Aufgabe
1. Idee
- Was soll realisiert werden? (ausführliche und
präzise Beschreibung!)
- Welcher Standort ist vorgesehen? (Wo genau? Charakterisierung
des Standortes,
Licht- und Bodenverhältnisse, Besichtigung vor Ort!
Fotos, Zeichnungen!)
- Ziel-Zustand (ausführliche und präzise Beschreibung)
- notwendige Arbeitsschritte (wird unter Punkt 2 präzisiert)
- Von wem stammt die Idee? Wer hat sich an der Ausarbeitung
beteiligt? (Schulleiter,
Lehrerkollegium, Schüler, Eltern, Fachleute) Wie
werden Entscheidungen gefällt?
Dürfen Schüler gleichberechtigt mitentscheiden?
- Ist die Idee konkret? Sind bspw. Zeichnungen oder
Modelle angefertigt worden?
Ist sie überzeugend? Hält sie kritischen Fragen
stand? Wurde sie bereits zur
Diskussion gestellt? Standen bzw. stehen evtl. mehrere
Alternativen zur Debatte?
Warum wurde eine konkrete Alternative ausgewählt?
- Passt die Idee in das schulische Konzept?
- Liegt genügend Fachwissen vor (Lebensansprüche
von Pflanzen und Tieren, etc.)?
Wie können evtl. fehlende Informationen besorgt
werden?
2. Planung
- Was genau muss gemacht werden? (Präzise
Schritte, notwendiges Material, etc.)
- Wer ist im Rahmen des Schulbetriebes
einzubeziehen (Abstimmung, Genehmigung,
Mitarbeit, Information...?) Wie kann eine solche Abstimmung
erfolgen (Versammlung,
einzelne Gespräche, schriftliche Unterlagen, Bildung
einer Arbeitsgruppe)? Wer hat
welche Aufgaben und Kompetenzen im Rahmen des Projektes?
- Schulverwaltung
- Schulleitung
- Lehrerkollegium
- Schüler
- Hausmeister
- Welche Belange Dritter werden berührt?
Welche Genehmigungen sind erforderlich?
Welche Sicherheitsvorschriften und technischen Regelungen
müssen beachtet werden?
- Erdarbeiten - Abstimmung mit Telekom, Energieversorger
(Strom, Gas, Fernwärme),
Wasserversorger (Wasser, Abwasser)
- Naturschutz - Abstimmung mit Naturschutzbehörde,
StAUN
- Bausubstanz - Abstimmung mit Bauverwaltung (Baugesetzbuch
und Landesbauordnung)
- Wasser - Abstimmung mit Umweltamt und Wasserversorger
- Feuerwehrzufahrten – Feuerwehr
- Arbeiten an Grundstücksgrenzen - Abstimmung
mit Nachbarn
- Sicherheit, Versicherung - Gemeindeunfallversicherungsverband
- Liegen die notwendigen Unterlagen vor? (Bau- und Bestandspläne,
Leitungspläne,
etc. - ggf. beim Hochbauamt nachfragen)
- Haben Spielgeräte die notwendigen Prüfzeichen
(CE-Kennzeichen, GS-Zeichen)?
Ist bei dem Eigenbau von Geräten die sicherheitstechnische
Abnahme geklärt?
(Wer führt diese durch, welche Kosten fallen an?)
- Welche Materialien werden für die praktische
Arbeit benötigt?
- Welche Geräte werden benötigt?
- Wer kann welche Aufgaben übernehmen? Wieviele
Helfer sind notwendig?
- In welcher zeitlichen Reihenfolge müssen die
einzelnen praktischen Arbeiten realisiert
werden?
- Ist für alle geplanten Vorhaben geklärt,
welche Pflegearbeiten in der Folge erforderlich
werden und wer diese ausführt?
- muss ggf. eine endgültige Planfassung von der
Schulkonferenz verabschiedet werden?
3 Finanzierung
- Welche Kosten fallen an?
- Pflanzen
- Baumaterial
- Geräte
- Leistungen Dritter (Architektenhonorar, Analysen, Bauleistungen,
Entsorgung etc.)
- Wie können diese Kosten vermieden bzw. reduziert
werden?
- Eigenleistung der Schule (Schüler, Lehrer)
- freiwillige Helfer (Eltern, Nachbarn, etc.)
- Sachspenden
- Welche Möglichkeiten zur Finanzierung wurden
bzw. werden ins Auge gefasst?
- Schulträger
- Sponsoren
- Stiftungen
- Beteiligung an Wettbewerben
- Aktionen
4 Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit
- Welche Interessen sind hier zu berücksichtigen?
- Schule - nachvollziehbare Dokumentation, Lernmaterial
für Schüler
- Verwaltungen, Stiftungen und Sponsoren: klare und eindeutige
Abrechnung
hinsichtlich der geleisteten Unterstützung
- Sponsoren: Interesse an positiver Erscheinung in der Öffentlichkeit
- Ist abgesichert, dass
- Fotos angefertigt werden
- Entwürfe, Skizzen, Pläne und alle sonstigen
Dokumente ordentlich aufbewahrt
werden,
- Presseinformationen hergestellt und verteilt werden
- die Presse zu geeigneten Terminen eingeladen wird?
|
Termin |
erledigt |