Pflege der Streuobstwiese Stedar auf Rügen
Das Projekt "Pflege der Streuobstwiese Stedar auf Rügen"
- die ersten Jahre (1999-2002)
Am Hansa-Gymnasium Stralsund ist es Tradition, dass sich Klassen
mit jahresübergreifenden Projekten beschäftigen. Das Projekt "Pflege
der Streuobstwiese Stedar auf Rügen" initierte der Biologielehrer,
Herr Westphal.
Streuobstwiesen nehmen eine wichtige Funktion als Biotop ein.
Sie sind Bestandteil unserer heutigen Kulturlandschaft, bieten
Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, bilden einen
Gen-Pool für alte Obstsorten und haben als Biotop für viele Arten
der Roten Liste eine herausragende Bedeutung. Diese spannende
und wunderschöne Art von Biotop haben sich Schüler
für ihre Naturschutzarbeit ausgesucht. Ziel ist die langfristige
Betreuung der Kulturlandschaft für den Erhalt.
In den Jahren 1999-2002 absolvierten die Schüler folgende
Arbeiten:
- Bestandsaufnahme zur Streuobstwiese
Stedar (zoobotanischer Zustand) zu Beginn sowie weiter projektbegleitend
zur Beurteilung des Entwicklungsstandes
- Pflanzen und Tiere der Streuobstwiese kartieren
- Bestimmung der Obstbäume
- Bodenuntersuchungen
- Dokumentation des Entwicklungsstandes
- Literaturstudium zum Thema Streuobstwiese
- Wechselbeziehung zu angrenzenden Lebensräumen aufspüren, beobachten
und dokumentieren und mögliche Einflüsse untersuchen (Wald,
Wasser, Hecken, Wiese, u.a.)
- regelmäßige Mahd (2x im Jahr) zur Vermeidung von Verbuschung
und Freilegung der Baumscheiben
- Die Fläche konnte ausgelichtet und somit die Obstbäume von
schneller wachsender Konkurrenz befreit werden. Dazu wurden
kleine Bäume, wie Eiche, Esche und Vogelkirsche
entfernt. Die Traubenkirsche
konnte fast vollständig aus der Streuobstwiese entfernt (gefällt)
werden.
- Schaffung von Lebensräumen für bestimmte Tierarten (Nisthilfen, Eulen- und Fledermauskästen,
Totholzhaufen,
Trockenmauer/Feldsteinhaufen,
Ansitze für Raubvögel u.a.)

- Obsternte als Pflegemaßnahme von Kulturpflanzen und Sicherstellung
der Obstverwertung
- regelmäßiger Obstbaumschnitt
als Pflegemaßnahme von Kulturpflanzen
- Abstützen alter Obstbäume oder einzelner Äste
- Anlegen einer Benjeshecke
als Abgrenzung zum Fahrweg
- Neuanpflanzungen mit alten Obstsorten an Leerstellen in den
Baumreihen, Pflege der Neuanpflanzungen: (Wässern bei Trockenheit,
Schutz vor Verbiss, Erziehungsschnitte, Mulchen der Baumscheiben,
Anbringen von Stützen), Regelmäßige Kontrolle der Baumanbindungen
- Kontaktaufnahme zu Schulen und anderen Partnern, die Streuobstwiesen
betreuen und pflegen
- Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit

|