Kopfbanner Mediathek
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Fairer Handel / Globales Lernen - Sachinformationen

Hier finden Sie Hinweise auf Sachinformationen. Einen guten Teil der hier vorgestellten Printmedien können Sie in der Umweltbibliothek Stralsund ausleihen - auch per Fernleihe.

Bitte beachten Sie auch die Empfehlungen Lehrmaterial zu diesem Thema.

 

Wenn die Welt ein Dorf...

„...mit nur 1001 Einwohnern wäre, wären davon 584 Asiaten, 124 Afrikaner, 95 Europäer...“.

Grundlegende Fakten zur Einen Welt werden auf ein Dorf heruntergerechnet und bekommen so eine eingängige Dimension: Sprachen, Religionen, Kinder, Ernährung, Besitztum, Bildung, Berufe, Rüstung und andere. Ein guter Ansatz, um Daten und Zusammenhänge verständlich zu machen, den Leser zum Nachdenken über seine eigene Rolle anzuregen und so vielleicht auch die Lust und Ausdauer zu wecken, mit den hier nachfolgend vorgestellten Materialien noch wesentlich tiefer in die Materie einzusteigen.

Geeignet als Hintergrundinformation für Lehrer bzw. auch für Schüler.

Donella Meadows: Wenn die Welt ein Dorf... Bombus-Verlag, München. 2. Auflage, 2003. 47 Seiten, 12,5 x 15,5 cm. ISBN: 3-936261-02-4

Datenblatt Entwicklungspolitik

Das Datenblatt Entwicklungspolitik macht neueste statistische Daten über weltweite Entwicklungen auf übersichtliche Weise verfügbar. Diese basieren überwiegend auf Veröffentlichungen der UN und ihrer Unterorganisationen. Das Datenblatt soll Lehrerinnen und Lehrern, Erwachsenenbildnern, Journalisten etc. dabei helfen, Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen auf eine zeitnahe empirische Basis zu stellen oder Angaben aus Schulbüchern zu aktualisieren.

Statistik und Daten ersetzen keine Theoriebildung, keine Positionsbestimmung, keine Bereitschaft zum entwicklungspolitischen Engagement. Sie können aber helfen, unser Wissen und unsere strategischen Überlegungen auf eine bessere empirische Basis zu stellen.

Welthaus Bielefeld e.V. (Hrsg.). Das „Datenblatt Entwicklungspolitik“ wird regelmäßig aktualisiert.

Es kann per Newsletter abonniert (Kontakt: Georg.Kraemer@welthaus.de) oder unter www.welthaus.de/globales-lernen/datenblatt-entwicklungspolitik/ heruntergeladen werden.

Handbuch Eine Welt - Entwicklung im globalen Wandel

Das kompakte Handbuch stellt alle entwicklungspolitisch relevanten Themen vor dem Hintergrund der Globalisierung dar: von Armut, Bildung und Ernährung über Klimawandel, Religionen und Migration bis hin zu Aids, Urbanisierung und Weltwirtschaft. Die Autorinnen und Autoren sind allesamt Experten in Entwicklungsfragen. Anschaulich und verständlich bringen sie die Leserinnen und Leser auf den aktuellen Stand der Erkenntnisse, zeigen Kontroversen auf und formulieren zentrale Fragen für die Zukunft. Tipps für den schnellen Zugriff auf Daten und Fakten machen aus dem Buch außerdem eine praktische Orientierungshilfe.

Peter Meyns (Hrsg.): Handbuch Eine Welt - Entwicklung im globalen Wandel. Peter Hammer Verlag, Wuppertal, 2009. 243 Seiten

Für Lehrer aus NRW kostenloser Bezug über die Landeszentrale für politische Bildung (www.politische-bildung.nrw.de/).

Handbuch Welternährung

Ernährungskrisen liefern immer wieder einmal Schlagzeilen – doch in deutschen Supermärkten merkt man davon noch nichts. Das „Handbuch Welternährung“ will daher die Lage der weltweiten Nahrungsmittelversorgung erhellen – mit allen aktuellen Daten und Fakten. In dem für Praktiker der Entwicklungsarbeit, NGOs und Journalisten verfassten Werk wird eine Agenda für Entwicklungsakteure, die internationale Staatengemeinschaft, aber auch für Konsumenten entworfen. Erfolgsbeispiele und Stimmen aus Entwicklungsländern werden dokumentiert.

