Kopfbanner Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

 

Klimadetektive ist offizielles Projekt im Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern
Logo Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern

Zentrale Grundschule "Friedrich Adolf Nobert" Barth: Klimaschutzplan

Präambel

Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Es geht darum, die globale Erderwärmung auf eine Erhöhung von maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen. Hierfür sind alle aufgerufen, Maßnahmen zum Schutz des Klimas einzuleiten. Wir, die Zentrale Grundschule F.A.Nobert, sind dabei und handeln! Unsere Schule stellt sich aktiv ihrer Verantwortung zum Klimaschutz.

Mit dem Datum vom 03.06.2009 erhielt die Stadt Barth einen Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes zur Entwicklung einer „Null-Emissionsstadt Barth“. Um die Zielsetzung einer Null-Emissionsstadt zu unterstützen, ist die Stadt Barth im Oktober 2011 dem Klima-Bündnis beigetreten. Barth verpflichtet sich hierdurch freiwillig zu einer fortlaufenden Verminderung der Treibhausgasemissionen.

Ziel ist, den CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um 10 % Prozent zu reduzieren. Dabei soll der wichtige Meilenstein einer Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen (Basisjahr 1990) bis spätestens 2030 erreicht werden.

Langfristig streben die Klima-Bündnis-Städte und -Gemeinden eine Verminderung ihrer Treibhausgasemissionen auf ein Niveau von 2,5 Tonnen CO2-Äquivalent pro Einwohner und Jahr an (KLIMA-BÜNDNIS 2010).

(Quelle: Klimaschutz-Teilkonzept der Stadt Barth S. 119)

Die aktive Beteiligung am Pilotprojekt „Klimadetektive in der Schule“, das vom Umweltbüro Nord e.V. betreut wird, ist ein erster Schritt zur dauerhaften Verankerung der Themenkreise Energie und Umwelt an unserer Schule. Ziel dieses Projektes ist die Vermittlung grundlegender Zusammenhänge und Anregungen für einen sparsamen Energieverbrauch.

Wir, die Schule F.A.Nobert, sehen uns in der Verantwortung einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In unserem Klimaschutzplan ist festgeschrieben, dass

Bestandsaufnahme

Begonnen haben wir damit, unseren Müll zu trennen. Wir setzten uns intensiv mit dem Thema Müll auseinander und erkannten, dass Müll auf der einen Seite Abfall, auf der anderen Seite aber auch Rohstoff ist. Wir bastelten sogar Kunstwerke aus Abfällen.

Nachdem wir im Schuljahr 2011/12 erstmals Projekttage zum Thema Energie durchführten, nahmen die Schüler-Innen der 3a und der 4b im darauffolgenden Schuljahr aktiv am Modellprojekt "Klimadetektive in der Schule" des Umweltbüro Nord e.V. teil. Wir haben nicht nur eine Menge über Energie gelernt und viele Experimente gemacht, sondern auch unsere Schule unter die Lupe genommen. Wir haben in der dritten und vierten Klasse jeweils zwei aktive Klimadetektive benannt, die im Alltag den Umgang mit Energie an unserer Schule beobachten und Energiesünder ermahnen. Sie helfen durch ihre kontinuierliche Arbeit Energie zu sparen, sie kontrollierten, ob in den Räumen und Fluren unnötig Licht brennt, oder Heizungsregler aufgedreht sind, wenn niemand im Raum ist.

Die veraltete Ölheizungsanlage unserer Schule wurde 2012 durch eine moderne Gasheizung ersetzt. Die zu verschiedenen Zeiten genutzten Gebäude der Schule und des Hortes können seit Inbetriebnahme der neuen Heizung im November 2012 getrennt geregelt werden, wodurch sich ein hohes Einsparpotential ergibt. Die durchgeführten Befragungen an den Projetkttagen bestätigten die Messergebnisse unserer Langzeitmessung: die Schüler-Innen unserer Schule kommen nicht nur bei Klassenarbeiten ins Schwitzen. Nachdem die neue Heizung nun funktioniert, gilt es die Heizungsventile zu überprüfen, um das Einsparpotential bestmöglich zu nutzen.

Die Langzeittemperaturmessung ergab weiterhin, dass die Schule auch in den Ferien beheizt wurde. Dies wurde sofort behoben, so dass die Möglichkeiten der Anlage besser ausgenutzt werden.

Unser Projekt ist Teil des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Barth, die sich vorgenommen hat, sich zu einer Nullemissionsstadt zu entwickeln. Wir sind stolz, aktiv daran mitwirken zu können. Mit Hilfe der von uns gesammelten Daten und Fakten können wir die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung dabei unterstützen, geeignete Sanierungsmaßnahmen zu planen.

