Nachhaltigkeitsbericht 2016/17 Katholische Grundschule Essener Straße (Düsseldorf)
Start Unterricht Übergreifendes Ganztag Schulleben Schulmanagement Programm
Organisation und Inhalte Pädagogischer Mittagstisch

 

Organisation und Inhalte des Ganztags

Die OGS setzt sich aus acht Gruppen zusammen, die von Erzieherinnen und Erziehern und weiteren pädagogischen Fachkräften betreut werden. Durch das Zusammenwirken aller Beteiligten haben die Kinder die Möglichkeit, neue Interessen zu entdecken, sinnvolle Freizeitgestaltungen kennen zu lernen und wichtige soziale Kompetenzen zu erwerben.

Seit Entstehung des Ganztags arbeiten wir eng mit unserem Kooperationspartner Caritas, dem Träger unserer OGS, zusammen. Die Anzahl der Kinder ist weiter gestiegen, so dass aktuell 200 unserer 240 Schülerinnen bzw. Schüler den Ganztag besuchen. Verteilt werden sie auf acht Gruppen. Jede Gruppe wird in einem eigenen Gruppenraum – mit Küche und Spielecke ausgestattet – betreut.

Jede Gruppe ist mit einer Erzieherin als Gruppenleitung und einer qualifizierten Fachkraft für die Hausaufgabenbetreuung besetzt. Zusätzliche Unterstützung erhalten die Gruppen während des Mittagessens durch weitere hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen.

Der Offene Ganztag bietet den Kindern eine angeleitete Hausaufgabenzeit, ein gemeinsames Mittagessen in den jeweiligen Gruppen und ein außerschulisches Bildungsangebot an.

Ganztag - Tagesablauf
Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
12.00 – 14.50 Uhr pädagogischer Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung
15.00 – 16.30 Uhr AG´s, zusätzliche freie Angebote oder freie Zeit zum Spielen (drinnen wie draußen)
Betreuungsende 16.30 Uhr
Betreuung bis 15.00 Uhr
Notgruppe bis 16.00 Uhr

 

Mittagessen

Das gemeinsame Mittagessen in der Gruppe ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Ganztagskonzepts. Den „pädagogischen Mittagstisch“ stellen wir daher in einem eigenen Kapitel ausführlicher vor.

Hausaufgabenbetreuung

Während die eine Hälfte der Klasse zu Mittag isst, erledigt die jeweils andere Hälfte ihre Hausaufgaben. Dabei werden die Kinder durch qualifizierte Fachkräfte und zeitweise auch durch die Lehrerinnen bzw. Lehrer betreut. Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt.

AGs: Außerunterrichtliche Bildungsangebote – mehr als nur Freizeitgestaltung

Ein wichtiger Bestandteil des Ganztags sind außerunterrichtliche Bildungsangebote, die auch Themen des Unterrichts aufgreifen und ergänzen. Die Möglichkeiten dafür sind nahezu unerschöpflich.

Die Kinder können nach Neigungen und Interessen AGs wählen, dabei werden sie von ihren Erzieher/innen unterstützt. Dies geschieht bewusst ohne Eltern, da man so die Kinder fördert, eigenverantwortlich zu handeln. Einige der Angebote sind speziell für die 1./2. Klasse, andere für 3./4. Klasse und einige jahrgangsübergreifend. Die AGs werden für den Zeitraum eines Halb- bzw. Schuljahres gewählt. Die Erstklässler wählen erst ab dem 2. Halbjahr ihre erste AG aus, damit sie zu Schulbeginn erst einmal Zeit haben, in der Schule und ihrer Gruppe anzukommen und sich an den Schulalltag zu gewöhnen. Für jedes Kind ist eine AG pro Halbjahr verpflichtend.

Unsere derzeitigen Angebote (Stand Februar 2016) sind: Kunst, Werken, Textiles Gestalten, Theater, Computer, Karneval, Ernährungsführerschein, Garten, Entspannung, Schach, Geschichtswerkstatt, verschiedene Sportangebote, sowie Musik und Tanz.