Lioba Weingärtner, Claudia Trentmann: Handbuch Welternährung. Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Hrsg.). Campus Verlag. 2011. 241 Seiten, 21,6 x 14,2 cm. ISBN: 978-3593393544

Klimawandel und Entwicklung

Deutschland sieht sich als eines der größten Geberländer für den Klimaschutz. In der Broschüre stellt das BMZ u.a. Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Entwicklung, Grundzüge der internationalen Klimapolitik und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern dar. Vorgestellt wird auch die – von Nichtregierungsorganisationen wie dem Klimabündnis e.V. heftig kritisierte – Einbeziehung der Primärwälder in den internationalen Handel mit CO2-Zertifikaten. Als interaktives Element enthält die Broschüre ein Kartenset zur spielerischen Auseinandersetzung mit der Materie.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit (Hrsg.): Klimawandel und Entwicklung. Bonn / Berlin, 2011. 50 Seiten, DIN A4

Kostenlos erhältlich bei: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 481009, 18132 Rostock, Fon 01805/778090, Fax 01805/778094, publikationen@bundesregierung.de, Download: www.bmz.de/de/publikationen/themen/umwelt/BMZ_Informationsbroschuere_01_2011.pdf

Bericht über die menschliche Entwicklung 2007/2008: Interaktive Kurzfassung

Der Bericht der Vereinten Nationen über die menschliche Entwicklung 2007/2008 stand unter dem Titel „Den Klimawandel bekämpfen: Menschliche Solidarität in einer geteilten Welt“. Auf der CD-ROM sind die wichtigsten Ergebnisse dieses Berichts multimedial aufbereitet. Der Zugang zu den Informationen – z.B. drohender Landverlust durch einen steigenden Meeresspiegel sowie Zahl der betroffenen Menschen – sind über interaktive Weltkarten zugänglich. Nachdem man sich in die Navigation eingewöhnt hat, erschließt sich so eine Fülle von Material.

Für Windows und Mac; Quicktime ab Version 7.0 erforderlich.

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (Hrsg.): Bericht über die menschliche Entwicklung 2007/2008: Interaktive Kurzfassung. Berlin

Materialien Entwicklungspolitik im Schaubild

Welthandel, Flüchtlinge, Verteilung der extremen Armut in der Welt, Arten und Umfang der Entwicklungshilfe – Daten und Fakten aus Sicht der Bundesregierung sind in Schaubildern zusammengefasst, zu jedem Schaubild gibt es einen kurzen erläuternden Text.

Geeignet als Hintergrundinformation für Lehrer bzw. Schüler (Sek. II).

Dazu gibt es einen Ordner mit den Schaubildern auf Overheadfolien.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Materialien Entwicklungspolitik im Schaubild. Bonn, 4. Auflage, 2002. 102 Seiten DIN A4

Pocket global. Globalisierung in Stichworten

Von Agenda 21 über Biopiraterie, G10, Human Development Index und Schuldenerlass bis Ziviler Friedensdienst: Einige hundert Begriffe der Globalisierung werden erklärt. Schaubilder, Diagramme und passende Karikaturen lockern die Texte auf.

Geeignet als Hintergrundinformation für Lehrer bzw. Schüler (Sek. II).

Uli Jäger. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Pocket global. Globalisierung in Stichworten. Bonn, 2004. 160 Seiten, 10,5 x 14,5 cm. ISBN: 3-89331-572-1

Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik

Das Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik führt leicht verständlich, zugleich grundlegend und engagiert in die zentralen entwicklungspolitischen Themenfelder ein. Franz Nuscheler analysiert das Nord-Süd-Problem zu Beginn des 21. Jahrhunderts, veranschaulicht entwicklungspolitische Grundbegriffe wie Armut, Unterentwicklung, Entwicklung und stellt Akteure, Entscheidungsprozesse, Organisationsstrukturen sowie Handlungsebenen vor. Eine abschließende Bilanz setzt sich mit Zielen und Strategien, Erfolgen und Misserfolgen der Armutsbekämpfung sowie mit den Herausforderungen einer globalen Strukturpolitik auseinander. Der mittlerweile als Standardwerk der Entwicklungspolitik zu bezeichnende Band ist vollständig aktualisiert und überarbeitet worden.

Franz Nuscheler: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Bonn, 5. Auflage, 2004. 656 Seitens

Für Lehrer aus NRW kostenloser Bezug über die Landeszentrale für politische Bildung (www.politische-bildung.nrw.de/).

Weltentwicklungsberichte

Die Weltbank gibt jedes Jahr einen „Weltentwicklungsbericht“ heraus. Dieser wird für Deutschland bei Droste verlegt und ist jeweils einem Themenschwerpunkt gewidmet, z.B.

Sehr detailliert, viele Hintergrundinformationen, Vorstellung der zugrunde liegenden Konzepte (z.B. im Bericht 2006 verschiedene Vorstellungen und Indikatoren für Gerechtigkeit).

Weltbeben

In dem Buch werden Probleme der Globalisierung analysiert und Lösungsansätze aufgezeigt. Finanzpolitik, Bekämpfung von Armut und Gewalt, Umwelt- und Klimaschutz, alternative Energietechnik - ein breites Themenspektrum wird behandelt, so dass sich das Buch für Lehrkräfte als Einführung in das Thema Globalisierung eignet.

