Steckbrief: Ein einfaches Gerät zum Trocknen von Kräutern, Pilzen und Früchten.
Stärken:
Die Idee ist gut: Das Dörrgut wird in einem solar erzeugten
Wärmestrom getrocknet ohne der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt
zu sein.
Trockenzeit für Kräutertee: 2-3 Tage
Der Solartrockner ist überwiegend aus Abfall hergestellt - preiswert & umweltschonend.
Schwächen:
Das Ergebnis überzeugt noch nicht. Die Wärmegewinne sind
minimal (siehe Diagramm). Das Gerät
ist zu schwer um der Sonne nachgeführt zu werden.
Eine Optimierung ist unbedingt erforderlich (siehe unten).
Aufwand / Kosten: Bauzeit 2 Tage. Materialkosten: 30,- Euro
Hersteller: Tilo Schmieder, Tilman Langner & Familien
Kontakt: tl@umweltschulen.de
Details
Der Trockner besteht aus zwei Teilen, dem Absorber und der Trockenkammer.
Im Absorber wird Luft erwärmt, sie steigt nach oben und
durchströmt die Trockenkammer.
Absorber und Trockenkammer sind einfach konstruierte Holzkästen. Für den Transport können diese beiden Teile mit wenigen Handgriffen voneinander getrennt werden.
Die Ausmaße des Absorbers richten sich nach den verfügbaren Fensterteilen.
Der Solartrockner ist zu groß und zu schwer um der Sonne nachgeführt zu werden. Folgende Materialien kamen zum Einsatz:
Das Diagramm zeigt, dass der Trockner noch nicht befriedigend arbeitet: Der Wärmegewinn im Trockenraum ist noch zu gering.
Optimierung
Sinnvoll wäre der Anbau von Reflektoren (vgl. KEBAM I, sie sollten hier aber beweglich und somit an den Lauf der Sonne anzupassen sein), eine schwarze Oberfläche für die Trockenkammer sowie evtl. eine Verbesserung der Abdichtung.
Weitere Hinweise und Ideen zur Optimierung (von Christian Kuhtz ):
Danke an Hern Kuhtz für diese Hinweise!