Kopfbanner Mediathek
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Umwelt, Eine Welt, Nachhaltigkeit, Agenda 21 - Bildungskonzepte

Auf dieser Seite finden Sie einige grundlegende Quellen zu den vielfältigen Strömungen der Umwelt-, Eine-Welt- und Nachhaltigkeitsbildung.

Sachinformationen zur Nachhaltigkeit (einschließlich Arbeiten zum Umweltbewusstsein und zur Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation) finden auf der Seite Sachinformationen.

Wenn Sie weitere Lehrmaterialien oder fachliche Hintergrundinformationen suchen, gehen Sie bitte zurück zur Mediathek.

Übersicht zu dieser Seite

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BLK-Modellprogramme "21" und "Transfer 21"

Die beiden Modellprogramme sollten dazu dienen, BNE im deutschen Schulsystem auszuprobieren und zu implementieren. Sie sind 2008 ausgelaufen. Die Homepage wird nach dem Auslaufen dieser Modellprogramme leider nicht mehr gepflegt, bietet aber neben Rückblicken in die Modellprogramme auch einige interessante Fundstücke für BNE-PraktikerInnen: www.transfer-21.de/

2020 - 2030 - 2050 - Wie wollen wir in Zukunft leben?

Anlässlich des 20sten Jubiläums der UN-Konferenz von Rio hat die Landeshauptstadt Düsseldorf ihren Schulen ein umfangreiches und attraktives Informations- und Bildungsangebot zur BNE unterbreitet. Neben kostenlosen Veranstaltungsangeboten gehört dazu auch diese Veröffentlichung, welche praxisnah und in kompakter Form Hintergrundinformationen zum gesellschaftspolitischen Konzept „Nachhaltige Entwicklung“ sowie zum pädagogischen Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ liefert. Das Material umfasst folgende Kapitel: Ursprung und Stationen des Nachhaltigkeitsdiskurses - Nachhaltigkeit als politisches Konzept - Versuch einer Zwischenbilanz der 20-jährigen Entwickliung - Die Rolle der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Bausteine der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Beispiele von BNE in Düsseldorf - Didaktische Merkposten für Ihre Arbeit. Ein Zeitstrahl, der sich durch das gesamte Material zieht, bietet einen Rückblick und lädt dazu ein, über mögliche - mehr oder weniger wünschenswerte - Zukünfte nachzudenken.

Tilman Langner; Redaktion: Klaus Kurtz. Hrsg.: Landeshauptstadt Düsseldorf, 2012. 33 Seiten DIN A4. Nur als digitale Version erhältlich: Zur Online-Version, (PDF, 0,8 MB)

BNE-Leitfaden für (Harburger) Schulen

16 nachhaltige Schulprojekte präsentieren Dr. Chris Baudy und der Förderverein HARBURG21 e.V. in einer Broschüre. Die interessierten LeserInnen finden hier u.a. SchülerInnen, die als Ökosystemforscher unterwegs sind oder Schritt für Schritt eine 75-kW(P)-Solaranlage errichten, Deutschlands vermutlich nördlichsten Weingarten und Computer, die 50% weniger Energie verbrauchen als Standardgeräte. Die Projekte sind übersichtlich in Steckbriefen dargestellt, erfreulicherweise werden dabei alle für den Praktiker relevanten Aspekte mit abgedeckt - so u.a. Ziele, Vorgehen, Zeitaufwand, Unterrichtsanbindung, Projektausstattung und Tipps (Do's & Don'ts).
Die Broschüre eignet sich damit auch weit über Harburg hinaus als wertvolle Fundgrube; sie kann kostenlos über das HARBURG21-Büro per Telefon 040-3009214 oder per E-Mail unter buero@harburg21.de bestellt werden.

BNE-Portal

Die deutsche UNESCO-Kommission betreibt ein Portal zur BNE. Hier finden Sie grundlegende Informationen zur BNE, aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen, Publikationen, Informationen zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Deutschland und weltweit. Hilfreich ist die Suchfunktion, bei der man ein ganzes Netzwerk von Partnerseiten mit einbeziehen kann: www.bne-portal.de/

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale hält einen Methodenkoffer zur politischen Bildung vor, der auch für BNE-Akteure interessant ist: www.bpb.de/methodik/5JRHMH,0,0,Methodensuche.html

Den Kurs wechseln – neue Wege gehen – Zukunft fair teilen

Unter diesem etwas sperrigen Titel haben der eed und Brot für die Welt eine Arbeitsmappe für die Jugend- und Erwachsenenbildung herausgegeben. Dabei geht es nicht mehr darum, andere Kulturen kennen und schätzen zu lernen – die grundlegende Frage ist vielmehr, inwieweit das deutsche (das industriegesellschaftliche) Lebens- und Wirtschaftsmodell in der Einen Welt zukunftsfähig ist.

