Kopfbanner Mediathek
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Weitere Sachinformationen

Hier finden Sie Hinweise auf Sachinformationen zu weiteren Themen, die nicht in andere Kapitel der Mediathek passen. Einen guten Teil der hier vorgestellten Printmedien können Sie in der Umweltbibliothek Stralsund ausleihen - auch per Fernleihe.

 

Die Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit

Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat 2014 die „Geschichte unserer Umwelt“ von Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork veröffentlicht – ein Buch, in dessen Stil es weitere geben sollte. In 60 Geschichten rund um den Globus und quer durch das von Menschen geprägte Zeitalter stellen die beiden Autoren, Professoren für Umweltgeschichte und Ökosystemforschung in Deutschland, Umweltphänomene im Spannungsfeld zwischen Wirkung, Reaktion, Treibende Kraft, Belastung und Zustand dar, also ein Rundumbild der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt.

Schon auf der ersten Seite des Buches lädt eine Weltkarte ein, die „hotspots“ der Umweltgeschichte geographisch zu verorten. Eine lebhafte, reich bebilderte und ansprechend gestaltete „Einführung“, erläutert dem Leser, was ihn auf den kommenden 144 Seiten erwartet. Das Buch ist einfach, übersichtlich und detailliert strukturiert. In sechs Kapiteln werden verschiedene Situationen geschildert und wertfrei analysiert:

Von der Guanoproduktion in Peru über den „Earth Day“ und zurück zum Magdalenenhochwasser im Mitteleuropa des 14. Jh. beschreiben die Autoren jeweils ein Umweltspektakel pro Doppelseite. Oft wird der Umweltbezug des Themas erst klar, wenn man sich mit der Geschichte befasst – oder was haben Kaninchen in Australien mit der Umwelt zu tun? (S. 66)

Der Leser kann also selbst auswählen
a) über welche Region er lesen,
b) zu welchem Kapitel er lesen und
c) welches Ereignis er unter die Lupe nehmen möchte.
Die Geschichten bauen nicht aufeinander auf. Höchste Flexibilität für den Leser und dennoch gestochen scharfe und mit Quellen belegte Texte, anspruchsvoll und dennoch unterhaltsam, führen durch faszinierende Begebenheiten, die zum Kopfschütteln, Staunen, Ärgern und Nachdenken anregen.

Das Buch ist so vielseitig, dass eine Zusammenfassung nicht möglich ist. Es ist allerdings ein Wissensfundus für alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen, die sich populärwissenschaftlich mit der Mensch-Umweltbeziehung auseinandersetzen möchten. Die Themen entsprechen aktuellen oder vergangenen Situationen, die absolute gesellschaftliche Relevanz hatten oder haben. Nationalsozialismus, Abwasserversorgung, Baumwollproduktion und Viehseuchen sind heute so präsente Diskussionsthemen wie damals – bisher wurde jedoch keines der Themen auf so anschauliche Weise unmittelbar mit der Natur verknüpft. Fachbegriffe werden erklärt und/oder illustriert. Die Vielfalt der Themen und der sprachlichen Genauigkeit stärkt die Glaubwürdigkeit der Autoren und lässt vermuten, dass diese an vielen der beschriebenen Orte auch selbst waren.

Was hängen bleibt nach 157 Seiten Text, Bildern und Illustrationen sind Eindrücke, Wissen, neue Zusammenhänge und das Gefühl, dass die Menschen über die Jahrhunderte nur wenig dazugelernt haben. Dieser fatalistische Eindruck wird jedoch nur mittelbar erzielt. Die Autoren achten in ihrem Stil und in der Darstellungsweise auf Neutralität und Sachlichkeit. Einen Pluspunkt erhält es auch für die vierseitige Darstellungsweise der Themen und deren Belege durch zeitgenössische Quellen. Für alle Leser mit und ohne Vorwissen und Interesse für Umweltthemen ist die „Geschichte unserer Umwelt“ sehr zu empfehlen. Es gleicht einem vielfältigen und innovativen „Was ist Was?“- Buch für Erwachsene.

Verena Winiwarter, Hans-Rudolf Bork: Die Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014. ISBN: 9783863120696.

