Energie und Wasser
Umweltaudit 2012 Insgesamt wurde das Ziel aus dem Umweltprogramm der Jahre 2009-2011, den Energieverbrauch im Vergleich zum Jahr 2007 zu halten, erreicht. Den Stromverbrauch konnten wir sogar etwas verringern. Der leichte Anstieg des Gasverbrauchs hängt u. a. mit der neuen Heizungsanlage zusammen. Nach der Installation war es lange nicht möglich, die Heizungen bedarfsgerecht zu regeln. Erst zu Beginn der laufenden Heizperiode wurde dies wieder ermöglicht. |
||
Um die Öko-Bilanz der Schule zu verbessern, beschäftigte sich eine Gruppe der Umweltmanagement-Klasse HH08F mit dem Problem des Händetrocknens in den Toiletten. Fast alle Toiletten der Schule waren zu dem Zeitpunkt mit Papierhandtuchspendern ausgestattet. Die Recherchen der Gruppe ergaben, dass der "ökologische Rucksack" von elektrischen Händetrocknern – trotz Stromverbrauch – kleiner ist als der von Papierhandtüchern, weil die Produktion und Entsorgung der Handtücher ständig neu anfällt. Die Gruppe erstellte Beispielrechnungen, die den Stromverbrauch, den CO2-Ausstoß und die Anschaffungs- und Betriebskosten beider Alternativen vergleichen und wandte sich mit Erfolg an die Schulleitung. Mittlerweile wurden in den Schülertoiletten elektrische Händetrockner installiert.
|
||
In den Schülertoiletten und Waschräumen der Sporthalle sind selbst-schließende Wasserhähne angebracht worden und die Beschriftung der Spartasten, die bereits vor einigen Jahren angebracht wurde, wird fortlaufend überprüft und gegebenenfalls ersetzt. |
||
Umweltaudit 2009 Die Grafiken verdeutlichen die Entwicklung des Energieverbrauchs
des Berufskollegs. Das Ziel 'Beibehaltung des Energieverbrauchs pro Person
im Vergleich zum Basisjahr 2003' wurde erfüllt (der Stromverbrauch
lag dort bei 191 kWh/Person und der Gasverbrauch bei 1.017 kWh/Person). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Eine Gruppe der HH05H beschäftigte sich mit dem Solarkocher, der vor ein paar Jahren von anderen Schülerinnen und Schülern gebaut worden war. Sie informierte sich (theoretisch und praktisch) über dessen Funktionsweise und dokumentierte die Ergebnisse u. a. auf einem Plakat, das am 'Tag der offenen Tür' den Besucherinnen und Besuchern, aber auch den Mitschülerinnen und Mitschülern die Solarkraft näher brachte. | Die Klasse HH06F beschloss, die von den eingesparten Energiegeldern angeschafften Spiegel und Gardinen entsprechend zu kennzeichnen, um deutlich zu machen, dass das eingesparte Geld nicht im 'Schul-Säckel' verschwindet und so ihre Mitschülerinnen und -schüler und die Lehrerinnen und Lehrer zusätzlich zu motivieren, auch weiterhin Energie einzusparen. | |
![]() |
||
Die Wasserspülungen in den Toiletten haben Spartasten, und die Öko-Klasse HH04F entwarf Hinweisschilder, die zur Nutzung auffordern; die Spartasten wurden entsprechend gekennzeichnet. |
Darüber hinaus gestalteten die Schülerinnen und Schüler weitere Schilder, die zum Wassersparen anhalten. Diese wurden in den Toiletten, aber auch an Waschbecken und Duschen aufgeklebt. |