Die fachliche Grundlage für das Material bildet die Studie “Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt”, die das Wuppertal Institut 2008 im Auftrag von Brot für die Welt, eed und BUND erarbeitet hat (siehe Hintergrundinformationen). Eine gut lesbare Zusammenfassung der Studie liegt der hier vorgestellten Arbeitsmappe bei.

Neben Hinweisen zur Handhabung enthält die Arbeitsmappe sechs eigenständige Bildungsmodule: Klimawandel, Agrotreibstoff, Fischereiwirtschaft, Welthandel, Tourismus und Maß halten. Jedes dieser Module enthält einen Vorschlag für eine Arbeitseinheit (= ein didaktisches Konzept mit den Schritten Einführung – Vertiefung – Konsequenzen und den dafür erforderlichen Materialien und Methoden); beim Modul Fischereiwirtschaft gibt es z.B. eine “Unplugged”-Version des bekannten Simulationsspiels Fishbanks von Dennis Meadows. Jedes Modul enthält ferner sechs Materialblätter mit weiterführenden Materialien (Einführung in das Themengebiet – Situation mit Beispielen aus Entwicklungsländern – theologischer Bezug zum Thema – Denkanstöße, Impulse, Zitate – Handlungsmöglichkeiten – weiterführende Medien).

Diese Module sollen – so die Idee – als Veranstaltungsreihe in Kirchengemeinden umgesetzt werden. Dafür gibt es zusätzlich zwei Module für Gottesdienste, einen als Beginn und einen als Abschluss der Reihe. Der kirchliche Bezug ist aber nicht zwingend, die oben genannten sechs Module können auch in anderen Bildungsbereichen eingesetzt werden.

Das Ganze ist fachlich sehr gut hinterlegt, didaktisch wohl austariert und aufgrund der stringenten Gliederung auch sehr übersichtlich aufgebaut.

Insgesamt liegt hier eine wahre Fundgrube für das globale und entwicklungspolitische Lernen vor, mit der (auch) jede Bildungseinrichtung über Jahre hinweg wunderbar arbeiten und wachsen kann.

eed und Brot für die Welt (Hrsg.): Den Kurs wechseln – neue Wege gehen – Zukunft fair teilen. Bonn / Stuttgart, 2009. 10 Broschüren, zwei Poster und ein Blatt DIN A4 in einem Pappschuber. Kostenloser Bezug bei den Herausgebern.

Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Wer sich schon einmal gefragt hat, woher die Gestaltungskompetenz der BNE und ihre Teilkompetenzen kommen - und wer sich dann darüber geärgert hat, dass in den ganzen Materialien zu den BLK-Modellprogrammen "21" und "Transfer 21" dazu kaum wissenschaftlich nachvollziehbare Begründungen zu finden sind, der ist bei Marco Rieckmann genau richtig. In seiner Doktorarbeit hat er mehr als 70 Experten aus Europa und Lateinamerika zu ihrer Sicht auf aktuelle Weltprobleme, auf eine nachhaltige Entwicklung und auf die Rolle der Bildung befragt. Im Ergebnis konnte er ein Set von 12 Kompetenzen der BNE entwickeln, das teilweise der Gestaltungskompetenz und ihren Teilkompetenzen ähnlich ist, sich in anderen Teilen aber auch davon abhebt.

Die wissenschaftliche Methode der Befragung (Delphi-Verfahren), die Daten und die Auswertung werden transparent dargestellt. Einleitende Kapitel zu Globalisierung und Weltgesellschaft sowie zu Kompetenz und Schlüsselkompetenz machen das Buch zusätzlich lesenswert.

Marco Rieckmann: Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine europäisch-lateinamerikanische Studie zu Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010. Paperback, 214 Seiten. ISBN: 978-3-8305-1878-5

Herzlich willkommen in der Schule

Die Broschüre richtet sich an außerschulische Bildungsanbieter, die im Rahmen des Ganztags BNE-Veranstaltungen in Schulen umsetzen möchten. Dazu wird einerseits das Konzept BNE vorgestellt, andererseits werden die Spezifika des Lernortes Schule erläutert. Praxisbeispiele, Checklisten und Musterdokumente runden das Material ab.