Wolfgang Kessler: Weltbeben. Publik Forum. Oberursel. 5. Auflage, 2007. 248 Seiten, 15x22 cm. ISBN: 3-88095-136-5

Der Beitrag Deutschlands zur Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele

Im September 2000 verabschiedeten 189 UN-Mitgliedsstaaten auf ihrem bis dahin größten Gipfeltreffen die Milleniumserklärung. Vier Handlungsfelder wurden festgelegt, die für eine globale Zukunftssicherung unerlässlich sind: Frieden, Sicherheit und Abrüstung – Entwicklung und Armutsbekämpfung – Schutz der gemeinsamen Umwelt – Menschenrechte, Demokratie und gute Regierungsführung. Bsierend auf dieser Erklärung wurden acht Entwicklungsziele für den Zeithorizont 2015 festgelegt.

Die Broschüre stellt diese Ziele und die konkreten Indikatoren, mit denen sie jeweils untersetzt sind, vor. Sie gibt ferner einen Zwischenbericht zur Umsetzung der Ziele und zu den Beiträgen Deutschlands.

BMZ (Hrsg.): Der Beitrag Deutschlands zur Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele. Berlin, 2005. 60 Seiten, DIN A4

Armutsbekämpfung - eine globale Aufgabe

Die Broschüre stellt den Beitrag der Bundesregierung zu dem (Millenniums-)Ziel vor, weltweit die extreme Armut zu halbieren.

BMZ (Hrsg.): Armutsbekämpfung - eine globale Aufgabe. Berlin, 2. Auflage, 2003. 48 Seiten, DIN A4

Wirtschaft - Soziales - Entwicklung

Das BMZ informiert über die Entwicklungspolitik, die längst das Stadium der Unterstützung von Einzelprojekten überwunden hat und nach Wegen sucht, soziale, wirtschaftliche, ökologische und politische Strukturveränderungen in einem integrierten Ansatz zu erreichen.

BMZ (Hrsg.): Wirtschaft - Soziales - Entwicklung. Berlin, 2004. 96 Seiten, DIN A4

Verraten und verkauft?

Der freie Welthandel soll Wachstum und Entwicklung bringen. Doch vor allem die Industrieländer bestimmen die Regeln. Welche Rolle könnten die Entwicklungsländer in der Welthandelsorganisation WTO einnehmen – und wie lässt sich das Kräftegewicht gerechter austarieren?

Evangelischer Entwicklungsdienst EED (Hrsg.): Verraten und verkauft? Bonn, 2005. 44 Seiten, DIN A4

Afrika – Länder und Regionen / Afrika – Schwerpunktthemen

Zwei Hefte der Zeitschrift “Informationen zur politischen Bildung” hat die bpb im Jahr 2009 dem Kontinent Afrika gewidmet. Sie enthalten Berichte und Analysen zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage in nahezu allen afrikanischen Staaten.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Afrika – Länder und Regionen / Afrika – Schwerpunktthemen. Bonn, 2009. Jeweils 74 Seiten DIN A4

Dead Aid.: Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann

Provokatives Buch gegen Entwicklungshilfe, aber für Afrika. Die Autorin kommt aus Sambia, hat in Harvard Ökonomie studiert und über Jahre für die Weltbank gearbeitet.

Dambisa Moyo: Dead Aid.: Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann. Tolkemitt Verlag, 2011. 225 Seiten. ISBN: 978-3942048361

Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann

Kritische Analyse und Forderung nach einer grundsätzlichen Neuorientierung der Entwicklungspolitik.

Volker Seitz: Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010. 240 Seiten, 21 x 13,4 cm. ISBN: 978-3423248082

Wir retten die Welt zu Tode

Ein Plädoyer für ein professionelleres Management im Kampf gegen die Armut.

William Easterly: Wir retten die Welt zu Tode. Campus Verlag, 2006. ISBN: 978-3593381572

Fair Trade

Agenda für einen gerechten Welthandel.

Joseph E. Stiglitz, Andrew Charlton: Fair Trade. Murmann. 2006. 376 Seiten, 23 x 15 cm. ISBN-13: 978-3938017630

Die Chancen der Globalisierung

Der Autor kritisiert die gegenwärtige Globalisierung, spricht sich aber nicht grundsätzlich gegen, sondern für eine andere Globalisierung aus.

Joseph E. Stiglitz: Die Chancen der Globalisierung. Siedler Verlag. 2006. 448 Seiten, 21,8 x 14,6 cm. ISBN: 978-3886808410

Globalisierung als politische Herausforderung

In einer gerechten globalen Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat sieht Daniel Cohen einen alten Menschheitstraum. Er widmet sich der Frage, welche (politischen, ökonomischen,...) Bedingungen erfüllt werden müssen, um diesen zu realisieren.

