der Stadt bei der Renovierung und Sanierung von (Schul-)Gebäuden geäußert worden sind, und bietet eine gute Grundlage für die geplante Einladung eines Vertreters dieses Amts zu einer der nächsten Netzwerksitzungen. Der Bericht wird auf der nächsten Netzwerksitzung in ausreichender Anzahl zum Mitnehmen vorliegen.

Kaffee-Garten

“Es ist zwar ein zeitlich etwas aufwändiger zu erreichender Lernort (mit Schoko-Ticket der Schüler/innen kein finanzieller Aufwand für die Schulen außer Eintrittpreis), aber dafür um so interessanter. Seit geraumer Zeit gibt es den vom Eine Welt Netz aufgebauten und betreuten Kaffeegarten im Essener Gruga-Park. Zu sehen unter www.kaffeegarten-ruhr.de/. Eine phantastische Idee für Schulklassen, zum Thema Fairer Handel/Kaffee-Anbau einen „Ausflug“ mit anschaulichen Beispielen zu unternehmen!!”
Ladislav Ceki
Geschäftsführer und Koordinator für entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Düsseldorf/Mettmann

Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel weiterhin beim Umweltamt erhältlich

Kostenlos beim Umweltamt erhältlich sind die folgenden Unterrichtsmaterialien zu Klimathemen:

Bestellungen bitte an umweltbildung@duesseldorf.de

 

15.1.2011

Einladung zur nächsten Netzwerksitzung

Hiermit lade ich herzlich ein zur nächsten Sitzung unsere Netzwerks ein: Mittwoch, den 09.02.11, 15.00 – 17.30 Uhr, Katholische Grundschule Essenerstr. 1, 40476 Düsseldorf

Anfrage aus Korea

Eine Gruppe von vier koreanischen Lehrer/innen, die eine Deutschlandreise im Rahmen eines koreanischen Wettbewerbs zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gewonnen haben, werden am Freitag, den 28.1.11 Station in Düsseldorf machen. Gesucht ist eine Netzwerkschule, die an diesem Tag die Lehrergruppe für 1 bis 1 1/2 Stunden in der Schule empfangen und über ihre Projekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung informieren kann/möchte. Vorher wird die Gruppe von mir im Umweltamt über die generellen Aspekte der Netzwerkarbeit informiert. Ankunftszeit der Gruppe in der Schule wäre dann an diesem Freitag etwa 11.00 Uhr. Die Verständigung wird von Frau Yang, der sehr gut Deutsch sprechenden Organisatorin der Tour, gewährleistet. Meldung bitte umgehend an Klaus Kurtz!

Aus unseren Schulen

Die Joseph-Beuys-Gesamtschule und die Kunstsammlung NRW haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben, der den Schüler/innen die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts näher bringen soll. Das Werk des Namenspatrons der  Schule soll dabei im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei sowohl um die künstlerischen Ausdrucksformen als auch die politischen und gesellschaftlichen Prozesse der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Die Kooperation soll den Kunst- als auch den Geschichtsunterricht bereichern. Mehr unter www.kunstsammlung.de/

Von unseren Partnern

Unsere Kooperationspartnerin Ute Reeh stellt erneut ihre Arbeit in der Akademie Bad Boll vor. Auf der Tagung "Warum man an Musik nicht sparen kann" (26. bis 28. Januar 2011) hält sie einen Workshop zum Thema "Kunst als Katalysator für Schulentwicklung".

Interessante Veranstaltungen

Am 27. Januar 2011 kommt der Journalist Reinhard Kahl, bekannt durch seinen Film “Treibhäuser der Zukunft”, in dem er Reformschulen porträtierte, ins Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof und referiert zum Thema “Der Vorteil verschieden zu sein – wie Kinder lernen” (19.30 Uhr, kostenlos, Info als Datei anbei). Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe zum Thema Schule und Bildung, die der evangelische Kirchenkreis Düsseldorf und das LRV-Zentrum für Medien und Bildung mit Unterstützung des Düsseldorfer Kompetenzteams, der Unternehmerschaft Düsseldorf sowie der Stadtverwaltung mit profilierten Fachleuten anbietet:

 

==> Zurück zur Übersicht unseres Archivs <==