Programm Transfer-21 (Hrsg.): Herzlich willkommen in der Schule. Berlin, o.J. 48 Seiten

Mach mal Zukunft! – Eine Aktionsmappe für die Jugendarbeit zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“

Die Mappe bietet ein umfangreiches Bildungspaket mit folgenden Inhalten: Einführung in die Studie, Konsum, Welthandel, Klimawandel, Energieressourcen, Ernährung, Zukunftsfähigkeit theoretisch, künstlerisch informativ; Service; Mach mal Zukunft – Aktionstipps.

Das alles ist in 10 Broschüren DIN A4 gegliedert, jede umfasst ca. 16 Seiten. In den Broschüren gibt es detaillierte Informationen mit weiterführenden Hinweisen (Links, Literatur, Filme) sowie viele Aktionstipps.

Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (eed), Brot für die Welt (Hrsg.): Mach mal Zukunft! – Eine Aktionsmappe für die Jugendarbeit zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“. 2009. Kostenloser Bezug bei den Herausgebern

Nachhaltig entdecken

Der BNE-Wegweiser der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Mecklenburg-Vorpommern rückt fünf Aspekte der BNE in den Mittelpunkt: Kompetenzbildung, Interdisziplinarität, Lebensweltbezug, Partizipation und Methodenvielfalt. Das Material enthält diverse Methodenbeispiele und Checklisten, mit denen Praktiker ihre eigenen Veranstaltungen planen bzw. bewerten können.

Sabine Grube, Jörg Friese, Birgit Brenner, Sabine Langner: Nachhaltig entdecken. ANU M-V e.V. (Hrsg.), Stralsund, 2010. 56 Seiten. Bezug beim Herausgeber: www.umweltbildung-mv.de

nachhatigkeit.at

Österreichs Portal für Nachhaltigkeit und BNE: www.nachhaltigkeit.at/

umweltbildung.de: Umweltbildung und BNE

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) e.V. informiert über ihre Projekte, bietet Materialien zur Umweltbildung und BNE an und ermöglicht die Recherche nach außerschulischen Lernorten der Umweltbildung sowie freiberuflichen Umweltpädagogen in ganz Deutschland: www.umweltbildung.de/

Zukunft gestalten lernen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Broschüre will dazu beitragen, BNE in der Grundschule umzusetzen. Das ist ein schwieriges Unterfangen, da Ziele (Vermittlung von Gestaltungskompetenz) und Themen der BNE für Grundschüler doch sehr anspruchsvoll sind. Die Autoren gehen ausführlich auf Lernziele und didaktische Prinzipien der BNE ein, stellen ein exemplarisches Unterrichtsprojekt zum Thema Konsum vor und geben Lehrkräften diverse Planungshilfen mit auf den Weg. Das Ganze wird anhand zahlreicher Arbeitsbeispiele illustriert.

Christine Künzli David, Franziska Bertschy, Gerhard de Haan, Michael Plesse: Zukunft gestalten lernen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Didaktischer Leitfaden zur Veränderung des Unterrichts in der Primarschule. Programm Transfer-21 (Hrsg.). Berlin, o.J. 56 Seiten DIN A4. ISBN: 978-3-940117-04-5

 

Globales Lernen

Portal Globales Lernen

Die Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist ein Zusammenschluss von mehr als 50 Organisationen und Institutionen. Sie verfolgen das Ziel, entwicklungsbezogene Bildung, Eine-Welt-Erziehung und Globales Lernen durch den Einsatz des Internets zu fördern. Die Website verbreitet Hintergrundinformationen zum Konzept des Globalen Lernens, aktuelle Informationen, sie informiert über Aktionen, präsentiert Bildungsmaterialien und weiterführenden Service.

www.globaleslernen.de/  

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dieses grundlegende Werk richtet sich an alle, die Kinder und Jugendliche ausbilden – von ErzieherInnen in der KITA bis zu LehrerInnen in der Sek II oder Berufsschule.

