Kopfbanner Düsseldorfer Netzwrek BNE
GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM: ERZIEHUNG ZUR NACHHALTIGKEIT
 

Geschwister-Scholl-Gymnasium: Neugestaltung des Schulhofs

Selbstständiges Lernen – ein Erfahrungsbericht

Wie alles begann

„Welche Vorstellungen haben die Schülerinnen und Schüler für die Umgestaltung unseres Schulhofes?“ Diese Frage war Auftrag an uns Lehrer im Arbeitskreis „Scholl 2000“. Da ich eine Klasse 9 im Differenzierungsbereich II im Fach Erdkunde/Politik unterrichtete, nahm ich den Auftrag an.

Im Erlass zur Einführung der differenzierten Mittelstufe wird für die sogenannten Kombifächer zunehmend selbstständiges Lernen eingefordert. Was lag also näher, als das Problem in dieser Form zu bearbeiten?

Prinzipien selbstständigen Lernens

Schülerinnen und Schüler sollen selbstständig, handlungsfähig, kritikfähig und gruppentauglich werden. Sie sollen:

  • das Thema aus einer Konflikt- bzw. Problemlage selbst entwickeln
  • verschiedene Aspekte des Themas erfassen
  • Methoden erkennen / kennen lernen, mit deren Hilfe sie Themen selbstständig erarbeiten können
  • das Thema selbst erschließen
  • in unterschiedlichen und angemessenen Sozialformen arbeiten.

Ich habe daher der Klasse die Frage des Arbeitskreises mitgeteilt. Die Klasse hat vorgeschlagen, nicht nur ihre eigene Meinung zu formulieren, sondern alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule einzubeziehen.

Selbstständiges Lernen heißt jedoch nicht, dass die Schüler alle ihre Ideen auch gleich ungeprüft umsetzen. Es wäre z.B. wenig sinnvoll gewesen, alle Mitschüler zu befragen. Auch die Idee, für die einzelnen Jahrgangsstufen differenzierte Fragen zu stellen, hat die Gruppe nach gründlicher Überlegung wieder aufgegeben; statt dessen wurde nur altersdifferenziert ausgewertet.

Der Arbeitsplan als Steuerungselement des selbstständigen Lernens

So haben wir folgenden Arbeitsplan aufgestellt:

  1. Unterrichtssequenz zur Technik der Befragung (Theorie und praktische Übung)
  2. Erstellung eigener Fragebögen (incl. Erprobung)
  3. Durchführung der Befragung
  4. Auswertung und Präsentation

Die Durchführung

Nach der Einführung in die Befragungstechnik entschied sich die Gruppe, überwiegend geschlossene Fragen zu stellen. Dabei sollten zwei Aspekte einbezogen werden: die Kritik am gegenwärtigen Zustand des Schulhofs und Vorschläge für seine Umgestaltung. Gemeinsam wurden die Fragen erarbeitet.

Mit dem so entstandenen Fragebögen wurden während der Unterrichtszeit pro Klasse zwei Jungen und zwei Mädchen befragt. Die Bögen wurden ausgewertet, die Ergebnisse per Computer in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt und bewertet. Im Plenum wurden die Ergebnisse vorgestellt. Eine Präsentation erfolgte anschließend auf Schautafeln im Foyer unserer Schule. Die von dem Kurs erarbeiteten Resultate dienten dem Arbeitskreis Scholl 2000 als Grundlage für die weitere Planung der Schulhofumgestaltung.

Nachhaltiges Lernen ist lehr- und lernbar

Wenn die Durchführung auch noch einige Probleme aufwies, so konnten doch wichtige Prinzipien selbstständigen Lernens verwirklicht werden:

  • selbstständige Planung in weiten Bereichen
  • Überarbeitung vorhandener Pläne
  • Erarbeitung von Fachwissen in abwechslungsreicher Form
  • Kennen lernen von und arbeiten mit Fachmethoden
  • Aneignung von kooperativen Arbeitsformen
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen, auch mit modernen Kommunikationsmedien

Ronald Creemers, 2003

 



Suche

RSS-Feed


Das Düsseldorfer Netzwerk ist offizielles Projekt
Offizielles Projekt der Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung


 

Düsseldorfer Netzwerk . . . www.umweltschulen.de/ . . . Impressum . . . Datenschutz
Letzte Änderung bzw. Überprüfung dieser Seite: 05.07.2018
Kontakt: Tilman Langner, tl@umweltschulen.de
 

Unterstützen Sie umweltschulen.de per Social Bookmarking:

Bookmark and Share