Liebe Leserinnen und Leser,
das schulische Öko-Audit stellte schon in der Vergangenheit einen gewichtigen Schwerpunkt des Servers www.umweltschulen.de/ dar. Ich freue mich außerordentlich, Sie nun darauf hinweisen zu können, dass dieser Bereich eine ganz erhebliche Ausweitung erfahren hat. Ab sofort ist das
unter der Adresse www.umweltschulen.de/audit/duesseldorf freigeschaltet. 15 Schulen erproben in der Landeshauptstadt gemeinsam neue Wege in der Umweltbildung, sie entwickeln leistungsstarke Umweltmanagementsysteme, verbessern den Umweltschutz im Schulalltag und experimentieren mit der Umsetzung des Leitbildes "Nachhaltige Entwicklung". Die Arbeit ist eingebunden in den Modellversuch "Bildung für nachhaltige Entwicklung", der vom Bund und den Ländern getragen wird. Die Internetpräsentation vermittelt Hintergründe und stellt die Schulen sowie ihre Partner aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden vor.
Derzeit gibt die Präsentation den Stand nach zweieinhalb Jahren gemeinsamer Arbeit wieder; der Modellversuch wird noch weitere zweieinhalb Jahre laufen - Sie dürfen also mit einer Fortschreibung der Informationen rechnen.
Da die Arbeit der Düsseldorfer Schulen bundesweiten Modellcharakter trägt, bitte ich Sie herzlich, die Seiten zu verlinken! Pressevertreter können unter www.umweltschulen.de/letter/letter015a.txt eine Presseinformation als Nur-Text-Datei abrufen.
Für 89.139,92
DM (45.576,52 Euro) hat die Gesamtschule Schwerte in den Jahren
2 und 3 ihres Öko-Audits (1999 und 2000) Energie, Wasser
und Abfall eingespart. 65% dieser Summe sind an die Schule geflossen
und können somit im Interesse von Schülern, Umwelt und
Bildung eingesetzt werden. Herzlichen Glückwunsch!
Die virtuelle
Umwelterklärung wurde jetzt aktualisiert.
Zum
zweiten Mal bieten das Ökumenische Informationszentrum e.V.
Dresden, das Diakonische Werk der Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig
und das Kirchliche Forschungsheim Wittenberg e.V. diese berufsbegleitende
Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen
in Kindertagesstätten an. Im Zeitraum vom September 2002
bis Juni 2003 befassen sich die TeilnehmerInnen u.a. mit folgenden
Themen:
Nachfragen und Anmeldung bis 28. 04. 2002 an: schicketanz@kfh-wb.de
Die Nutzung des Servers umweltschulen.de hat auch im zweiten Jahr seines Bestehens kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2001 konnten 43.839 Besucher (Sessions) verzeichnet werden.
In diesem Sinne: Danke für Ihr Interesse
& viele freundliche Grüße!
Tilman Langner
Anregungen, Fragen, Abbestellung des Newsletters Umweltschulen: