Kopfbanner Mediathek
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Wasser - Sachinformationen

Hier finden Sie Hinweise auf Sachinformationen. Einen guten Teil der hier vorgestellten Printmedien können Sie in der Umweltbibliothek Stralsund ausleihen - auch per Fernleihe.

Bitte beachten Sie auch

Übersicht zu dieser Seite

 

Allgemeine Informationen zum Wasser

www.wasser.de/

Umfangreicher Server rund ums Thema Wasser, mit Foren, einem Lexikon etc.

www.wasser-lexikon.de/

Ein relativ stark technisch ausgerichtetes Online-Lexikon eines regionalen Wasserverbandes.

www.worldwaterday.org/ (Englisch)

Internationale Initiative für den Weltwassertag (jedes Jahr am 22.März).

www.unicef.de/5287.html

UNICEF Deutschland informiert: Todeurteil schmutziges Wasser.

Virtuelles Wasser

Für nahezu jedes Produkt und jede Dienstleistung, die wir konsumieren, wurde Wasser verbraucht - sei es nun zur Bewässerung der Felder (auf denen unsere Nahrung wächst) oder Wasser z.B. als Kühl- oder Reinigungsmittel in der Industrie. Das nennt man virtuelles Wasser, und dieses wird in der Broschüre anhand von 10 Beispielen vorgestellt. Geeignet für interessierte VerbraucherInnen und als Infomaterial für die Sekundarstufe I.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (Hrsg.): Virtuelles Wasser. Verstecktes Wasser auf Reisen. München, 2009. 20 Seiten DIN A4 + ein Poster.

 

Wasser und Schule

Schulische Flussnetzwerke

www.freeyourriver.net/ (Englisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch)

Die Internetbasierte Kampagne des WWF Östereich zur Erforschung und zum Schutz von Fließgewässern (Flüssen und Bächen) richtet sich an alle Sekundarschulen in Europa. Die Plattform bietet Schulen Informations- und Arbeitsmaterial und die Möglichkeit, eigene Daten zu verwalten. Hervorzuheben ist, dass die Schüler ihre Arbeitsergebnisse ansprechend multimedial veröffentlichen können, dass sie zu umweltpolitischer Partizipation aufgerufen werden und dass die Kooperation mit anderen Projektgruppen im In- und Ausland unterstützt wird.
Die Navigation der Plattform ist Englisch, alle Materialien werden aber auch in deutscher Übersetzung angeboten. Steckbrief in Deutsch

www.flussnetzwerke.nrw.de/

    Schulische Flussnetzwerke im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Online-Plattform bietet die Möglichkeit, auf verschiedene Flüsse zuzugreifen (Anfang 2008 finden sich dort 12 Flüsse = 12 Flussnetzwerke, z.B. an Lippe, Ruhr und Ems). Dort können (angemeldete) Schulen ihre Untersuchungsergebnisse in Tabellenform veröffentlichen (z.B. Saprobienindex, chemische Parameter). Bei der Datenerhebung wird zwischen den Klassenstufen 4-6 und 7-13 differenziert.
    Das Engagement in den einzelnen Flussnetzwerken ist unterschiedlich; besondrs aktiv ist z.B. das Ruhr-Netzwerk. Hier arbeiten 48 Schulen mit, seit 2000 bis 2007 wurden jedes Jahr von mehreren Schulen mehrere Parameter erhoben und veröffentlicht. An der Ruhr gab es auch Schulen- und Orte übergreifende Aktionen/Aktionstage.

www.duh.de/lebendige-elbe.html

    Lebendige Elbe ist ein internationales Flussnetzwerk an der Elbe, koordiniert von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Das Netzwerk hat eine umfangreiche und gut gepflegte Website, die das langfristige Engagement der DUH und ihrer Partner für den Fluss glaubhaft belegt.
    Ein Teilbereich ist "Schulen für eine lebendige Elbe". Hier sind derzeit ca. 80 Schulen aktiv (bis zu 200 haben sich seit 1997 bereits beteiligt). Sie untersuchen die Elbe und können ihre Daten der Aktion zur Verfügung stellen. Die Schulen bekommen dafür u.a. Arbeitsmaterialien oder sogar Unterstützung bei Flussaktionen. Es gibt Regionaltreffen der Schulen sowie Schülercamps. Zudem wird eine "Elbe-Kiste" mit Lehrmaterial angeboten. Die DUH hat hier geschickt Akteure aus dem Bildungsbereich eingebunden, so das Zentrum für Umwelterziehung oder die Uni Lüneburg.

