Kopfbanner Mobilität und Verkehr
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Naturschutz für Drahtesel - Radfahren im Heimatort (Kl. 7/8)

Ziele

Das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel stärken. Eigene Ansprüche an das Verkehrssystem erkennen und artikulieren. Veränderungen initiieren.

Zielgruppe

Klassenstufe 7/8 (eventuell auch schon 5/6)

Fachbezug

Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand

II (mittel)

Zeitbedarf

2 Projekttage oder 10 bis 14 Unterrichtsstunden (in der warmen Jahreszeit)

Voraussetzungen und Vorbereitung

Die Schüler sollten zu den Projekttagen verkehrssichere Fahrräder, wetterfeste Kleidung und Schreibzeug (incl. stabile Schreibunterlage) mitbringen.

Ihre Schüler brauchen geeignetes Kartenmaterial (Stadtplan, Wanderkarte oder Messtischblatt, möglichst als Kopie, in welche Eintragungen vorgenommen werden können).

Sie benötigen Fotoapparate (möglichst Digitalkameras, ggf. auch Fotohandys) und eine Möglichkeit, die Fotos rasch in einer brauchbaren Qualität verfügbar zu machen (z.B. Computer mit Farbdrucker oder mit Beamer).

Nicht zuletzt müssen Sie sich um die Sicherheitsvorkehrungen kümmern, die Sie auch bei anderen Exkursionen anwenden. Sie brauchen eventuell zusätzliche Betreuer.

Es bietet sich an, diese Lehreinheit parallel zur Untersuchung der Fußwege bzw. des ÖPNV durchzuführen (siehe Auf Schusters Rappen bzw. Dreimal umsteigen?).

Durchführung

Während des ersten Projekttages realisieren Sie die Einstimmung, die Zielbestimmung und (zumindest anteilig) die Untersuchung. Der zweite Tag dient der Auswertung und der Herstellung eines Lernprodukts. Wenn Sie die Lehreinheit im regulären Unterricht absolvieren, teilen Sie die Zeit entsprechend ein.

Einstimmung

Bei diesem Projekt stehen Ihre Schüler als Verkehrsteilnehmer im Mittelpunkt. Schon die Einstimmung auf das Thema sollte dieser Sichtweise entsprechen:

Schreiben Sie dazu den Halbsatz "Radfahren ist für mich..." an die Tafel. Reihum sollen die Schülerinnen und Schüler diesen Satz aus eigener Sicht vervollständigen. Diese Statements werden nicht kommentiert oder diskutiert. Fassen Sie anschließend die Aussagen kurz zusammen und leiten Sie zum Anliegen des Projekts über.

Zielbestimmung

Das generelle Anliegen ist, die Situation der Schüler als Radfahrer und somit als Verkehrsteilnehmer zu untersuchen, Probleme aufzudecken und Abhilfe zu initiieren.

Die Eingangsstatements der Schüler können helfen, konkretere Ziele bzw. Aufgaben zu bestimmen. Sie können Ihre Untersuchung z.B. auf folgende Fragen konzentrieren:

Überlegen Sie an dieser Stelle auch schon, welches Produkt im Laufe des Projekts erarbeitet werden soll: Wie wollen Sie Ihre Erkenntnisse zusammenfassen, wofür wollen Sie sie verwenden und wen wollen Sie damit ansprechen?

Formulieren Sie nun konkrete Untersuchungsaufträge, die Ihre Schüler dann in kleinen Gruppen realisieren. Zwei Beispiele werden Ihnen in den nachfolgenden Arbeitsbögen vorgestellt. Sie können bzw. müssen diese Arbeitsbögen ggf. auf Ihre konkrete Situation anpassen bzw. auch eigenständig weitere Arbeitsbögen erstellen!

Untersuchung

Bevor Sie Ihre Schüler zur Erkundung schicken, weisen Sie sie in sicheres Verhalten im Straßenverkehr ein! Lassen Sie Ihre Schüler dann nach Sympathie oder nach Interesse Gruppen bilden, weisen Sie den Gruppen ggf. Betreuer zu und verteilen Sie die Untersuchungsaufträge! Wenn Ihre Schüler mit dem Arbeitsbogen Kreuzung arbeiten, sollten Sie vorher absprechen, wo die Beobachtungen unternommen werden sollen. Wenn tägliche Radwege untersucht werden, müssen in den Kleingruppen natürlich immer Schüler vertreten sein, die diesen Weg auch regelmäßig per Rad zurücklegen. Zusätzlich können hier auch solche Schüler mitfahren, die sonst nicht mit dem Rad zur Schule kommen. Die Schüler in diesen Gruppen sollen sich unbedingt vor dem Antritt ihrer Fahrt mit Hilfe eines Stadtplanes darüber verständigen, welchen Weg sie abfahren wollen.

Arbeitsbogen Kreuzung

Fahrt zu der Kreuzung......................................................... Erörtert zunächst die Verkehrssituation an dieser Kreuzung. Findet heraus, wie die Vorfahrt geregelt ist und welche Gefahren die einzelnen Verkehrsteilnehmer berücksichtigen müssen.

Sucht euch nun einen Platz, von dem aus ihr die Kreuzung gut einsehen könnt, wo ihr aber auch sicher seid und den Verkehr nicht behindert.

Beobachtet die Verkehrsteilnehmer heute Mittag von .... bis .... und morgen früh von .... bis ....!