Der Lernbereich „Globale Entwicklung“ wird didaktisch erschlossen. Zu vermittelnde Kompetenzen, passende Themen und Leistungsanforderungen werden definiert. Für die Umsetzung in Schulen werden Anknüpfungspunkte vorgestellt und Beiträge einzelner Fächer entwickelt. Schließlich wird auch auf die Lehrerbildung eingegangen.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin, 2007. - Neuauflage 2016 bei Cornelsen. Bestellung bzw. Download: https://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-7807/ra

 

Weitere verwandte Bildungsansätze

Das Erdschützerprojekt

Das Buch beschreibt Theorie und Praxis der Bildung zum Schutz der Erde - eines ganzheitlichen Bildungsansatzes für Kinder von 8 bis 13 Jahren. Dieser ist der Vision einer gewaltfreien und friedlichen Erde gewidmet, die Mensch und Natur Raum gibt. Das Erdschützerprojekt vereint Visionen der Umweltbildung, der BNE, der Tierrechts-, Tierschutz- und Friedensbewegung.

Das klingt sehr groß, utopisch und zumindest erklärungsbedürftig. In einer kleinen Reise zum Planeten der Zukunft wird zunächst die Vision der Erdschützerausbildung skizziert. Dem folgt eine etwas systematischere Einführung.

Ausführliche Erklärungen werden dann auf den folgenden 70 Seiten gegeben. Hier wird beschrieben, dass die Erde (so wie wir sie kennen und brauchen) bedroht ist. Es wird erörtert, inwieweit die Bildung zur Lösung der Probleme beitragen kann. Bildungsziele werden aufgestellt, Qualitätsmerkmale skizziert. Sodann werden Handlungsmöglichkeiten ausgebreitet, die den Teilnehmern - also Kindern - zur Verfügung stehen, dabei geht es hauptsächlich um die Ernährung. Weitere Kapitel sind den Bildungsprinzipien und dem Lernumfeld, den Bildungsinhalten sowie den Methoden gewidmet. Die "Schule der Zukunft" wird entworfen, und es wird nach Chancen gesucht, diese aufzubauen.

In dem dann folgenden Praxisteil werden fünf Module der Erdschützerausbildung ausführlich vorgestellt. Dabei geht es um zentrale Nachhaltigkeitsthemen wie Ernährung und Landwirtschaft, Energie und Klimaschutz sowie Globale Gerechtigkeit. Diese Themen werden nicht von oben herab vermittelt, sondern die Module gehen von ureigenen Interessen der Kinder aus, so z.B. Geheimnisse zu entdecken, Rätsel zu lösen oder gemeinsam Abenteuer zu erleben. Daraus werden gekonnt Spannungsbögen aufgebaut und die Kinder zu eigenen Aktivitäten motiviert und befähigt. Die Lehrperson findet in dem Buch u.a. gut lesbare Beschreibungen der Aktivitäten, Arbeitsmaterialien für die Kinder und Hinweise auf Requisiten - eine gute Grundlage zum Nachmachen.

Der Bildungsansatz ist erprobt, bewährt - sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich - und übertragbar. Umfangreiches Material aus der Erprobung - Fotos, praktische Beispiele bis hin zu Hinweisen zum Aufstellen von Regeln oder zum Umgang mit Zecken - hat den Weg ins Buch gefunden. Dadurch ist es nicht nur nett anzusehen, sondern die interessierten LeserInnen erhalten so zahlreiche praktische Tipps für die eigene Bildungsarbeit.

Insgesamt ein sehr überzeugendes und "rundes" Werk.

Thomas Müller-Schöll: Das Erdschützerprojekt. Erdschützerverlag, Esselbach, 2010. 260 Seiten DIN A4. ISBN: 978-3-9813831-0-2. 25,00 Euro

Earth Education

Der Verein „The Institute for Earth Education Deutschland e. V.“ mit Sitz in Lüneburg. Earth Education will Wissen von den großen ökologischen Zusammenhängen vermitteln und den Menschen helfen, eine persönliche Beziehung zu ihrer natürlichen Mitwelt zu entwickeln.

www.earth-education.org/  

Waldpädagogik

Waldpädagogik-Internetplattform des BDF-Arbeitskreises Forstliche Umweltbildung.

www.waldpaedagogik.org/

Natur erleben

Die pädagogisch inszenierte Naturerfahrung geht u.a. auf Cornell zurück und gehört heutzutage zum Standardrepertoire der Umweltbildung. Aber ist sie in einer Zeit, da sich Umweltbildung zur Bildung für Nachhaltigkeit weiterentwickelt, überhaupt noch angemessen? Was bewirken Naturerfahrungen bei Kindern und Jugendlichen? Und inwieweit wurde das Konzept der Naturerfahrungspädagogik seit den ersten Veröffentlichungen von Cornell weiterentwickelt? Derartigen Fragen war die Salzburger Tagung "Natur erleben. Neues aus Forschung und Praxis der Naturerfahrung" gewidmet, die in dem vorliegenden Band dokumentiert wird.

