Kopfbanner Energie
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Clever & Co - Strom sparen mit moderner Technik (Kl. 9/10)

Ziele

Technische Optionen zum Energiesparen kennen und verstehen lernen. Verbindung zur Lebens- und Konsumwelt von Jugendlichen finden. Wirtschaftliches Denken im Umweltschutz erlernen.

Fachbezug

Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand

I (gering)

Zeitbedarf

1-2 Unterrichtsstunden

Voraussetzungen und Vorbereitung

Für diese Unterrichtseinheit benötigen Sie Katalogmaterial von Technik-Kaufhäusern, ein bis zwei Energiekostenmessgeräte (ab ca. 20,- bis 50,- Euro im Fachhandel bzw. im Baumarkt erhältlich) sowie den Zugang zu elektrischen Geräten in Ihrer Schule. Informieren Sie sich zudem über Ihre Stromtarife (Wirkleistung, Preis pro kWh incl. MWST). Ihr Arbeitsraum sollte bewegliches Mobiliar aufweisen, damit Ihre Schüler sich Tische für die Gruppenarbeit einrichten können.

Durchführung

Lassen Sie Ihre Schüler in drei Schritten arbeiten:

Informationen sammeln

Aus den Katalogen sollen Geräte herausgesucht werden, mit denen Energie gespart werden kann. Die Kataloge können über die Inhaltsgliederung oder über das Produktregister erschlossen werden. Lassen Sie Ihre Schüler möglichst selbstständig suchen! Notfalls können Sie auch Geräte vorgeben, insbesondere:

Erörtern Sie mit der Klasse, wie diese Geräte funktionieren und wo sie zum Einsatz kommen können. Lassen Sie Ihre Schüler beurteilen, wie gut die Kataloge hierüber Auskunft geben.

Modellanwendungen untersuchen

In einem zweiten Schritt wird abgeschätzt, welchen ökologischen und ökonomischen Nutzen diese Geräte erbringen. Entwickeln Sie dafür mit Ihren Schülern konkrete Modellanwendungen mit Bezug zu Ihrer Schule oder zum Privatleben der Schüler! Jedes dieser Modelle besteht aus einer Energieverschwendungs- und einer Energiesparvariante. Beide Varianten müssen so konkret sein, dass Stromverbrauch und Anschaffungskosten untersucht werden können und dass die Schüler nachfolgend in Kleingruppen die Wirtschaftlichkeit abschätzen können.

Verwenden Sie die nachfolgenden Beispiele oder - noch besser - erarbeiten Sie eigene konkrete Szenarien (welche Geräte unter welchen Einsatzbedingungen sollen untersucht werden) als Energieverschwendungs- und Energiesparvariante. Nutzen Sie dafür die nachfolgend pauschal angegebenen Werte für die Leistung oder - noch besser - führen Sie eigenen Messungen durch.

Beleuchtung I

Beleuchtung II

Computerarbeitsplatz

TV-Anlage

Beispiele für Leerlaufverluste
Gerät Leerlaufverlust (Beispiel; in W) Leerlaufverlust (gemessen, in W) Kosten pro Jahr*
DVD-Spieler 15

PC-Lautsprecher 10

Tintenstrahldrucker 12

Farblaserdrucker 103

Lautsprecher 57

Festplattenrecorder 63

Quelle: Umweltbundesamt (2008): Energiesparen im Haushalt. Tipps und Informationen zum richtigen Umgang mit Energie. Download unter www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/188.pdf

*Das Umweltbundesamt berechnet die Kosten pro Jahr für Deutschland mit 1,46 € pro Watt Dauerbetrieb. Die Schüler können das auch anhand aktueller Strompreise selber ausrechnen. (P=W*t also Stromverbrauch im Jahr = Leerlaufverlust * Stunden im Jahr; aktuellen Strompreis verwenden.)

 

Zusammenfassung und Diskussion

Ihre Schüler tragen die in den Gruppen erarbeiteten Ergebnisse zusammen. Sie diskutieren folgende Fragen:

Erfahrungen und Ergebnisse

Nach Angaben des Umweltbundesamtes (2008) bezahlt ein durchschnittlich ausgestatteter Haushalt für die im Stand-by laufenden Geräte etwa 100,- Euro an Stromkosten pro Jahr, bei einem anspruchsvoll ausgestatteten Haushalt ist das noch mehr. Die gesamten jährlichen Leerlaufverluste in Deutschland sind 4 Milliarden Euro wert. Auch wenn dies nur pauschale Schätzwerte / Durchschnittswerte sind, zeigen sie doch, dass es sich lohnt, Stromverschwender zu stoppen.

Spezielle Tipps

Wenn Sie keine eigenen Messgeräte haben bzw. kaufen können, wenden Sie sich an die Aktion No-Energy (www.no-e.de/ > Rubrik Schulen). Dort können Sie kostenlos einen Koffer mit Messgeräten ausleihen; Sie müssen lediglich die portokosten für die Rücksendung des Koffers tragen.

Achten Sie vor allem darauf, dass plausible und realistische Modelle für die Abschätzung der Wirtschaftlichkeit gefunden werden!

Versuchen Sie, einige wirtschaftliche Maßnahmen gemeinsam mit Ihren Schülern umzusetzen! Hierbei sind der Computer- oder Videoraum leichter zugänglich, der größere Stromverbrauch und somit die größeren Einspar-Potentiale dürften jedoch bei der Beleuchtung zu finden sein.

Materialhinweise

Diese Unterrichtseinheit wurde zuerst publiziert in: Tilman Langner: Die Fundgrube für den Umweltschutz in der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000

 

Förderer und Partner der Klimadetektive