Eine Kinder-Befragung zu den AG-Angeboten, die die OGS-Elternvertreter im Schuljahr 2014/15 durchgeführt haben, hat ergeben, dass unsere Schülerinnen und Schüler grundsätzlich mit dem bestehenden Angebot und auch den Bildungsanbietern sehr zufrieden sind. Sie wünschten sich teilweise zusätzliche Spiel- und Bastelangebote im Nachmittagsbereich, die wir nun durch die freien Angebote der Erzieherinnen aufgreifen möchten.

Die Angebote werden zum Teil von Lehrerinnen übernommen, einen großen Teil übernehmen aber auch unsere Kooperationspartner. Kooperation bedeutet für uns Zusammenarbeit und hieraus resultierend – im besten Fall – ein Gewinn für die beteiligten Kooperationspartner, aber auf jeden Fall für die uns anvertrauten Kinder.

Mögliche Kooperationspartner für die Schule und die OGS sind grundsätzlich alle Institutionen, Vereine und Einzelpersonen, die das schulische Angebot unterstützen, ergänzen oder erweitern können. Dies bedeutet für uns u. a., die Persönlichkeit zu stabilisieren, die sozialen Kompetenzen zu fördern, und altersgerechte Freizeitmöglichkeiten zu schaffen. Unsere Schwerpunkte liegen dabei ganz klar in Bewegungsangeboten und der musisch und künstlerischen Förderung.

Aktuell kooperieren wir z.B. mit dem Kulturamt, dem Stadtsportbund und der Clara-Schumann Musikschule. Mit Angeboten aus dem musisch-ästhetischen, gesundheitlich-sportlichen, ökologisch-ökonomischen, handwerklich-technischen und multimedialen Bereich bieten wir den Kindern eine individuelle Förderung und viele Impulse, ihren Nachmittag spannend zu gestalten.

Die Vielfalt der Angebote richtet sich natürlich auch nach der Nachfrage und der Zusammenarbeit mit den externen Partnern, somit wechseln diese Angebote auch schon einmal von Schuljahr zu Schuljahr.

Freie AG´s

Freie Angebote der Erzieher/innen am Nachmittag ergänzen das Bildungsangebot und ermöglichen es, auf aktuelle Interessenlagen der Kinder zu reagieren. So bieten wir z.B. diverse Bastelangebote, Kochen/Backen, Fußball oder spezielle Angebote für Jungen und Mädchen an. Diese AGs sind offen für alle Kinder des Ganztags und werden gruppenübergreifend angeboten.

Betreuung

Freitags finden keine AGs bzw. freien Angebote statt, weil die Kinder an diesem Tag schon früher nach Hause gehen. Wir betreuen die Kinder freitags bis 15:00 Uhr. Bis 16:00 Uhr gibt es dann noch eine „Notgruppe“ für Kinder, die aus besonderen Gründen nicht schon eher nach Hause gehen können.

In den Osterferien, den Sommerferien (immer die ersten 2 Wochen & 2 Tage) und in den Herbstferien werden Kinder im Rahmen eines Ferienprogramms betreut. Auch an Brückentagen ist eine Betreuung gewährleistet. Diese schulfreie Betreuung findet immer von 8:00 – 16:00 Uhr statt.

Der Caritasverband hat sich entschieden, in seinen Einrichtungen ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen, um die bestehenden Prozesse und Abläufe regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern. Die ISO-Norm 9001 zur Sicherung des Qualitätsmanagements ist weltweit bekannt und anerkannt. Es macht deutlich, dass für unseren Träger die Qualität an erster Stelle steht. Im Jahr 2014 wurde durch ein Audit der Nachweis erbracht, dass die Forderungen für die ISO-Norm in unserer OGS erfüllt sind und uns ein Zertifikat dafür ausgestellt. Auch ein Ergebnis, auf das wir stolz sein können.