Rezension: Kim Hildebrandt, 2.3.2015

 

Ideenbuch Landart • Landart in der Stadt

Zwei wunderbare Bücher von Marc Pouyet!

In großformatigen Fotos werden Aktionen des Autors an verschiedenen Orten dokumentiert.

„Landart in der Stadt“ zeigt großartige Beispiele, die Interessierte anregen, selbst solche kleinen Aktionen umzusetzen und so Kunst – in einer sehr flüchtigen Form – in die eigene Stadt zu bringen. Jede Jahreszeit hat dazu ihre Möglichkeiten: Mit Blüten gefüllte Pflasterritzen im Frühsommer, symmetrisch angeordnete Blätter an Zäunen im Herbst – das erfordert keinen großen Aufwand und ist schön für vorbeikommende Augen. Da ausschließlich natürliche Stoffe genutzt werden, die verwehen, vergehen oder verrotten, wird damit auch nicht unsere Umwelt verschandelt bzw. zusätzlich bemüllt (ganz anders, als es bspw. derzeit bei umstrickten Baumstämmen praktiziert wird, die anfänglich schön aussehen, aber wenn sie langsam vergehen, dann zeigt sich ein unschönes Bild, bzw. engen die Verstrickungen das natürliche Wachstum ein).

Weiter geht es durch die Stadt, beinahe jeder Ort eignet sich: Mit Blumen geschmückte Gullideckel, gezeichnete Muster auf verschneiten Parkbänken, kleinste Steinskulpturen auf Brunnenrändern; Blattketten, die eine Parkbank umranken und gemalte Muster auf unbefestigten Wegen oder im Sand oder in der Erde.

Manchmal werden Aspekte der Stadt mit Landart pointiert oder fallen durch diese Aktionen (wieder) auf. – Wer beachtet auf dem täglichen Weg zur Arbeit noch ein am Wegesrand stehendes Denkmal? Aber wenn es auf einmal eine bunte Blätterkette trägt…

All das wird nicht langatmig erläutert, sondern vor allem mit vielen sehr professionellen Fotos in Szene gesetzt.

Auf dem Buchrücken ist geschrieben: „… Die so geschaffenen Kunstwerke überraschen, ziehen die Blicke auf sich, lassen innehalten. Sie bringen Freude, Farbe und Poesie in den grauen Alltag. …“

Das glaube ich auch, schon beim Durchblättern des Buches. Mich inspiriert es, solch Dinge auch einfach anzufangen…

Das „Ideenbuch Landart“ zeigt wirklich viele Möglichkeiten auf, unsere Mitwelt intensiver wahrzunehmen. Das Buch ist jahreszeitlich untergliedert, so dass man sich gezielt Inspiration holen kann. Aber bereits das Blättern im Buch bringt kreative Menschen dazu, eigene Landart-Motive zu finden. Einfach loslaufen und sich von der Umgebung inspirieren lassen…

Manche Objekte im Buch sind allerdings sehr an den Ort und vorhandenes Material gebunden (wer hat schon so enorm viele Osterglockenblüten vorrätig…), aber immer kann man diese Dinge auch mit anderen Materialien ganz adäquat nachbauen bzw. -legen. Man muss sich nur anstecken lassen - & dies ist ganz einfach: Buch in der Umweltbibliothek Stralsund ausleihen, durchblättern und anfangen!

Marc Pouyet: Ideenbuch Landart - 500 Inspirationen für Naturgestaltungen rund ums Jahr. AT Verlag, Aarau; 136 S.; 5. Auflage 2013; ISBN: 978-3-3800-357-1, 29,90 €

Marc Pouyet Landart in der Stadt - AT Verlag, Aarau; 219 S.; 1.Auflage 2013; ISBN: 978-3-3800-701-2, 29,90 €

Sabine Langner, 23.2.2015

 

Diese Materialhinweise entstammen überwiegend dem Fundus der Umweltbibliothek Stralsund. Die meisten der hier angeführten Materialien können – auch per Fernleihe – bei uns ausgeliehen werden. Kontakt, Anmeldung und Nutzungsbedingungen: www.umweltschulen.de/bibo/