Ziele

Unser Ziel ist es, zum Klimaschutz beizutragen, indem wir alle aktiv mit einbeziehen, um die Klimabilanz unserer Schule zu verbessern: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, unseren Hausmeister, Eltern, die Mitarbeiter/-innen aus dem Sekretariat und auch die Reinigungskräfte. Wir machen Klimaschutz zum fächerübergreifenden Gegenstand des Lernens und sind dadurch motiviert, in der Schule und im Alltag klimafreundlicher zu handeln.

Ziele im pädagogischen Bereich

Wir werden klimaschonendes Verhalten lehren, lernen und ausüben. Mit der Erarbeitung unseres Klimaschutzplanes unterstützen wir auch die Förderung sozialer Kompetenzen und die Übernahme von Verantwortung von allen in unserer Schulgemeinschaft. Vorrangiges Ziel ist es, das Thema in den Unterricht zu integrieren. Die bisherigen Aktivitäten sollen weitergeführt und ausgeweitet werden.

CO2-Einsparziele

Wir wollen die CO2-Emissionen unserer Schule jährlich um durchschnittlich zwei Prozent reduzieren. Damit entsprechen wir dem Ziel des Klimaschutz-Teilkonzeptes der Stadt Barth

Planungsübersicht

 

Handlungsübergreifender Bereich

Unsere Ziele in diesem Bereich sind die Sensibilisierung der ganzen Schulgemeinschaft zum Thema Klimaschutz.

Nr.

Maßnahme

Teilziel

Termin

Status der Umsetzung

Indi-kator

verant-wortlich

Akteure für die Umsetzung

Ü1


LehrerInnen werden Vorbilder für Energie sparen

Schul-gemeinschaft sensibilisieren



Befra-gung der Schüler und Lehrer

Klimaschutz-beauftragte


Ü2


Klimadetektive ausbilden

Teilnahme am Pilotprojekt

„Klimadetektive in der Schule“

Einbezug möglichst vieler Schüler

Jährlich

In Umsetzung


Projekt-tage Strom und Wärme


UBN

Klassenleiter

SchülerInnen

Ü3


Jährlicher Klimaschutztag mit wechselnden Schwerpunkten

Vorschlag UBN: Solarkochaktion zu Beginn des neuen Schuljahres als Auftakt für die Weiterführung des „Klimadetektive-Projektes“

Schul-gemeinschaft sensibilisieren

Beginn des Schul-jahres

2013/14



Klimaschutz-beauftragte

alle

Ü4







Lehrmittel-sammlung in Form einer „Energie- oder Klimakiste“ anlegen: UBN stellt eine Holzkiste zur Verfügung, die Kinder gestalten diese. UBN stellt alle Konzepte und Materialien aus dem bisherigen Projekt zur Verfügung.

Fortführung des Projektes sichern

Sommer 2014



Klimaschutz-beauftragte,

UBN


Ü5


Fortsetzung der Öffentlichkeits-arbeit: In Presse-mitteilungen sowie auf der

Klimadetektive-Website macht die Schule ihr Klimadetektive-Projekt bekannt.


Schul-jahr
2013/14



Klimaschutz-beauftragte, UBN


Ü6


Abschluss eines fifty-fifty-Vertrages mit dem Schulträger


Jährlich

UBN prüft Möglichkeit in MV


UBN, Schulleitung


Ü7


Multiplikatoren-ausbildung (Die Schule kann Multiplikatoren vorschlagen, wie z.B. engagierte Bürger/Eltern)

Verantwortlich-keiten schaffen



Schulun-gen

Schulleitung

Externe Betreuung

 

Handlungsfeld Wärme und Raumklima

Unsere Ziele im Bereich Wärme sind die Reduzierung der Heizenergie-Verbräuche. Wir wollen gesunde Lebens- und Lernbedingungen schaffen und dazu die Raumluft verbessern.

Nr.

Maßnahme

Teilziel

Termin

Status der Umsetzung

Indikator

verant-wortlich

Akteure für die Umsetzung

W1


Absenkung der Raumtemperatur in den Ferien und an den Wochenenden prüfen und ggf. optimieren.