Eine Elternbefragung zur Offenen Ganztagsschule im Jahr 2015 durch die Stadt Düsseldorf hat ergeben, dass die Eltern mit den AG-Angeboten, mit dem Essensangebot, mit der Ausstattung der Räume sowie der Betreuung insgesamt sehr zufrieden sind. Sie fühlen sich durch die Elternnachmittage und Informationsschreiben gut informiert. Bei allen befragten Themen lagen die Ergebnisse unserer Schule über den Werten der übrigen Düsseldorfer Schulen insgesamt. Lediglich im Bereich „Präsentationen der Ergebnisse aus den Bildungsangeboten“ lag die Zufriedenheit unter dem Durchschnitt.

Fazit

Unser Ziel, die Qualität im Ganztag zu sichern bzw. zu verbessern, haben wir voll und ganz erreicht. In den Ganztagsgruppen erleben die Kinder durch die kontinuierlichen Betreuungspersonen sowie die persönlich gestalteten Räume eine vertraute und angenehme Atmosphäre, die ihnen vielfältige Möglichkeiten bietet, ihren Nachmittag individuell zu gestalten. Sie haben die Möglichkeit, mit ihren Freunden frei zu spielen, die freien Mitmachangebote der Erzieher/innen zu nutzen oder aber an AG’s teilzunehmen.

Diese sind auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und eng mit dem Unterricht verzahnt. Die Schülerinnen und Schüler finden Gefallen an den Bildungsangeboten und haben gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Neigungen zu entfalten. Um die Angebote noch stärker mit ins Schulleben einzubeziehen, werden die Ergebnisse der Kinder in Form von Darstellungen oder Kunstausstellungen auf dem Schulfest präsentiert. Dies ermöglicht den Eltern, noch mehr Einblick in die Arbeit der Bildungspartner zu gewinnen.

Gemeinsam erstellte Regeln, die Vielfalt des Angebots an Arbeitsgemeinschaften und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Theaterfieber, Veranstaltungen zur Pflege des Brauchtums) leisten weitere wertvolle Beiträge zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Ausblick

Wir werden uns weiter auf den Weg machen und kontinuierlich die Qualität im Ganztag im Bildungs-, Betreuungs- und Versorgungsbereich weiter entwickeln. Im Bildungsbereich werden wir uns weiter bemühen, schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu vernetzen und dafür qualifizierte Bildungspartner einzusetzen.

Um die Mitbestimmung und Mitverantwortung aller Kinder auch im Ganztag zu ermöglichen, planen die Gruppenleiter/innen einen Kinderrat einzurichten. Zwei von den Kindern gewählte Vertreter pro Gruppe würden sich dann regelmäßig treffen, um Ideen auszutauschen und die Interessen der Kinder ihrer Gruppe zu vertreten. Zwei Gruppenleiter begleiten die Kinder bei dieser „Gremienarbeit“.

Mit Hilfe unserer Steuerungsgruppe, an der Eltern, Lehrerinnen und Erzieherinnen teilnehmen, möchten wir unsere Qualität regelmäßig evaluieren und weiterentwickeln. Um neue Anregungen zu erhalten, wird die Schulleitung gemeinsam mit der OGS-Koordinatorin an einem Arbeitskreis des Kompetenzteams der Stadt Düsseldorf teilnehmen. Der Austausch mit anderen Schulen wird sicher die eigene Arbeit befruchten und neue Impulse für eine Qualitätsverbesserung geben.

Neben den vielfältigen Aktivitäten und dem Austausch in der Gruppe brauchen Kinder auch Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten. Wenn durch den Ausbau des Dachgeschosses zusätzliche Räume entstehen, würden wir gerne wieder einen „Raum der Stille“ einrichten. Diesen Raum können die Kinder zwischen den Angeboten aufsuchen, um sich dort auszuruhen, zu lesen oder zu malen.

 

KGS Website umweltschulen.de
Düsseldorfer Netzwerk BNE Impressum