Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Schulqualität und nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeitsaudit

Träger / Kontakt

Düsseldorfer Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
c/o Umweltamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Brinckmannstr. 7, 40225 Düsseldorf
Projektkoordinator: Klaus Kurtz
Net: www.umweltschulen.de/audit/duesseldorf
Mail: KlausKurtz@t-online.de

Zielgruppe

Schulen aller Schulformen und Altersstufen.

Schulen im Land Nordrhein-Westfalen erhalten im Rahmen des Modellprojektes "Agenda 21 in Schule und Jugendarbeit" besondere Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines Nachhaltigkeitsaudits.

Die in Deutsch veröffentlichten Materialien stehen darüber hinaus allen interessierten Schulen zur Verfügung.

Ziel

Eine am Leitbild der Nachhaltigkeit ausgerichtete Qualitätsentwicklung in den Schulen organisieren.

Damit Rahmenbedingungen und Lernarrangements für eine Bildung für Nachhaltigkeit schaffen.

Schulentwicklung mit Partizipation aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Steckbrief

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mehr als ein aktuelles Thema, das mal eben an einem Projekttag abgehandelt werden kann. Beim Nachhaltigkeitsaudit orientieren sich Schulen am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und

Dies kann nicht von heute auf morgen realisiert werden. Das Nachhaltigkeitsaudit ist ein Management-Instrument, das Schulen helfen kann, diese anspruchsvollen und umfangreichen Aufgaben erfolgreich zu absolvieren. Es vereint folgende Aspekte:

Beschreibung des Verfahrens

In Anlehnung an das Öko-Audit absolvieren die teilnehmenden Schulen - in stark vereinfachter Darstellung - folgende Schritte:

  1. Aufstellung von Leitbildern
  2. Prüfung: gründliche Bestandsaufnahme zur vorhandenen Situation
  3. Planung von Zielen, Maßnahmen sowie Management-Strukturen (Zuständigkeiten, Abläufe)
  4. Praxis, d.h. Aufbau der Management-Strukturen, Umsetzung von Zielen und Maßnahmen.

Nach ca. 3 Jahren beginnt mit der Überprüfung der Leitbilder und einer erneuten Bestandsaufnahme (dann: Evaluation) ein neuer Zyklus. Eine detailliertere Beschreibung finden Sie unter dem Titel 10 Schritte zum Audit in Schulen.

Eine externe Zertifizierung für das Nachhaltigkeitsaudit gibt es bislang nicht. Die teilnehmenden Schulen haben die Möglichkeit, sich bei der NRW-Kampange "Agenda 21 in Schule und Jugendarbeit" zertifizieren zu lassen; allerdings liegt die Messlatte dieser Kampagne nicht so hoch wie beim Nachhaltigkeitsaudit.

Diskussion

Das Nachhaltigkeitsaudit räumt der Partizipation der Schulgemeinschaft am Schulentwicklungsprozess einen sehr hohen Stellenwert ein. Nach Ansicht des Düsseldorfer Arbeitskreises ist es außerordentlich fruchtbar, wenn die Mitglieder der Schulgemeinschaft selbst z.B. ihr Nachhaltigkeitsleitbild formulieren und die für sie relevanten Untersuchungs- und Handlungsbereiche auswählen und "zuschneiden". Daher werden - anders alsz.B. bei SINa oder dem Österreichischen Umweltzeichen - keine inhaltlichen Vorgaben, z.B. in Form von inhaltlichen Standards, Leitbildern etc. gemacht. Eine Schule, die diese grundlegenden Weichen im Audit selbst stellen will, braucht allerdings eine entsprechende diskursive / partizipative Kultur, ein bereits vorhandenes Verständnis von Nachhaltigkeit bzw. eine externe Beratung.

Auf der inhaltlichen Ebene bietet der Düsseldorfer Arbeitskreis den Schulen z.B. Themen (Untersuchungs- und Handlungsbereiche) oder auch Arbeitsmaterial zur Bestandsaufnahme an (siehe Nachhaltigkeit in der Schule). Dies ist jedoch ausdrücklich nicht als Standard gedacht, sondern nur als Anregung. So ist z.B. eine Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsprüfung ein Vergleich zwischen SOLL (Leitbild) und IST (aktuelle Situation). Je nach Leitbild müssen bei der Bestandsaufnahme spezifische Fragen gestellt werden, das kann es erforderlich machen, eine von außen vorgegebene Checkliste oder Arbeitsanleitung auf die Situation der Schule anzupassen.

So offen das Nachhaltigkeitsaudit auf der inhaltlichen Ebene ist, so stringent sind die Vorgaben auf der Verfahrensebene. In Anlehnung an das Öko-Audit nach EMAS wird ein Ablauf für den Audit-Prozess vorgegeben. Zudem werden Empfehlungen für einzelne Schritte im Prozess gegeben, so etwa zur Auswahl der Untersuchungs- und Handlungsbereiche, zur Formulierung von Leitbildern oder zur Evaluation.

Teilnehmende Schulen (Beispiele)

Einige Schulen des Düsseldorfer Netzwerkes Bildung für nachhaltige Entwicklung haben gemäß dem hier vorgestellten Ansatz Nachhaltigkeitsaudits durchgeführt und dabei sowohl ökologische als auch nicht-ökologische Aspekte ihres Schulbetriebs evaluiert und weiterentwickelt. In der nachfolgenden Auflistung werden insbesondere die nicht-ökologischen Themen mit angegeben:

Quellen

Weitere Materialien: