Kopfbanner Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

 

Klimadetektive ist offizielles Projekt im Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern
Logo Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern

Schulcampus Evershagen (Rostock): Klimaschutzplan

Fragen der Natur und Umwelt haben am Schulcampus Evershagen traditionell einen hohen Stellenwert und werden in verschiedenen Kursen, Fächern und AGs behandelt. Dem Thema Klimaschutz und Energie widmet sich seit mehreren Jahren der jeweils für die 9. Jahrgangsstufe angebotene Wahlpflichtkurs „Umweltspuren“ und trägt damit regelmäßig zur Verleihung des Titels „Agenda 21-Schule“ bei.

Mit der Beteiligung am Projekt „Klimadetektive in der Schule“ und der Erstellung und Umsetzung des Klimaschutzplans möchten wir am Schulcampus Evershagen unsere bisherigen Bemühungen für eine Verringerung des Energiebedarfs der Schule weiterführen und erweitern. Durch die Erarbeitung und Umsetzung der Maßnahmen im Klimaschutzplan sollen sowohl bei den SchülerInnen als auch bei den Lehrkräften Wissen und Handlungskompetenzen im Themenbereich „Klimawandel und Klimaschutz“ gefördert und der Schulalltag klimafreundlicher gestaltet werden. Auf diese Weise können wir, der Schulcampus Evershagen, einen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten.

Vorgehensweise

Federführend in der Umsetzung des Projekts „Klimadetektive in der Schule“ ist der Wahlpflichtkurs „Umweltspuren“ (WPU Umweltspuren). In den Klimachecks am Schulcampus Evershagen wurden die Bereiche Energie, Pausenversorgung und Schulgelände untersucht. Die Arbeiten wurden hauptsächlich durch Biologiewahlpflichtkurse der Klassen 8 und 9 durchgeführt. Unterstützt wurden diese beim Energiecheck durch SchülerInnen der Klassen 10 und 12, die bereits früher im Kurs „Umweltspuren“ aktiv waren. Parallel zu den Checks wurden in allen Klassen des Schulcampus „Energiebeauftragte“ ausgewählt und durch den Kurs „Umweltspuren“ ausgebildet. So konnten bereits im Verlauf der Untersuchungen erste Ergebnisse direkt in die Klassen getragen werden.

Handlungsbereich 1: Kommunikationsstrukturen

Die Kommunikation innerhalb der Schule und zu wichtigen Partnern (z.B. KOE) läuft teilweise noch nicht optimal. Für eine Einbindung des gesamten Kollegiums sind eine verstärkte Darstellung des Projekts, der Ergebnisse und Maßnahmen notwendig. Die Energiebeauftragten der Klassen sind eine gute Einrichtung, um möglichst viele Schüler zu erreichen und Maßnahmen in den Klassen (z.B. Licht löschen) durchzusetzen. Es werden für deren Aktivitäten jedoch auch Zeitfenster benötigt.

Ziel Maßnahmen Termine Zuständigkeit / Ressourcen
1. Information der Schüler, Lehrer, Eltern über bisherige Aktivitäten und Ziele Information Schulchronik → 29. Mai 2013
→ April 2013
2 Redaktions-mitglieder
2. Information über Projekt außerhalb der Schule
Öffentlichkeitsarbeit im Stadtanzeiger → Juni 2013 Frau Hartmann und Schüler der Schulchronik
3. Förderung der Arbeit der Energiebeauftragten Energiebeauftragte in den Klassen festlegen und Zeitfenster für Treffen schaffen → Sommerferien 2013, vor der Heizperiode Herr Tuschner (Direktor)
4. Information der Entscheidungsgremien der Schule Information der Schulkonferenz → Beginn Schuljahr 2013/2014 WPU Umweltspuren
5. Förderung der Mitarbeit des Kollegiums Information über Projekt und geplante Maßnahmen auf Lehrerkonferenz → Lehrerkonferenz Beginn Schuljahr 2013/2014
Herr Tuschner

 

Handlungsbereich 2: Energie

2.1 Wärmeverbrauch

Der Wärmeverbrauch am Schulcampus (Fernwärme) liegt in einem mittelmäßigen Bereich. Die Checks im Bereich Wärmeverbrauch zeigten, dass die Raumtemperaturen durchgängig etwas zu hoch lagen und praktisch keine Absenkung der Temperaturen über Nacht und am Wochenende erfolgte. Dies wurde durch Mitarbeiter der KOE bestätigt. Viele Thermostate in den Räumen und Fluren sind defekt oder zumindest nicht korrekt regelbar. Zudem wurden in vielen Klassenräumen stets gekippte Fenster beobachtet. Stoßlüftung ist in den Klassenzimmern und Fluren nicht möglich, da die Fenster gesperrt sind.

Durch die folgenden Maßnahmen soll der Wärmeverbrauch am Schulcampus gesenkt werden.