Daniel Cohen: Globalisierung als politische Herausforderung. Europäischer Verlagsanstalt, 2006. 211 Seiten, 20,6 x 13,8 cm. ISBN: 978-3434506034

Die Idee der Gerechtigkeit

Das Buch liefert keine abstrakte Diskussion zu institutionellen Grundlagen einer gerechten Gesellschaft, sondern es zielt darauf und liefert Argumentationen dafür, bestehende Ungerechtigkeit zu überwinden.

Amartya Sen: Die Idee der Gerechtigkeit. Beck. 2010. 493 Seiten, 22,2 x 15 cm. ISBN: 978-3406606533

Fairer Handel: Engagement für eine gerechte Weltwirtschaft

Das Buch widmet sich der 40 Jahre umfassenden Geschichte der Fair-Handels-Bewegung, geht auf deren christliche Grundlagen ein und entwickelt eine Theorie der Bewegung.

Markus Raschke: Fairer Handel: Engagement für eine gerechte Weltwirtschaft. Matthias-Grünewald-Verlag. 2. Auflage, 2009. 533 Seiten, 22,6 x 14,6 cm. ISBN: 978-3786727644

Global aber gerecht. Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen

Das Buch knüpft an die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“ an und führt Gerechtigkeit mit dem Klimaschutz zusammen.

Ottmar Edenhofer, Hermann Lotze-Campen, Johannes Wallacher, Michael Reder (Hrsg.): Global aber gerecht. Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen. Potsdam-Institut für Klimaforschung, Institut für Gesellschaftspolitik München, MISEREOR, Münchner Rück Stiftung. Verlag C.H. Beck. 2010. 240 Seiten, 21,6 x 14 cm. ISBN: 978-3406606564

Der Biokraftstoffboom und seine Folgen

Das dünne Heft zeigt drastisch die ökologischen und sozialen Folgen einer fehlgeleiteten "Bio"-Energiegewinnung (im Focus: Zuckerrohr in Brasilien und Palmöl in Indonesien) und die Beteiligung (auch deutscher) Banken. Gut geeignet als Hintergrundmaterial für die Sek.II.

Lydia Kroll, urgewald, Katrin Ansel, MISEREOR, Marianne Klute, Watch Indonesia!: Banken und Biokraftstoffe. Der Biokraftstoffboom und seine Folgen. urgewald (Hrsg.), Sassenberg, 2011. 23 Seiten DIN A4

Die alten Thesen stimmen nicht mehr

Die Armen werden immer ärmer? Die Weltbevölkerung wächst immer schneller? Deutschland ist ein großzügiger Entwicklungshilfe-Geber? Insgesamt 20 Thesen zur Entwicklungspolitik werden in dem dünnen Heft zur Diskussion gestellt. Viele Anstöße zum Nach- und Mitdenken und zum Streiten...

Welthaus Bielefeld in Kooperation mit Alliance Sud, Bildung trifft Entwicklung, GIZ und Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (Hrsg.): Die alten Thesen stimmen nicht mehr. 20 entwicklungspolitische Irrtümer und Denkanstöße. Ein Magazin für Menschen mit Entwicklungsfragen. Bielefeld, 2011

 

Weitere Titel aus dem Bestand der Umweltbibliothek Stralsund

 

Zeitungs-/Zeitschriftenartikel

Sven Grimm, Simon Maxwell: Europa verliert den Anschluss. In: Die Zeit (23/02/2010). Im Internet: www.zeit.de/politik/ausland/2010-02/Europa-Entwicklungspolitik.

Christine Brinck: Entwicklungshilfe: Kontra Bono. In: Die Zeit (31/05/2009). Im Internet: www.zeit.de/2009/23/P-Moyo-Dambisa.

Wolfgang Drechsler, Moyo Dambisa: Querdenkerin mit klaren Worten. In: Handelsblatt (16.08.2009). Im Internet: www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/dambisa-moyo-querdenkerin-mit-klaren-worten/3239128.html.

Marcus Theurer: Im Gespräch: Dambisa Moyo. „Wir Afrikaner sind keine Kinder“. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (13.04.2009). Im Internet: www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~
E2312C0F2B2C34EF89001399FD62DDA0C~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Laura Himmelreich: Warum Schokogiganten auf politisch korrekten Kakao setzen. In: Der Spiegel (03.01.2010). Im Internet: www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,665977,00.html

Ellen Johnson-Sirleaf: Debatte über Entwicklungshilfe. Warum die Industriestaaten Afrika jetzt nicht im Stich lassen dürfen. In: Der Spiegel (23.05.2009). Im Internet: www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,625709,00.html.