Antworten wurden überwiegend aus wissenschaftlicher Perspektive gegeben; wer einen Band mit Handlungsanleitungen zum Nachmachen sucht, wird enttäuscht sein. Dennoch ist das Buch auch für Praktiker hoch empfehlenswert, wenn diese bereit sind, ihre eigene Praxis kritisch zu reflektieren. Thesen wie "Naturerlebnisse sind nicht herstellbar" (Beitrag von Ulrich Gebhard) oder Befunde, nach denen kaum ein Zusammenhang zwischen Umweltwissen und umweltbezogenem Handeln besteht (Beitrag von Armin Lude), sollten auch jedem Praktiker zu denken geben.

Mit seinem Schlagwort der "Bambisierung" schlägt Rainer Brämer den Bogen zur Bildung für Nachhaltigkeit, denn er konnte nachweisen, dass Jugendliche viel mehr einer romantisch verbrämten Naturschutzideologie nachhängen, als eine schonende Nutzung der Natur zu akzeptieren, die ja einen Kern des Leitbildes "Nachhaltigkeit" darstellt.

Für die Dokumentation einer Tagung mit überwiegend wissenschaftlichen Beiträgen ist - das sei ausdrücklich betont - der Band außergewöhnlich liebevoll aufgemacht.

In der zweiten Hälfte des Buches wird es dann auch noch praktisch konkreter. Beiträge etwa zur Umweltbildung im Nationalpark (Angelika Staats) oder zur Landart (Sybille Kalas) zeigen den aktuellen Stand der Naturerlebnispädagogik auf und laden zum Nachmachen ein.

Schließlich schlagen Beiträge zur Naturtherapie (Anke Schlehufer) und zur Tiefenökologie (Andreas Schelakovsky) Brücken zu Themen, die für viele Umweltbildungsakteure Neuland darstellen dürften.

Ulrike Unterbruner/Forum Umweltbildung (Hrsg.): Natur erleben. Neues aus Forschung und Praxis der Naturerfahrung. StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen, 2005. ISBN: 978-3-7065-4102-2. 23,00 Euro

Umwelt bildet – Warum wir anders lernen müssen

Dieses Buch fasst die Vorträge einer Fachtagung zum Thema Umweltbildung zusammen. Richard Häusler ist Vorsitzender des Vereins TuWas e.V. und Christina Fischer Leiterin der Umweltbildungseinrichtung „Haus am Strom“. Die Fachtagung beschäftigte sich vor allem mit den richtigen Formen des Lernens, die an das Lebensumfeld der Zielgruppen sowie an die Realität der Gesellschaft angepasst werden müssen.

Den Hauptteil des Buches nimmt der Vortrag von Manfred Spitzer ein. Ihm gelingt es, ein sehr anspruchsvolles und komplexes Thema einfach und kurzweilig darzustellen. Er erläutert, wie unser Gehirn lernt und was für eine wichtige Rolle die Lernumgebung spielt. Aus diesem Beitrag kann man wichtige Impulse für die Umsetzung von Umweltbildung und Didaktik, sogar für Erziehung allgemein mitnehmen.

Im zweiten Beitrag von Peter C. Dienel wird das Konzept der Planungszelle im Gegensatz zur Zukunftswerkstatt vorgestellt.

Der folgende Artikel von Franz J. Röll steht im Gegensatz zu dem von Spitzer. Röll vertritt die These, dass Jugendliche und auch Kinder am Computer wichtige Kompetenzen lernen können und diesem eine wichtige Rolle für die Lernumgebung gebührt.

Hartmut Bölts stellt in seinem Vortrag die Idee des Lernortenetzes vor, das er in einem Jugendwaldheim erfolgreich realisiert hat.

Im letzten Beitrag von Gertrud Wolf wird das Konzept von TuWas vorgestellt, die eine Professionalisierung der UmweltbildnerInnen fordert, vor allem hin zu einer hohen Kommunikationskompetenz.