Energie sparen

2013



Heizungs-reglung – prüfen, ob Einstellungen zu Beginn jeder Heizperiode erfolgen muss, da die Ferien variieren

Haus-meister

Haus-meister

W2


Raumtemperaturen kontrollieren

Klassenräume - 20° C
Aufenthaltsräume, Lehrerzimmer, Verwaltung - 20° C
Toiletten, Flure, Treppenhäuser - 10° C
Sporthallen – 17° C

Energie sparen

In der Heiz- periode 2013/2014


Erneute Dauermessung

UBN

Klima-detektive mit Unter-stützung UBN

W3


Klimadetektive kontrollieren Türen und Fenster regelmäßig

Energie sparen

Heiz-periode

laufend


Alle Lehrer

Klima-detektive

W4


LehrerInnen erhalten eine Einweisung zum effektiven Lüften

Luftqualität verbessern

Zu Beginn der Heiz-periode


Nebelaktion auf einer Lehrerkonferenz

Schul-leitung, alle Lehrer, UBN


W5


Energiedienste werden in allen Klassen eingerichtet. Sie achten u.a. darauf, dass in den Pausen kurz und kräftig gelüftet wird.

Luftqualität verbessern

Zu Beginn der Heiz-periode



Schul-leitung, alle Klassen-lehrer


W6


Überprüfung der Heizungsventile

Energie sparen

2013



Haus-meister

Haus-meister und Klima-detektive

W7

X

Regulierbare Heizungsventile in allen Räumen

Energie sparen






W8

X

Außentüren auch für Kinder einfacher zu öffnen und zu schließen

Energie sparen

langfristig



Haus-meister


W9


Erinnerungszettel für die Türen

(Bitte die Türen schließen!)

Energie sparen

Vor der Heiz-periode



Kunst-lehrer


W10

X

getrenntes Heizungssystem Schule / Hort

Kosten in den Ferien sparen


erledigt




 

Handlungsfeld Strom

Unsere Ziele im Bereich Strom sind die Reduzierung des Stromverbrauchs

Nr.

Maßnahme

Teilziel

Termin

Status der Umsetzung

Indikator

verant-wortlich

Akteure für die Um-setzung

S1


Licht wird in nicht genutzten Bereichen immer ausgeschaltet

Reduzierung des Strom-verbrauchs




Klima-detektive

alle

S2


Klassenraumverant-wortliche (Schüler) für Lichtschalter (aus) benennen

Reduzierung des Strom-verbrauchs



Bei ausreichend Tageslicht und beim Verlassen des Raumes

Klassen-lehrer

Verant-wortliche Schüler,

alle

S3


Überprüfung der Lichtschalter – kann die Beleuchtung auch teilweise angeschaltet werden (z.B. nur Wandreihe)

Reduzierung des Strom-verbrauchs





Klima-detektive

S4

X

In allen Klassenräumen Lichtschalter mit Teilschaltungen installieren

Reduzierung des Strom-verbrauchs

langfristig





S5

X

Energiesparlampen o. LED in Flurbereichen einsetzen, etagenweise an/ausschaltbar

Reduzierung des Strom-verbrauchs

langfristig





S6


Es sind keine Elektrogeräte in Betrieb, obwohl sie nicht benutzt werden (Standby)

Reduzierung des Strom-verbrauchs

laufend




alle

S7


Ist die Außenbeleuchtung unnötig in Betrieb?

Reduzierung des Strom-verbrauchs



Schaltzeiten prüfen, ggf. Bewegungs-melder installieren



 

Anlagen

Daten Heizung

Jahr

Abrechnungs-periode

Verbrauch

pro Schüler

pro m²

CO2-Emissionen (t)
(2.6 kg CO2 je l)








27.09.12 – 31.12.12

112.200 kWh




Durchschnitt 2005 - 2010

28.078 l
280778,333 kWh



73,003

Als Vergleichswert wird der Durchschnitt der Jahre 2005 – 2010 zugrunde gelegt, da Ende 2012 ein Umbau der Heizungsanlage von Öl auf Gas erfolgt ist.

Daten Strom

Jahr

Abrechnungs-

periode

Verbrauch (kWh)

pro Schüler

pro m²

CO2-Emissionen (t)
(0.55 kg CO2 je kWh )













2012

01.01.12 – 31.12.12

21.370



11,754

2011

01.01.11 – 31.12.11

24.325



13,379

2010

01.01.10 – 31.12.10

26.166



14,391

Umrechnung Verbrauch in CO2-Emissionen (t) http://www.prima-klima-weltweit.de/CO2/kompens-berechnen.php

Bericht zur Umsetzung des KlimaschutzplansZurück zur Nobertschule Barth

zurück zu Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern

Klimadetektiv"Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern"
ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero).

Das Projekt wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), das Land Mecklenburg-Vorpommern und mehrere regionale Partner. Mehr Informationen zu Förderern und Partnern...