www.umweltbildung.uni-osnabrueck.de/Hase/Startseite

Flussnetzwerk Lebendige Hase, betreut von der Uni Osnabrück. Ein kleiner Fluss, fließt durch Osnabrück. Ca. 10 Schulen sind beteiligt.

www.earthforce.org/GREEN (Englisch)

G.R.E.E.N. (Global River Environmental Education Network) ist ein Netzwerk zur Umwelterziehung an Fließgewässern und richtet sich vornehmlich an Schulen und Jugendgruppen. Die Geschäftsstelle des G.R.E.E.N. - Projektes befindet sich in Michigan (USA). Ziel von G.R.E.E.N.-Europa ist es, schulische und außerschulische Aktivitäten zum Schutz und Erhalt der Umwelt zu koordinieren und zu vernetzen. G.R.E.E.N. war in Deutschland in den 90ger Jahren recht aktiv (auch mit einer eigenen Website); Hinweise auf aktuelle Aktivitäten in Deutschland sind kaum zu finden.

Wasser im Web für Kinder

http://specials.greenpeace.de/wassergeist/wasserinfos.html

Aktion "Wassergeist" von Greenpeace Deutschland e.V.


www.grundschule-friedrichsfehn.de/projekte/wassertropfen/index.html

Nette Seite einer Grundschule zum Wasserkreislauf.

www.klasse-wasser.de/

Eine Wasser-Seiten der Berliner Wasserbetriebe für Kids mit vielen Infos und Spielen, Kopiervorlagen zum Downloaden etc.

Weitere Aktionen und Informationsquellen für Schulen

www.34plus.de/

Clevere Energie- und Wassernutzung in Bremer Schulen.

www.virtuelles-wasser.de/

    Jeder Deutsche verbraucht im eigenen Haushalt durchschnittlich 130 l Wasser pro Tag. Ganz gleich, ob man das nun als viel oder als wenig ansieht: Es ist nur ein kleiner Teil unseres tatsächlichen Wasserverbrauchs. Wenn man nämlich den Wasserbedarf zur Produktion von Nahrungsmitteln oder Industriewaren mit einbezieht, die wir konsumieren, dann verbraucht jeder Deutsche ca. 4.000 l pro Tag! Die Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. bezeichnet dies als "virtuelles Wasser" und will mit ihrer Homepage dazu beitragen, dafür Bewusstsein zu schaffen. Ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche wird ausgerufen, Lehrerfortbildungen werden angeboten.

www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/af.pl?navid=23

Das Thema Wasser auf dem österreichischen Server umweltbildung.at.

www.praxis-umweltbildung.de/h2o_g.php

Das Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. bietet hier fünf (weitestgehend) fertig ausgearbeitete Workshops zum Thema Wasser an. Wenn Sie z.B. einen Projekttag mit einer Schulklasse oder ein Wochenenende mit einigen Familien zum Thema Wasser gestalten wollen, können Sie sich hier die Veranstaltungskonzeption, viele Materialien und nützliche Hinweise herunterladen.

www.ropf.de/leistungen/wasser/wasserschule_opf/index.htm

Die Abteilung Wasserwirtschaft des Bayer. Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz präsentiert hier Lehrmaterialien zum Thema Wasser für die Klassenstufe 3/4. Sie können hier zu Aspekten wie Wasserkreislauf, Fließgewässer oder Abwasserentsorgung knapp 20-seitige gut gegliederte Unterrichtskonzepte als PDF-Dokumente herunterladen.

 

Umweltverbände

www.gewaesserschutz-ev.de/ bzw. www.vdg-online.de/

Seit 1951 setzt sich die Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. für den Schutz des Wassers als Grundlage allen Lebens ein. Zu den Aktivitäten gehört auch die Umweltbildung, und so findet man auf der Homepage u.a. auch Materialien für die schulische Umweltbildung sowie Hinweise auf entsprechende Aktionen / Kampagnen (z.B. die Aktion "Auen erleben").

www.netzwerk-flur.de/

Das Netzwerk FluR setzt sich für den Schutz und (wo nötig) die Revitalisierung von Fließgewässern im urbanen Raum ein. Im weiteren Sinne zählen dazu auch die Umweltbildung oder die Betreuung von Bachpatenschaften. Die Homepage bietet u.a. eine Datenbank erfolgreicher Revitalisierungsprojekte.