Wer in der Umweltbildung tätig ist, erhält durch diesen Band wichtige Denkanstöße für seine Arbeit. Er regt an, alte Methoden zu hinterfragen sowie neue auszuprobieren, und bietet eine gute Diskussionsgrundlage.

Richard Häusler, Christina Fischer (Hrsg.): Umwelt bildet. oekom Verlag München, 2005.
ISBN 3-936581-95-9. 78 Seiten. 20,80 €

Rezension: Dr. Christa Budde, 16.7.2009

 

Übergreifendes, Methoden, Lerntheorien etc.

Erfundene Umwelt

Eine Umweltbildung, die über Umweltgefahren aufklären und Lernende zu umweltgerechtem Verhalten führen möchte, wird durch den Konstruktivismus erheblich irritiert, denn hinter diesem Begriff steht die Vorstellung, dass das menschliche Gehirn sein Wissen aus den eingehenden Informationen selbst konstruiert. Ist "die Umwelt" also nur eine Projektion unseres Gehirns? Was können wir tatsächlich wissen? Und was könnte daraus für das Selbstbild und die Arbeit von Umweltpädagogen folgen?

Hierzu liefert das Buch viele Fragen und Thesen, illustrative Beispiele und auch einige Antworten. Richard Häusler provoziert gerne und im besten Sinne des Wortes - der geneigte Leser darf sich also zum Mit- und Gegendenken herausgefordert fühlen.

Richard Häusler: Erfundene Umwelt. Das Konstruktivismus-Buch für Öko- und andere Pädagogen. oekom, München, 2004. Paperback, ca. 130 Seiten. ISBN: 3-936581-73-8

Praxis Bürgerbeteiligung - ein Methodenhandbuch
und
Wege zur Zukunftsfähigkeit - ein Methodenhandbuch

Partizipation (Bürgerbeteiligung) ist ein tragendes Element einer nachhaltigen Entwicklung. Diese Partizipation muss nicht nur politisch zugelassen und gefördert werden, sie muss - soll sie denn fruchtbar sein - auch sinnvoll arrangiert werden. In vielen Fällen geht es dabei darum, kollektive Lernprozesse zu organisieren. Dafür geeignete Methoden werden in den beiden Materialien vorgestellt - so z.B. die Zukunftswerkstatt, der runde Tisch oder die Szenariotechnik.

Aus dem hier versammelten Fundus von Methoden, Beispielen und Erfahrungen können auch heute noch alle schöpfen, die sich in Systemen mittlerer Komplexität für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen - also z.B. Lehrpersonen im Rahmen der Schulentwicklung oder Akteure im Rahmen kommunaler Klimaschutzkonzepte.

Heino Apel, Dorothee Dernbach, Thomas Ködelpeter, Peter Weinbrenner (Hrsg.): Wege zur Zukunftsfähigkeit - ein Methodenhandbuch. Stiftung Mitarbeit, Bonn, 1998. 164 Seiten DIN A4. ISBN: 3-928053-59-0

Astrid Ley, Ludwig Weitz (Hrsg.): Wege zur Zukunftsfähigkeit - ein Methodenhandbuch. Stiftung Mitarbeit und Agenda-Transfer, Bonn, 2003. 312 Seiten DIN A4. ISBN: 3-928053-84-1

System- und Gruppenkompetenzen für nachhaltige Entwicklung

Eine sehr interessante Sammlung von kleinen spielerischen Aktionen für Gruppen. Der wichtigste Lerneffekt dabei ist wohl, sich über die Bedeutung von Kompetenzen und von guter Teamarbeit in verschiedenen Situationen des Lebens bewusst zu werden - das ist anregend für BNE-Akteure, und die gemeinsame Reflexion ist auch ausdrücklich Teil der Materialien. Entstanden sind diese im Multiplikatorenprogramm des BLK-Modellprogramms Transfer 21. Kostenlos abrufbar unter: http://wp1114724.wp150.webpack.hosteurope.de/transfer_21/multiCD/content/sysgrup.html

umweltbewusstsein.de

Wie ist es um das Umweltbewusstsein der Menschen in Deutschland bestellt? Welche Themen sind ihnen wichtig, welche Motive sprechen für oder gegen ein Engagement für die Umwelt? Wer sich mit Umweltbildung oder BNE befasst, findet in den hier kostenlos zum Download angebotenen repräsentativen Befragungen Erhellendes. www.umweltbewusstsein.de/