Das Gebäude
Es wurde 1972 im modernen Backsteinstil errichtet und besteht
aus drei aneinander gefügten langen Blöcken mit der getrennten
Aula. Die langen Fronten sind ungefähr nach Norden und Süden
hin ausgerichtet. Die Dächer sind flach. Die nicht sehr starke
Dämmtechnik entspricht der damaligen Zeit: etwa 4 cm Steinwolle
und einfach verglaste Holzfenster. Die Holzfenster allerdings wurden
in allen Räumen 1999/2000 durch Aluminiumfenster mit Doppelverglasung
ersetzt. Die Oberlichter in den Fluren und die gleichartigen Fenster
in den Treppenhäusern sowie die Fenster des Durchgangs zwischen
Hauptgebäude und Aula wurden nicht erneuert. Viele Oberlichter
lassen sich nicht mehr schließen, weil deren Schließmechanismus
defekt ist. Die Schule hat 64 zu heizende Räume für Lernende,
Fächer, Verwaltung und Lehrkräfte. Die Klassenzimmer sind
nach Süden zu einem parkähnlichen Gelände ausgerichtet,
die naturwissenschaftlichen Kunst- und Fachräume und das Lehrerzimmer
nach Norden zum Schulhof. Gegenwärtig (Herbst/ Winter 2005)
wird auf dem Schulhof zusätzlich zu der vorhandenen Turnhalle
eine Dreifachturnhalle für Vereine und andere Schulen errichtet.
Wegen ihrer nördlichen Lage und wegen des großen Abstandes
von ca. 50 m beschattet sie das Hauptgebäude nicht.
Untersuchungsbereich und Methode
2002 wurden vom Umweltamt Wärmebilder des Gebäudes angefertigt,
die in unterschiedlichen Farbstufen von Blau (geringer Wärmeverlust)
über Grün, Gelb, Orange bis Rot (hoher Wärmeverlust)
den unterschiedlichen Grad der Wärmeabstrahlung zeigen. Sie
werden im Folgenden interpretiert. Die Fenster waren zu diesem Zeitpunkt
bereits erneuert. Während der Projekttage im Juli 2002 hatte
sich eine Schülergruppe unter der Leitung von Herrn Faßbeck
und Dipl. Ing. Halbrügge mit der Gebäudetechnik beschäftigt
und an Hand der Materialien und Wandstärken die so genannten
u- Werte der Wände, Decken und Fenster, also deren Wärmedämmfähigkeit
berechnet. Die Ergebnisse wurden zu Schaubildern und einer genauen
Wärmeverlustanalyse des Gebäudes verarbeitet. Schließlich
wurde das Ergebnis anschaulich in einem Wärmeverlustmodell
dargestellt. Das ist eine Nachbildung unserer Schule aus Karton
mit den gleichen Signalfarben wie das fotografische Wärmebild
der Schule. |

Die großen Fenster, links mit deutlich besserem Glas im Vergleich
zu den alten, rechts. Die neuen Rahmen sind jedoch schlechter als
die Verglasung (höhere Temperatur). Die Fenster oben befinden
sich wahrscheinlich in Kippstellung. |