www.bachpaten-freiburg.de/

Im Gebiet der Stadt Freiburg gibt es 150 km Fließgewässer (der II.Ordnung). Ca. 1000 Menschen - sogenannte Bachpaten - sind in 50 Gruppen organisiert und kümmern sich um den Schutz "ihrer" Bäche. Der Förderverein Bachpatenschaften Freiburg e.V. unterstützt diese Gruppen und betreibt die o.g. Homepage. Die Homepage sieht recht "selbstgestrickt" aus, enthält aber nützliche Informationen für Menschen, die zum Schutz der Bäche beitragen möchten.

www.wrrl-info.de/

Die Grüne Liga e.V. will dazu beitragen, dass Fließgewässer in Deutschland ihre gute Qualität behalten bzw. diese wieder erlangen. Der Umweltverbrand beruft sich dabei auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und bietet u.a. Hintergrundinformationen zur WRRL, Hinweise zur Partizipation von Bürgern und Steckbriefe mit guten Beispielen von der Revitalisierung von Bächen und Flüssen.

 

Gewässer

Siehe auch Schulische Flussnetzwerke

www.bafg.de/

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde.

 

Gewässer in Deutschland

Hinweis: Websites zu Rhein und Elbe sowie zur Nordsee finden sich unter "Gewässer in Europa"

www.weser-werre-else.de/

Mehrere Gebietskörperschaften (Kommunen, Landkreise) arbeiten gemeinsam mit vielen weiteren Partnern in Nordrhein-Westfalen daran, ihre Flüsse wieder in einen naturnahen Zustand zu bringen.

www.life-lippeaue.de/

Die Lippe in NRW wird renaturiert - die Website stellt den Fluss und das Projekt vor.

Gewässer in Europa

www.elbeinsel.de/

Website zur Elbe.

www.netzwerk-flusslandschaften.de/

Überregionales Netzwerk von Bürgerinitiativen und Aktionsbündnissen zum Erhalt und zur Rettung der Flußlandschaften an Elbe, Saale, Havel und Oder.

www.rivernet.org/ (Englisch, Deutsch, Französisch)

Europeen Rivers Network, informiert über das Geschehen an europäischen Flüssen, incl. Deutscher Flüsse und betreut auch Umweltbildungsprojekte. Zudem gibt es einige Informationen über den Schutz der Flüsse weltweit.

www.iksr.org/ (Deutsch, Französisch, Niederländisch, Englisch)

Internationale Kommission zum Schutz des Rheins - Gewässerbelastung, Schutzmaßnahmen

www.eucc-d.de/meer-und-kueste.html/

Meer und Küste - Das Informationsmagazin zur deutschen Ostsee, herausgegeben vom Verein "EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V."

Gewässer in anderen Kontinenten / global

www.globalnature.org/ (Englisch, Deutsch, Russisch, Spanisch)

Der Global Nature Fund betreut eine Website über Seen weltweit (ehemals Living Lakes) - internationale Seite (Englisch) u.a. mit faszinierenden Fotos

http://www.internationalrivers.org/de

International Rivers Network, ein internationales Netzwerk zum Schutz der Flüsse.

Brennpunkt: Hochwasser

www.upi-institut.de/hochwasser.htm

Hochwasser-Site des UPI-Instituts.

www.hochwasser.de/

Nicht nur regional interessante Website der Bürgerinitiative Hochwasser Köln-Rodenkirchen

www.hochwassernotgemeinschaft-rhein.de/

Hochwassernotgemeinschaft Rhein, Zusammenschluss von Kommunen (und Initiativen) längs des Rheins, u.a. mit Hochwasser-Tipps zur Schadensbegrenzung im Ernstfall.

www.taz.de/pt/2002/08/15/a0147.nf/textdruck

Haben die schweren Hochwasser am Rhein zugenommen? Wer die verbürgten rheinischen Hochwasserereignisse der letzten 700 Jahre auswertet, muss seine Sicht relativieren. Im Vergleich zu den vorhergehenden Jahrhunderten litt das 20. Jahrundert nur unter eher milden Hochwassern. Aus den ausgewerteten Daten wird deutlich, dass auch alle Extremhochwasser in den letzten 700 Jahren verblassen, wenn man sie dem verheerenden Hochwasser von 1342 gegenüberstellt. Das Sommerhochwasser von 1342 am Rhein muss in die Kategorie "Jahrtausendhochwasser" eingeordnet werden. Was unsere Generation als noch nie dagewesene Hochwasserflut empfindet oder in den betroffenen Regionen erleiden muss, ist über längere Zeiten gesehen eher als kleines Hochwasser einzustufen.

Hochwasser in China 1998

Material auf umweltschulen.de (interner Link)

Special Hochwasser

Material auf umweltschulen.de (interner Link)