  • Versucht zu beurteilen, wie sich Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer den Verkehrsraum teilen und wie sie dabei miteinander umgehen! Notiert eure Beobachtungen in Form einer Tabelle! (z.B. Autos fahren zu schnell, Autofahrer lassen Schülern den Vortritt, Radfahrer sind unaufmerksam, Schüler rennen über die Straße...).
  • Wodurch werden Radfahrer behindert, belästigt oder gefährdet?
  • Wodurch behindern, belästigen oder gefährden Radfahrer andere Verkehrsteilnehmer?

Fertigt Zeichnungen (Skizzen) bzw. Fotos von typischen Situationen an!

Teilt euch die Arbeit selbstständig ein.

Achtet auf eure eigene Sicherheit als Verkehrsteilnehmer!

 

Arbeitsbogen täglicher Radweg

Fahrt den Weg ab, auf dem ihr täglich mit dem Rad zur Schule kommt.

  • Wie beurteilt ihr die Sicherheit des Radweges? Dokumentiert alle Stellen, an denen Radfahrer in Konflikt mit anderen Verkehrsteilnehmern geraten können! (Z.B. Rad- und Fußweg gemeinsam auf einer schmalen Spur, Radweg kreuzt Straße und ist von dieser Straße aus schlecht einsehbar, Radweg verläuft neben Straße und wird als Parkplatz missbraucht, Verkehrszeichen fehlen bzw. die Vielzahl von Verkehrszeichen verwirrt)!
  • Wie beurteilt ihr den Fahrbelag? Dokumentiert alle Stellen, an denen der Belag nicht in Ordnung ist!
  • Ist der Weg attraktiv? Macht es Spaß, dort entlang zu fahren? Was gefällt euch besonders gut? Was stört euch?
  • Wie könnt ihr zu Hause bzw. in der Schule eure Räder abstellen? Gibt es einen sicheren, trockenen und gut zugänglichen Platz für eure Drahtesel?

Dokumentiert eure Entdeckungen in einem Protokoll, nummeriert sie und tragt die Nummern jeweils auch in die Karte ein. Macht möglichst auch Fotos!

Lasst euch für diese Aufgabe einen Tag Zeit.

Achtet auf eure eigene Sicherheit als Verkehrsteilnehmer!

 

Auswertung

Wenn die Untersuchungsaufträge erledigt sind, versammeln sich die Schüler wieder im Klassenverband und berichten über ihre Erlebnisse und Beobachtungen. Sie sollten dabei möglichst ihre Fotos mit verwenden - diese müssten also zuvor ausgewählt und ausgedruckt oder per Beamer gezeigt werden.

Bei der Auswertung sollten folgende Fragen erörtert werden :

Die in der Diskussion angesprochenen Punkte werden von den Gruppen weiter ausgebaut. Mit Hilfe ihrer Protokolle sowie eventuell weiteren Beweismaterials (Fotos, Protokolle) sollen die gegenwärtige Situation und die Ideen für eine Veränderung präzise und nachvollziehbar beschrieben werden.

Das Foto zeigt einen kräftig blau eingefärbten Radweg an einer stark befahrenen Straßenkreuzung.Das Foto zeigt einen Cykelpump, eine Druckluftanlage zum Aufpumpen von Fahrradreifen, an einem zentralen Platz in Stockholm.

Lernprodukt

Aus pädagogischer Sicht sollen die erfassten Informationen und die erarbeiteten Meinungen zur Ergebnissicherung zu einem Lernprodukt verarbeitet werden. Aus sozialer und Umweltsicht sollen die Gedanken Ihrer Schüler eventuell notwendige Veränderungen initiieren. Ihre Schüler können daher:

Unterstützen Sie Ihre Schüler dabei, ihre Anliegen selbstbewusst darzustellen und dabei den richtigen Ton zu treffen!

Erfahrungen und Ergebnisse

Neben den täglichen Radwegen können Schüler auch Radwanderwege erkunden, um somit einen umweltfreundlichen Tourismus zu unterstützen. Dies haben z.B. Schüler in Bützow im Rahmen der Lokalen Agenda 21 realisiert.

Im Rahmen der Aktion "Autofrei zur Schule" haben Kinder in Bozen (Italien) den Straßenverkehr vor ihrer Schule beobachtet; sie haben Autofahrer, die sich vorbildlich verhielten, mit einem Apfel belohnt - bzw. rücksichtslose Autofahrer mit einer Zitrone ermahnt.

Spezielle Tipps

Wenn - wie beim Thema Verkehr - ein Aufgabengebiet in den Rahmenplänen Fächer übergreifend angelegt ist, empfiehlt es sich, den benötigten Zeitrahmen durch Blockung von Unterrichtsstunden der beteiligten Fächer zu schaffen. Hierbei ist allerdings eine gute Abstimmung im Kollegium unerlässlich.

Ideal wäre es, die hier realisierte Bestandsaufnahme als Initiative für weitere Projekte zu nutzen.

Literatur und Kontakte

Das "Komplettprogramm" für einen Umwelt-, Klima-, Nachhaltigkeits-Check finden Sie in der Broschüre "Klimadetektive in der Schule".

Diese Unterrichtseinheit wurde zuerst publiziert in: Tilman Langner: Die Fundgrube für den Umweltschutz in der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000

 

Förderer und Partner der Klimadetektive