Ziel Maßnahmen Termine Zuständigkeit / Ressourcen
1. Stoßlüftung statt Kipplüftung

auf jeder Seite des Zimmers ein Fenster festlegen und kennzeichnen

Lüftungsregime einrichten (Lehrer lüftet vor dem Unterrichtsbeginn 5 – 10 Minuten)
→ Sommerferien




→ Lehrer-konferenz Beginn Schuljahr 2013/2014
Hausmeister




Herr Tuschner

2. Temperatur-absenkung über die Ferien und das Wochenende durch Gebäudetechnik Meldung der Absenkzeiten an Amt für Schule und Sport
→ August 2013 Schulleitung
3. Verbesserung der Thermostatregelung der Heizungen Kontrolle der Thermostate

Meldung an das Amt für Schule und Sport

Reparatur der defekten Thermostate

„coole Aktion“ zur Motivation der Schüler und Lehrer zur sparsamen Nutzung von Heizenergie
→ Heizperiode 2013/2014

→ im Anschluss
WPU „Umweltspuren“


Schulleitung


Hausmeister


Energiebeauftragte, Schulleitung

 

2.2 Stromverbrauch

Der erfasste Stromverbrauch am Schulcampus liegt in einem durchschnittlichen Bereich. Gute Erfahrungen wurden in den letzten Jahren durch die in einigen Räumen bereits vorhandene Farbmarkierung von Lampen und Lichtschaltern gemacht, durch die ein unnötiges Anschalten nicht benötigter Leuchten vermieden werden konnte. In vielen Toilettenräumen brennt häufig das Licht, auch wenn es nicht benötigt wird.

Eine weitere Absenkung des Stromverbrauchs soll durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden.

Ziel Maßnahmen Termine Zuständigkeit / Ressourcen
1. Vermeidung des Anschaltens nicht benötigter Leuchten in allen Klassenzimmern und Fachräumen Anbringen von farbigen Aufklebern an Lichtschaltern und Lampen

Bewegungsmelder beantragen
→ Herbst 2013




→ Herbst 2013
Eltern




Schulleitung
2. Bedarfsgerechte Lichtregelung in den Toiletten Beantragung von Bewegungsmeldern beim Amt für Schule und Sport →Herbst 2013 Schulleitung

 

Handlungsbereich 3: Pausenversorgung

3.1 Umweltgerechte Pausenversorgung

Zahlreiche Umfragen unter den Schülern ergaben, dass die Speisen an der Schule teuer und nicht sättigend sind. Die Rohprodukte entstammen eher selten aus regionalem oder saisonalem Anbau und ein großer Teil der Speisen wird weggeworfen. Wichtig jedoch ist, dass Bemühungen vorhanden sind, fleischreduzierte Speisen anzubieten .

Ziel Maßnahmen Termine Zuständigkeit /Ressourcen
Erhöhung des Anteils von regionalen und saisonalen Produkten (bei Sodexo) Kontakt mit Sodexo aufbauen

2. HJ 2013/14
WPU „Umweltspuren“

Weniger Lebensmittel (nicht „leckeres „ Essen) verschwenden Zweiwöchige Befragung zur Beurteilung des Essens; Rücksprachen mit Sodexo zur Gestaltung des Speiseplans 2. HJ 2013/14 WPU

 

3.2 Zufriedenheit mit der Pausenversorgung

Bei der Zufriedenheit mit der Pausenversorgung haben wir rausgefunden, dass viele Lieblingsgerichte angeboten werden, aber nicht jeden Tag. Am schlechtesten abgeschnitten haben das Verhalten der Mitschüler während des Essens und die Gestaltung der Essensräume. Bei einem waren sich alle einig, wir brauchen ein wenig mehr Zeit zum Essen.

Ziel Maßnahmen Termine Zuständigkeit /Ressourcen
Verbesserung der Essensräume



Untersuchung der Raumsituation
-> Rücksprache mit Schulleitung und Hausmeister

Verschönerung der Räume
2. HJ2013/14





2. HJ 2013/14
WPU





Kunstkurs
weitere Senkung des Lärmpegels in Essensräumen Verstärkte Kontrolle der Aufsicht Gesamtes Schuljahr Lehrerkollegium

 

Handlungsbereich 4: Schulgelände

Das Schulgelände am Schulcampus Evershagen bietet für die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Um festzustellen, ob das Schulgelände einen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann, wurden Baum- und Sträucherstandorte gezählt und einige Arten bereits bestimmt. Die meisten Flächen des Geländes wurden bereits ausgemessen und auf Grundlage dieser Ergebnisse wurden Pläne des Schulgeländes gezeichnet.

Ziel Maßnahmen Termine Zuständigkeit /Ressourcen
Fertigstellung der Geländekartierung Fehlende Flächen ausmessen

Pläne fertigstellen

Restliche Bäume, Sträucher und Kräuter bestimmen
2013/14
(WPU)

Erarbeitung von Veränderungsvorschlägen Auswertung und Diskussion der Geländekartierung

Festlegung von Handlungsschwerpunkten
2. HJ 2013/14 (WPU)


Bericht zur Umsetzung des KlimaschutzplansZurück zum Schulcampus Evershagen

zurück zu Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern

Klimadetektiv"Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern"
ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero).

Das Projekt wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), das Land Mecklenburg-Vorpommern und mehrere regionale Partner. Mehr Informationen zu Förderern und Partnern...